Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Herrenberg liegt auf einem Sporn und stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Von der Burg haben sich nur Teile der Ringmauer und der Zwingeranlage erhalten. Die Anlage wurde in einen Park integriert. Ursprünglich war die Burg mit der Stadtmauer verbunden. Den Anschluss der Stadtmauer hat man rekonstruiert. Heute lädt Herrenberg mit ihrer Parklandschaft zu einem Besuch ein, auch wenn von der Burg nicht mehr viel steht.
Best-of-Listen
Burg Herrenberg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Stuttgart
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Herrenberg
Am Joachimsberg
71083 Herrenberg
Parken: Es gibt für Burg Herrenberg einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 1000 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Gastronomie |
Lage: | 515 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:19-17:43 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Herrenberg liegt oberhalb des Ortes Herrenberg auf einem Sporn. Die Burg wurde in einer großen Parkanlage integriert und wird dadurch weitestgehend gepflegt.
Erhalten ist ein Teil der nördlichen Wehrmauer, der unter anderem Verzierungen an seiner Innenseite aufzuweisen hat. Nach Osten, also zum Eingang hin, befand sich auf einem kleinen Berg, der Bergfried. Heute stößt man hier auf ein Plateau, das im 18. Jahrhundert eine Alarmkanone trug. Zu dieser Zeit verschwand der Bergfried, der sich an selbiger Stelle befand. Mit ihm verschüttete man den Halsgraben und baute die meisten Elemente der Burg ab, so dass man heute die Dimensionen der Kernburg anhand einer großen Freifläche erkennt. An der Westseite, zum Tal hin, befindet sich der ehemalige Pulverturm, der nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde und eine Aussichtsplattform über Herrenberg und die Umgebung aufweist.
Im Süden liegt unterhalb der Burg eine Gaststätte, die unter anderem alte Kellergewölbe beinhaltet. An den darüber liegenden, hohen Außenmauern der Kernburg erkennt man die deutlich unterschiedlichen Bauzeiten und Steinarten, die hier verwendet wurden. Westlich des Restaurants wurden die Mauern, die die Stadtmauer mit der Burg verbanden, wieder aufgebaut, konserviert und gesichert.
Die Burg Herrenberg wurde zum größten Teil abgebrochen, so dass sich nur wenige Reste erkennen lassen. Herrenberg lädt mit ihrer weiten Aussicht zum Verweilen ein, auch wenn die erhaltenen Reste sich in Maßen halten.
Historie
Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt unter Rudolf II. 1347 wurde unter Rudolf III und Konrad I die Stadt aufgeteilt. Die Burg ging dabei an Rudolf III. 1382 kam es zum Verkauf des Schlosses an die Grafen von Württemberg. Die Burg wird Amtssitz der württembergischen Vögte. Um 1630 soll die Anlage aufgegeben werden, da sie beginnt zu verfallen. Ein Baumeister namens Heinrich Schickhardt, der aus Herrenberg stammt, renoviert die Anlage. Im 18. Jahrhundert bricht man den Bergfried ab und errichtet eine Plattform, um Feuersbrünste rechtzeitig zu erkennen. Es wird eine Kanone installiert um Alarm schlagen zu können. 1807 wird die Burg für den Abbruch freigegeben und verkauft. 1880 baut man den alten Pulverturm wieder auf um ihn als Aussichtsturm zu nutzen. Dieser wird 1958 erneuert und der Schlosskeller wird zu einem Restaurant umgebaut.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Burg Herrenberg liegt oberhalb des gleichnamigen Ortes nahe der A81. Über die Ausfahrt “Herreberg“ auf die B28 nach Herrenberg. Innerorts sollte man sich auf die B14 begeben und dieser Richtung Nufringen folgen. Kurz vor Ortsende geht auf der rechten Seite die Stuttgarter Straße ab. Dieser folgt man bis scharf links die “Am Joachimsberg“ abgeht. Diese führt direkt zum Parkplatz.
Vom Parkplatz geht der Weg an einem Steinbruch vorbei und durch eine Kleingartensiedlung hindurch direkt auf die Burganlage.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Herrenberg erwähnt:Burg Achalm, Burg Alt Ehrenfels, Schloss Altensteig, Burg Bichishausen, Burg Blankenstein, Burg Buttenhausen, Burg Genkingen, Schloss Grafeneck, Burg Hohenentringen, Burg Hohenerpfingen, Burg Hohenhundersingen, Burg Hohennagold, Burg Hohenstein, Burg und Festung Hohentübingen, Burg Hohenwittlingen, Burg und Schloss Kilchberg, Burg Maisenburg, Burg Müneck, Burg Münsingen, Burg Oberstetten, Burg Schlössle, Burg Stöffelburg, Burg Wildberg
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 10.01.2012
Burgen in der Umgebung
Burg Müneck |
ehemalige Burg 72119 Ammerbuch-Breitenholz Entfernung: 7.48 km |
Burg Hohenentringen |
Halbruine 72070 Tübingen-Hohenentringen Entfernung: 9.66 km |
Burg Wildberg |
Ruine 72218 Wildberg Entfernung: 9.63 km |
Burg Gechingen |
ehemalige Burg 75391 Gechingen Entfernung: 10.77 km |
Burg Hohennagold |
Ruine 72202 Nagold Entfernung: 12.57 km |
Burg Schlössle |
Schloss 75365 Calw - Stammheim Entfernung: 13.09 km |
Burg und Schloss Kilchberg |
Burg, Schloss 72072 Tübingen-Kilchberg Entfernung: 15.91 km |
Burg Siegburg |
ehemalige Burg 72108 Rottenburg - Börstingen Entfernung: 17.17 km |
Burg Frundeck |
ehemalige Burg 72184 Eyach - Eutingen Entfernung: 18.84 km |
Burg Liebenzell |
Halbruine 75378 Bad Liebenzell Entfernung: 22.69 km |
Burg Waldeck |
Ruine 75365 Calw Entfernung: 13.02 km |
Burg und Festung Hohentübingen |
Burg 72070 Tübingen Entfernung: 15.6 km |
Burg Urnburg |
Ruine 72184 Eulingen - Rohrdorf Entfernung: 17.06 km |
Burg Altburg |
ehemalige Burg 75365 Altburg Entfernung: 18.83 km |
Burg Merklingen |
Burg 71263 Merklingen Entfernung: 19.11 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar