
Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Die Urnburg liegt in einem Seitental des Neckars. Die Anlage sollte ursprünglich recht groß gewesen sein und hatte eine bedeutende Stellung als Stammsitz der Familie von Weitingen. Bis heute haben sich nur einige Erdwälle, ein Teil einer Grabenanlage und ein Turm erhalten. Der Turm wurde in der Neuzeit mit einem Dach versehen. Die Überreste sind schnell besucht.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Urnburg, Dalenburg
72184 Eulingen - Rohrdorf
Parken: Im näheren Umfeld von Burg Urnburg, Dalenburg gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt beträgt der Fußweg zur Anlage 450 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 455 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:22-20:23 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Die Urnburg liegt in einem Seitental des Neckars. Das Tal diente damals als Abstieg und zum Transport von Waren in das Neckartal und war somit eine lukrative Einnahmequelle. Burg Urnburg soll ursprünglich recht groß gewesen sein. Sie bestand aus einem großen Bau mit umliegender Ringmauer. Bei dem Bau handelte es sich um einen Palas oder einen Wohnturm. Direkt daneben stand ein Rundturm. Ein Plan von 1705 deutet auf das Aussehen der Anlage hin.
Heute belaufen sich die Reste nur auf den Rundturm und auf einen Teil der Ringmauer, der sich im tiefsten Gestrüpp befindet. Erdwälle lassen den Verlauf der Ringmauer erkennen. Das Gelände um den Turm sieht nicht natürlichen Ursprungs aus und lässt durchaus auf eine größere Anlage schließen. Der Turm wurde mit einem Dach versehen und ist nicht betretbar. Bei den Mauerresten kann es sich durchaus um eine Schildmauer handeln. Spärliche Vertiefungen zeugen von Grabenanlagen. Ein ausgeprägter Halsgraben ist zum Bergrücken hin erkennbar.
Von der Atmosphäre her ist Burg Urnburg eher unspektakulär. Sie hat eine leicht urige Ausstrahlung aufgrund der Legenden, die sie umgeben. Da sie aber wegen des Erhalts eher weniger zum Verweilen einlädt, recht kurz aus.
Historie
Urnburg war einst Stammsitz der Herren von Weitingen. 1381 wird sie jedoch von Graf Rudolf von Hohenberg an Herzog Leopold von Österreich verkauft. Die Ritter von Weitingen hatten damals schon ihre Stammburg verlassen. Ab 1398 war die Burg an Benz von Bochingen verpfändet. 1429 erhielt sie Herzog Friedrich Konrad von Wehingen. Schließlich kam sie in den Besitz von Hans Truchsess von Höfingen, der mit Graf Eberhard im Bart im Streit lag. Der Graf belagerte die Burg, die sich verbissen verteidigte, dennoch der Belagerung nicht standhielt. In einem Eintrag vom 8. Juni 1546 wird die Burg unter Sebastian Späth als Schloss und als renoviert aufgeführt. Zeitgleich wird sie aber anderswo als Burgstall genannt. 1705 ist sie in einer Karte als intakt dargestellt. Ihr Beiname ist Dalenburg.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Die Burg Urnburg liegt nahe dem Ort Rohrdorf bei Eutingen. Über die A81 Ausfahrt "Rottenburg" auf die B14 nach Eutingen. In Eutingen nach Rohrdorf und der Holzgasse / L4711 Richtung Neckartal folgen. Hinter dem Ort macht die Straße eine scharfe Links- und anschließend eine scharfe Rechtskurve. Hinter der Rechtskurve links in den Waldweg fahren und am Anfang parken. Die Burg ist mit einem kleinen Schild an einem Baum ausgeschildert. Am besten parkt man auf dem Feldweg und geht zu Fuß weiter.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 03.04.2014, 11.02.2014, 04.05.2005
Burgen in der Umgebung
Burg Frundeck |
ehemalige Burg 72184 Eyach - Eutingen Entfernung: 1.99 km |
Burg Wehrstein |
Ruine 72172 Sulz-Fischingen Entfernung: 10.39 km |
Burg Siegburg |
ehemalige Burg 72108 Rottenburg - Börstingen Entfernung: 5.34 km |
Schloss Haigerloch |
Schloss, Burg 72401 Haigerloch Entfernung: 10.48 km |
Burg Hohennagold |
Ruine 72202 Nagold Entfernung: 11.09 km |
Burg Mandelberg |
Ruine 72285 Pfalzgrafenweiler Entfernung: 14.54 km |
Burg Herrenberg |
Ruine 71083 Herrenberg Entfernung: 17.06 km |
Schloss Altensteig |
Schloss 72213 Altensteig Entfernung: 18.68 km |
Burg Glatt |
Burg 72172 Sulz -Glatt Entfernung: 13.52 km |
Burg Albeck |
Ruine 72172 Sulz Entfernung: 16.43 km |
Burg Wildberg |
Ruine 72218 Wildberg Entfernung: 18.18 km |
Burg Berneck |
Halbruine 72213 Altensteig - Berneck Entfernung: 19.8 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar