Die 57 schönsten Schlösser und Burgen der Eifel

Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel



Die Eifel - Sie steht für Vulkane, Naturgewalt, freundliche Menschen, Urlaub, Schlösser und Burgen. Keine Region in Deutschland wurde derart durch geologische Ereignisse geprägt wie die Eifel. An jeder Ecke stößt man auf Spuren der einstigen Naturphänomene, die dieses Urgebirge erschufen und zu dem machten, was es heute ist.

Seit Jahrhunderten ziehen die Bodenschätze und die einzigartige Atmosphäre die Menschen an und so findet man weit verstreut unzählige Burgen und Schlösser in der Eifel. Das Spektrum reicht von kleinen Niederadelsburgen bis hin zu Rekordhaltern, die beispielsweise den größten Saal des 14. Jahrhunderts beherbergen.

Heute stehen die meisten Schlösser und Burgen der Eifel der Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie bilden einen wichtigen Teil im regionalen Tourismus und weisen einen ganz eigenen Eifeler Charme auf.

Die folgende Liste zeigt die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel, sortiert nach Himmelsrichtung.



Übersichtskarte

Norden: 1. Hardtburg - 10.19 km [V] | 2. Kuchenheim - 14.11 km [V] | 3. Kuchenheim - 14.66 km [V] | Osten: 4. Are - 13.94 km [V] | 5. Saffenburg - 15.93 km [V] | 6. Adenbach - 21.12 km [V] | 7. Olbrück - 27.47 km [V] | 8. Ahrental - 31.73 km [V] | 9. Namedy - 40.19 km [V] | 10. Andernach - 43.95 km [V] | 11. Altwied - 47.51 km [V] | 12. Sayn - 55.92 km [V] | 13. Steinsches Schloss Sayn - 55.92 km [V] | 14. Mittleres Burghaus Sayn - 55.99 km [V] | 15. Sayn - 56.09 km [V] | 16. Isenburg - 56.32 km [V] | 17. Sporkenburg - 68.14 km [V] | Südosten: 18. Nürburg - 22.49 km [V] | 19. Virneburg - 28.18 km [V] | 20. Bürresheim - 32.99 km [V] | 21. Monreal - 35.51 km [V] | 22. Monreal - 35.64 km [V] | 23. Genoveva, Genovevaburg - 37.04 km [V] | 24. Wernerseck - 44.34 km [V] | 25. Pyrmont - 47.05 km [V] | 26. Coraidelstein - 48.78 km [V] | 27. Cochem - 49.78 km [V] | 28. Trutzeltz - 51.86 km [V] | 29. Eltz - 52.04 km [V] | 30. Metternich - 55.68 km [V] | 31. Ehrenburg - 58.1 km [V] | 32. Wildenburg im Hunsrück - 89.24 km [V] | Süden: 33. Dreimühlen - 21.95 km [V] | 34. Kerpen - 23.99 km [V] | 35. Daun - 36.28 km [V] | 36. Obermanderscheid - 47.69 km [V] | 37. Niedermanderscheid - 47.98 km [V] | 38. Seinsfeld - 52.53 km [V] | 39. Malberg - 55.26 km [V] | 40. Kyllburg - 55.94 km [V] | 41. Landshut - 70.8 km [V] | 42. Veldenz - 73.11 km [V] | 43. Welschbillig - 76.22 km [V] | 44. Ramstein - 78.5 km [V] | Südwesten: 45. Rittersdorf - 62.21 km [V] | 46. Hamm - 62.39 km [V] | 47. Neuerburg - 67.42 km [V] | 48. Bollendorf - 80.91 km [V] | Westen: 49. Haller - 39.51 km [V] | 50. Monschau - 39.6 km [V] | Nordwesten: 51. Satzvey - 12.56 km [V] | 52. Veynau - 14.08 km [V] | 53. Langendorf - 21.22 km [V] | 54. Zülpich - 21.42 km [V] | 55. Hengebach - 25.63 km [V] | 56. Nideggen - 29.22 km [V] | 57. Merode - 42.21 km [V] |

Video zum Artikel


Im Norden der Eifel

1. Burg Hardtburg

Burg Hardtburg in Nordrhein-Westfalen

Burg Hardtburg in Nordrhein-Westfalen

Adresse: 53881 Euskirchen-Stotzheim [zur Karte]

Inmitten eines ausgedehnten Forstwaldes südlich von Stotzheim liegt die Burg Hardtburg. Die mysteriöse Wasserburg setzt sich aus einer Kernburg und einer Vorburg zusammen und wird von einem mächtigen Wassergraben umgeben.

Die Vorburg ist seit Jahrzehnten privat und beherbergt das regionale Forstamt. Die Kernburg hat sich nur ruinös erhalten und kann leider aufgrund von Einsturzgefahr nicht mehr besucht werden. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde bis in das 18. Jahrhundert genutzt. Erhalten haben sich ein Bergfried, Teile der Ringmauer, eine sehr interessante Eingangssituation und der Wassergraben. Von den Gebäuden ist nur der Bergfried vollständig stehen geblieben. Er ist über 20 m hoch und besitzt 2,5 m starke Mauern.

Die schöne Anlage ist heute für die Öffentlichkeit leider gesperrt. Es gibt nur die Möglichkeit das Grundstück um den Wassergraben herum einmal vollständig zu umgehen. Aufgrund der Vegetation eröffnen sich nur wenige Blicke auf die alte Wehranlage.

TIPP: Burg Hardtburg sollte man in den Wintermonaten aufsuchen, wenn die Bäume kein Laub tragen. Es eröffnen sich dadurch bedeutend mehr Möglichkeiten Einsicht auf das Grundstück zu erhalten.

weiterlesen


2. Obere Burg Kuchenheim

Obere Burg Kuchenheim in Nordrhein-Westfalen

Obere Burg Kuchenheim in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen [zur Karte]

Von der Oberen Burg Kuchenheim haben sich nur wenige Reste erhalten. Sie liegen heute auf dem Grundstück des LVR-Industriemuseums Euskirchen - Tuchfabrik Müller. Die Anlage wird 1259 urkundlich das erste Mal genannt, stammt wahrscheinlich aber aus dem 11. Jahrhundert. Es handelt sich um eine Turmhügelburg, die von einem Wassergraben umgeben war.

Genau wie die Untere Burg Kuchenheim bestand sie aus zwei Inseln, von der die Vorburginseln im 19. Jahrhundert von einer Papierfabrik überbaut wurde.

Bis heute haben sich die Insel der Kernburg, die Reste eines Brückenfundaments und ein dreigeschossiger Eckturm aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Die Ruine kann aus nächster Nähe begutachtet werden und stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.


3. Untere Burg Kuchenheim

Untere Burg Kuchenheim in Nordrhein-Westfalen

Untere Burg Kuchenheim in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Untere Burg 1, 53881 Euskirchen [zur Karte]

Die Untere Burg Kuchenheim war ursprünglich eine Wasserburg, die auf zwei Inseln lag. Ihre Gräben wurden vom Erftmühlenbach versorgt. Sie wird das erste Mal 1482 in einer Urkunde erwähnt. Erhalten haben sich das Herrenhaus, das vermutlich auf den Resten eines Wohnturm steht und der Torturm, der Teil der Vorburg war.

Heute ist die Untere Burg Kuchenheim in Privatbesitz. Von der Straße aus eröffnen sich aber interessante Einblicke auf das Grundstück.


Im Osten der Eifel

4. Burg Are

Burg Are in Rheinland-Pfalz

Burg Are in Rheinland-Pfalz

Adresse: Rossberg, 53505 Altenahr [zur Karte]

Oberhalb von Altenahr thront auf einem auslaufenden Bergsporn die mächtige Burg Are. Die schöne Anlage wurde zwischen 1095 und 1105 von Graf Dietrich I. von Are erbaut. Im Gegensatz zu vielen anderen Bergburgen richtet sich der Grundriss nur bedingt nach der Topographie und bildet ein klassisches Viereck. Es haben sich Teile der Vorburg, der Toranlage (Gymnicher Porz), der Wehrmauern und des Palas erhalten. In den Palas befand sich ursprünglich eine beheizbare Bischofskammer. Auf der Spitze der Felskuppe stand vermutlich ein Bergfried, der das älteste Gebäude der Burganlage darstellte. Zudem lassen sich die Reste einer romanischen Burgkapelle aus dem 12. Jahrhundert finden.

Wie mächtig einst Burg Are war, zeigt sich an der neunmonatigen Belagerung durch die Franzosen 1690. Erst durch langzeitigen Einsatz von Kanonen ließ sich die Anlage sturmreif schießen.

Ein Besuch der weitläufigen Burg Are lohnt sich. Hat man den anstrengenden Aufstieg aus dem Tal hinter sich gebracht, wird man mit Blick auf Burg und Umgebung belohnt. Die schöne Ruine lädt zum Entdecken und Verweilen ein.


5. Burg Saffenburg

Burg Saffenburg in Rheinland-Pfalz

Burg Saffenburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Ahr-Rotweinstraße, 53508 Mayschoß [zur Karte]

In einer weitläufigen Schleife der Ahr thront weit sichtbar über der B267 die Saffenburg. Die sehr weitläufige Wehranlage bestand ursprünglich aus zwei Vorburgen und einer Kernburg, die teilweise durch Halsgräben voneinander getrennt werden. Sie gilt als die älteste Burg im Ahrtal und liegt heute inmitten weitläufiger Weinberge.

Mit über 260 m Länge und 80 m Breite war Burg Saffenburg recht groß. Das gewonnene Material aus den tiefen Halsgräben wurde direkt in den Mauern der Anlage verbaut. Seit einer grundlegenden Sanierung 2004 steht Burg Saffenburg der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann besichtigt werden. Der erhaltene Mauerbestand ist aber größtenteils recht dürftig, auch wenn die Plateaus der Vorburgen und der Kernburg mit ihren tiefen Gräben sehr eindrucksvoll sind.

Wer den schweren Aufstieg vom Tal hoch zur Burg Saffenburg nicht scheut, wird mit einer schönen Aussicht und einer etwas anderen Art von Burg belohnt. Für Freunde der schlecht erhaltenen Ruinen lohnt sich ein Besuch.



6. Burg Adenbach, Kolventurm

Burg Adenbach, Kolventurm in Rheinland-Pfalz

Burg Adenbach, Kolventurm in Rheinland-Pfalz

Adresse: Adenbachhutstraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler [zur Karte]

Burg Adenbach liegt in Ahrweiler in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, unweit des gleichnamigen Tores. An der Stelle des ehemaligen Gebäudekomplexes stand ursprünglich der mittelalterliche Kolventurm. Dieser wurde nach dem Ritter Kolf von Ahrweiler benannt. Er war einer von drei Wohntürmen in Ahrweiler.

Heute befindet sich hier die Burg Adenbach. Es handelt sich um einen großen Bau aus der Zeit um 1600. Die Nordostecke wird durch einen hohen, achteckigen Treppenturm eingenommen, der zeitgleich mit dem Gebäude entstand. Den heutigen burgähnlichen Charakter erhielt Burg Adenbach erst 1903.

Im Inneren des schlossähnlichen Gebäudes befindet sich eine Gastronomie mit Hotel. Zusammen mit dem gleichnamigen Stadttor, der Stadtmauer und der Altstadt lohnt sich ein Besuch.


7. Burg Olbrück

Burg Olbrück in Rheinland-Pfalz

Burg Olbrück in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgstr. 1, 56651 Niederdürenbach-Olbrück [zur Karte]

Neben dem eindrucksvollen Raum der Burg Nideggen gehört zu den Highlights der Eifel der Wohnturm der Burg Olbrück. Die eindrucksvolle Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert, sodass sich heute der Blick auf eine weitläufige Ruine eröffnet. In den letzten Jahren entstand auf Burg Olbrück ein multimediales System, das kindgerecht in Form von Hörspielen viele Elementen der Anlage erklärt. Größte Sehenswürdigkeit ist der hohe Wohnturm, der in seiner Gänze erhalten geblieben ist. Sowohl von seiner Form wie auch von seiner Architektur her ist dieses Bauwerk einzigartig. Von seiner oberen Plattform eröffnet sich eine meilenweite Aussicht, die bei gutem Wetter bis nach Köln reicht.

Die restlichen Gebäude der Burg Olbrück haben sich als Ruinen erhalten und laden mit Gewölbekellern und teilweise gutem Baubestand zum Entdecken und Verweilen ein. In der Vorburg gibt es eine Gastronomie. Ein Besuch lohnt sich!

TIPP: Vor allem für Kinder ist diese Anlage ein Muss.

weiterlesen


8. Schloss Ahrental

Schloss Ahrental in Rheinland-Pfalz

Schloss Ahrental in Rheinland-Pfalz

Adresse: Schloss Ahrenthal, 53489 Sinzig [zur Karte]

Im schönen Harbachtal bei Sinzig liegt verträumt in einem Schlosspark das Schloss Ahrenthal. Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und kann für Feierlichkeiten und Veranstaltungen gemietet werden. Für die Öffentlichkeit gibt es die Möglichkeit das Grundstück teilweise am Sonnenbach zu umgehen und Einblicke auf die Rückseite der Anlage zu erhalten.

Ursprünglich befand sich an der Stelle des Schlosses Ahrenthal eine Wasserburg, die 1330 errichtet wurde. Sie hieß Burg Bovendorf und war im Besitz des Ritters Rolman I. von Sinzig. Die später entstandene Renaissanceburg war aufgrund von Einsturzgefahr ab 1668 nicht mehr bewohnbar. 1720 begann die Planung für den heutigen Bau, die sich an der Architektur des Schloss Schwetzingen orientierte.

Die heutige Schlossanlage besteht aus einer dreiflügeligen Vorburg, dem Schloss, dem Schlosspark und einigen neuzeitlichen Gebäuden. Schloss Ahrenthal wurde im Stil der Neorenaissance umgebaut und steht innerhalb alter Wassergräben auf einer Insel von 36 m auf 40 m, die vermutlich noch auf die alte Wasserburg zurückgehen. Eine zweibogige Steinbrücke führt vom prächtigen Schloss Ahrental in die Vorburg.


9. Burg Namedy

Burg Namedy in Rheinland-Pfalz

Burg Namedy in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burg Namedi, 56626 Andernach [zur Karte]

Burg Namedy liegt nordwestlich von Andernach am Rhein. Die alte Wasserburg stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde von dem Andernacher Patriziergeschlecht von Hausmann errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde die Wehranlage zum Barockschloss umgebaut.

Heute hat der Besucher die Möglichkeit das schöne Schloss durch den Schlosspark größtenteils zu umrunden. Hof und Gebäude sind privat und können nicht betreten werden. Vom Schlosspark aus eröffnen sich zahlreiche Blicke auf die alte Bausubstanz. Auch der Graben lässt sich noch deutlich erkennen. Zusammen mit einem Besuch der Stadtburg Andernach lohnt sich ein kurzer Abstecher nach Namedy.

TIPP: Auf Schloss Namedy finden immer wieder Veranstaltungen statt, die die Möglichkeit geben das Grundstück zu betreten. Hierzu zählen vor allem Konzerte.


10. Stadtburg Andernach

Stadtburg Andernach in Rheinland-Pfalz

Stadtburg Andernach in Rheinland-Pfalz

Adresse: Am Stadtgraben, 56626 Andernach [zur Karte]

In Andernach am Rhein liegt am ehemaligen Ostende der Stadtmauer die Ruine der beeindruckenden Stadtburg Andernach. Es handelt sich um eine kurkölnischen Burg, die zum Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts als romanische Wasserburg errichtet wurde. Später kamen durch Ausbauten gotische Elemente dazu. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden ebenfalls immer wieder Veränderungen vorgenommen, die heute Baumaßnahmen der Renaissance erkennen lassen. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 wurde Burg Andernach zerstört. Heute zählt sie als eine der besterhaltenen Ruinen am Mittelrhein.

Die schöne Stadtburg liegt in einem kleinen Park und lässt sich zusammen mit der weitläufigen Stadtmauer genaustens erkunden. Direkt neben der Kurfürstlichen Burg schließt die Burgpforte bzw. das Koblenzer Tor an. Auch dieses stammt aus der Zeit um 1200 und ist 1646 im Kupferstichen von Merian als gewaltige Toranlage dargestellt.

Ursprünglich war Burg Andernach von einem breiten Wassergraben umgeben, der sich heute als Trockengraben teilweise in der Landschaft noch abzeichnet. Noch deutlich zu erkennen sind der mächtige Geschützturm, der Palas und der alte Wohnturm. Die schöne Ruine lädt zusammen mit der Stadt Andernach und dem nahegelegenen Geysir zu einem Besuch ein. Es lohnt sich.



11. Burg Altwied

Burg Altwied in Rheinland-Pfalz

Burg Altwied in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgtorstraße, 56567 Altwied [zur Karte]

Im malerischen Wiedtal liegt die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg Altwied. Die sehr eindrucksvolle Anlage ist heute leider für die Öffentlichkeit gesperrt und kann nur von außen besichtigt werden. Sowohl aus dem Ort, wie auch vom Burgberg ergeben sich nur Aussichten auf die äußere Wehranlage und die hohen Mauern.

Im Inneren haben sich zahlreiche eindrucksvolle Reste mehrerer Gebäude erhalten, die aus 500 Jahren Baugeschichte stammen. Unzählige Bauelemente wurden konserviert und zeugen von einem exzellenten Detailreichtum. Bis heute wirkt Burg Altwied majestätisch und mysteriös.

Wer einmal die Möglichkeit hat sich die Anlage von innen anzusehen, sollte diese auf jeden Fall nutzen. Es lohnt sich!

weiterlesen


12. Schloss Sayn

Schloss Sayn in Rheinland-Pfalz

Schloss Sayn in Rheinland-Pfalz

Adresse: Abteistr. 1, 56710 Bendorf-Sayn [zur Karte]

Am Fuße des Kehlbergs steht unterhalb der Burg Sayn das Schloss Sayn. Der schöne Bau wurde 1848 im Stil der Neogotik auf der Grundlage eines älteren Gebäudes errichtet. Der Vorgängerbau bestand aus einem Herrenhaus, das ursprünglich als Wohnsitz eines Burgmanns diente. Erbaut wurde es im 14. Jahrhundert durch die Herren von Reiffenberg, die als Ministerialen der Herren von Sayn hier lebten. Ein Umbau im barocken Stil fand schließlich im 18. Jahrhundert durch den Freiherren Boos von Waldeck statt. Ob die Anlage noch Wehrelemente besaß oder gar als Wasserburg errichtet wurde, ist bis heute unklar. Mit dem Bau des englischen Landschaftsgartens, der das Schloss heute noch größtenteils umgibt, verschwanden die letzten Reste einer möglichen Wehranlage.

Schloss Sayn bildet heute zusammen mit dem freistehenden Schlossturm und der Doppelkapelle von 1862 vor der Hintergrundkulisse des Burgbergs einen interessanten Anblick. Zusammen mit dem nahegelegenen Schmetterlingshaus und den Ruinen der einzelnen Wehranlagen auf dem Burgberg lohnt sich ein Besuch!

weiterlesen


13. Steinsches Schloss Sayn, Burg Stein

 Steinsches Schloss Sayn, Burg Stein in Rheinland-Pfalz

Steinsches Schloss Sayn, Burg Stein in Rheinland-Pfalz

Adresse: Abteistr. 1, 56710 Bendorf-Sayn [zur Karte]

Oberhalb des schönen Schlosses Sayn steht auf einem Vorsprung das Steinsche Burghaus Sayn. Es handelte sich hierbei um eine eigene Burg, die zur Verwaltung und zum Schutz der 80 m höher gelegenen Burg Sayn errichtet wurde.

Das Steinsche Burghaus Sayn bestand aus einem Wohnturm, einem Gebäude, einem Wehrturm und einer Ringmauer. Der eindrucksvolle dreistöckige Wohnturm des Steinschen Schlosses Sayn wurde vermutlich mehrmals umgebaut. Seine schmucklose Fassade und der Aufbau der Anlage zeugen von einer eher funktionalen Nutzung.

Das Steinsche Burghaus Sayn wurde vermutlich bei dem Angriff der Schweden 1633 nicht zerstört und verfiel erst später zur Ruine. 1668 zeigt eine Zeichnung das Gebäude als intakt.

Zusammen mit Burg und Schloss Sayn lohnt sich ein ausgiebiger Besuch.

weiterlesen


14. Mittleres Burghaus Sayn

 Mittleres Burghaus Sayn in Rheinland-Pfalz

Mittleres Burghaus Sayn in Rheinland-Pfalz

Adresse: Abteistr. 1, 56710 Bendorf-Sayn [zur Karte]

Zwischen dem Schloss im Tal und der Burg Sayn auf dem Bergsporn lag das Mittlere Burghausen Sayn. Es war Bestandteil einer ausgedehnten Verteidigungsanlage.

Das Mittlere Burghaus Sayn wurde im 15. Jahrhundert als Wohnturm eines niederadeligen Burgmannen errichtet und schützte den Aufgang zur Burg Sayn. Heute bildet die Ruine zusammen mit dem Steinschen Burghausen, dem Schloss und der Burg Sayn ein wunderbares Ausflugsziel.

weiterlesen


15. Burg Sayn

Burg Sayn in Rheinland-Pfalz

Burg Sayn in Rheinland-Pfalz

Adresse: Am Burgberg, 56710 Bendorf-Sayn [zur Karte]

Burg Sayn liegt auf einem steilen Sporn oberhalb des Zusammenflusses des Brexbachs und des Saynbachs. Die schöne Anlagen wurde im 12. Jahrhundert als Nachfolgerin der Alten Burg Sayn bzw. der Eselsburg gegründet. Von ihr aus bildete sich im Laufe der Jahrhunderte eine Reihe von Burgmannenhäuser, die sich den Berg hinunter bis zum Schloss Sayn ziehen.

Burg Sayn ist heute im Besitz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Sayn und wird von diesen unter anderem wirtschaftlich genutzt. Dennoch steht sie der Öffentlichkeit größtenteils zur Verfügung.

Die Spornburg nimmt mit einer Größe von ca. 40 m auf 110 m den gesamten Bergsporn ein. Zum Bergrücken hin wird sie durch eine mächtige Schildmauer geschützt. Ein Bergfried von 20 m Höhe prägt das Bild des ehemaligen Zentrums der Burg.

Die erhaltenen Bereiche der Burg Sayn geben einen guten Einblick in den ehemaligen Aufbau der Anlage. Sie zeugen von einem gut zu verteidigenden Stammsitz der Familie von Sayn. Ein Besuch zusammen mit den tiefer gelegenen Burgmannenhäusern und dem Schloss Sayn lohnt sich.

weiterlesen



16. Burg Isenburg

Burg Isenburg in Rheinland-Pfalz

Burg Isenburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Nippes 12, 56271 Isenburg [zur Karte]

Oberhalb des Zusammenflusses des Ommels-, Iser-, und Wiebels- und des Saynbachs liegt auf einem Berg die mächtige Ruine der Burg Isenburg. Die Anlage wurde vermutlich um 1100 errichtet und verfiel nach einem Erbstreit 1666. Bis 1810 diente sie als Steinbruch und wurde großflächig abgerissen.

Bis heute haben sich zahlreiche Reste vieler Gebäude erhalten. Seit einigen Jahren werden sie von einem Verein betreut und wieder instandgesetzt. Zu den Highlights gehören die Außenmauern zweier Wohnhäuser und der Bergfried.

Die schöne Ruine lädt zu einem ausgiebigen Besuch ein.


17. Burg Sporkenburg

Burg Sporkenburg in Rheinland-Pfalz

Burg Sporkenburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgweg, 56337 Eitelborn [zur Karte]

Auf einem weitläufigen, hohen Berg zwischen dem Teilebachtal und dem Emsbachtal thront die Burg Sporkenburg. Sie wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts hier errichtet und besteht zum größten Teil aus einer fünfeckigen Kernburg, die später um eine Vorburg erweitert wurde. 1635 fand sie schließlich durch eine Zerstörung ihr Ende.

Highlight der Burg Sporkenburg ist die eindrucksvolle, 16 m hohe und 2,5 m dicken Schildmauer. Neben Schießscharten lassen sich zahlreiche Spuren angebauter Gebäude erkennen. Die sehr imposante Anlage ist größtenteils unbekannt und liegt meistens ruhig und einsam im Wald. Ihre Reste laden zum Erkunden und Entdecken ein. Ein Besuch lohnt sich!

weiterlesen


Im Südosten der Eifel

18. Burg Nürburg

Burg Nürburg in Rheinland-Pfalz

Burg Nürburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgplatz 2, 53520 Nürburg [zur Karte]

Auf einem Basaltkegel inmitten der Nordschleife des Nürburgrings thront die Burg Nürburg. Die Ruine wird heute durch das Land Rheinland-Pfalz erhalten und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert und wurde im Laufe der Zeit immer wieder erweitert. 1689 fand sie durch die Franzosen ihr Ende. In der Folgezeit nutzte man sie als Steinbruch.

Von der interessanten Anlage haben sich zahlreiche Elemente erhalten. So stößt man auf den großen runden Bergfried, die doppelte Ringmauer, die Toranlage und auf Reste mehrerer Gebäude. Am Berghang befand sich ursprünglich eine weitläufige Vorburg, die von einer Mauer umgeben war. Von dieser Mauer sind zahlreiche Fragmente erhalten geblieben. Auf dem Weg zur Burg stößt man zudem auf die Reste einer Kapelle, die innerhalb der Vorburg stand.

Heute lädt die schöne Ruine zu einem ausgiebigen Besuch ein. Es lohnt sich!


19. Burg Virneburg

Burg Virneburg in Rheinland-Pfalz

Burg Virneburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Hauptstraße 27, 56729 Virneburg [zur Karte]

Auf einem Berg in einer Flussschleife des Nitzbachs auf halbem Wege zwischen Nürburg und Mayen liegt direkt an der B258 die Burg Virneburg. Von der mächtigen Ruine haben sich die Außenmauern eines Gebäudes, die Reste einer Schildmauer und Teile des Bergfrieds erhalten.

Urkundlich wurde die Anlage das erste Mal 1192 genannt. Errichtet hat man Burg Virneburg vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als pfalzgräfliches Lehen. 1689 kam es schließlich zur Zerstörung durch die Franzosen.

Die Wehranlage nimmt heute den höchsten Punkt des Schieferberges ein. Der runde Bergfried steht an einer Ecke im Südwesten und flankiert die Hauptangriffsseite. Die 18 m hohe Schildmauer schützte die Kernburg nach Westen hin.

Obwohl der Baubestand stark unter Steinbruch gelitten hat, lädt die imposante, mächtige Anlage heute zu einem ausgiebigen Besuch ein. Es lohnt sich.


20. Schloss Bürresheim

Schloss Bürresheim in Rheinland-Pfalz

Schloss Bürresheim in Rheinland-Pfalz

Adresse: L83, 56727 Mayen [zur Karte]

In einem kleinen Seitental unweit von Mayen ruht das märchenhafte Schloss Bürresheim. Die schöne Wehranlage geht auf eine Doppelburg zurück, die hier im Laufe der Jahrhunderte entstand. Sie wurde nie zerstört und war auch nie in kriegerischen Auseinandersetzungen verwickelt. Das heutige Aussehen entstand größtenteils im 15. Jahrhundert. Ursprünglich war sie von einer mächtigen Wehranlage umgeben, von der sich fast nichts mehr erhalten hat.

Heute dient Schloss Bürresheim als Museum und kann im Zusammenhang mit einer Führung besucht werden. Das Schloss lädt mit den barocken Gärten und dem Mix aus Fachwerk und dicken Mauern zu einem ausgiebigen Besuch ein. Die Führungen sind sehr interessant und vor allem für Kinder geeignet. Ein Besuch dieser Perle der Region lohnt sich!

weiterlesen



21. Kleine Burg Monreal, Philippsburg

Kleine Burg Monreal, Philippsburg in Rheinland-Pfalz

Kleine Burg Monreal, Philippsburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Philippsburg, 56729 Monreal [zur Karte]

Burg Philippsburg thront unweit von Burg Monreal auf einem Bergsporn oberhalb des malerischen Örtchens Monreal. Nachdem Philipps Bruder kurzerhand Burg Monreal auf den Ländereien von Philipp errichtete, drückte Philipp mit der Errichtung der Philippsburg seinen Unmut über die Dreistigkeit seines Bruders aus.

Die beiden Anlagen wurden somit recht zeitnah im 13. Jahrhundert erbaut. Von der Philippsburg haben sich der Bergfried, Teile der Ringmauer, der mächtige Halsgraben und wenige Reste eines Gebäudes erhalten.

Zusammen mit der Löwenburg und dem Ort Monreal lohnt sich ein Besuch.

weiterlesen


22. Große Burg Monreal, Löwenburg

Große Burg Monreal, Löwenburg in Rheinland-Pfalz

Große Burg Monreal, Löwenburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Philippsburg, 56729 Monreal [zur Karte]

Über dem malerischen kleinen Ort Monreal thront eindrucksvoll die Große Burg Monreal, auch Löwenburg genannt. Von der einst mächtigen Anlage haben sich der Bergfried, die Schildmauer und die Ruinen zahlreiche Gebäude erhalten.

Burg Monreal wurde von Hermann III. von Virneburg einfach in den Ländereien seines Bruders Philipp errichtet, der das nur ungerne akzeptierte. Als Zeichen des Protests und um sich gegen seinen Bruder schützen zu können, errichtete Philipp nur einen Steinwurf entfernt die Burg Philippsburg. Aus der Situation heraus entstand später sogar noch eine Fehde. Heute laden die beide Burgen zu einem Besuch ein. Es lohnt sich!

weiterlesen


23. Burg Genoveva, Genovevaburg, Mayen

Burg Genoveva, Genovevaburg, Mayen in Rheinland-Pfalz

Burg Genoveva, Genovevaburg, Mayen in Rheinland-Pfalz

Adresse: Mario-Adorf-Burgweg 1, 56727 Mayen [zur Karte]

Am südlichen Ende der Altstadt von Mayen steht auf einem schroffen Felsen die Burg Genovevaburg. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die schöne Anlage stetig erweitert, sodass sie heute Baustile von der Gotik bis zum Barock aufweist und eine interessante Mischung aus mittelalterlicher Burg und neuzeitlichen Schloss bildet.

Von der Kernburg haben sich der mächtige Bergfried und der barocke Palas erhalten. Die Vorburg zieht sich über zwei Höfe, die noch bis in das 18. Jahrhundert verändert wurden. Zu den Highlights der Anlage gehören der eindrucksvolle Halsgraben, der Bergfried und ein alter Bergbaustollen unter der Burg. Der Halsgraben wird von einer 20 m langen, gotischer Bogenbrücke überspannt, von der sich ein schöner Blick auf die Burg Genovevaburg und die damit verbundene Stadtmauer eröffnet.

Die Burghöfe stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung und können tagsüber besichtigt werden. Die Gebäude sind heute Teil einer Institution oder Ausstellungsfläche des Eifelmuseums mit zahlreichen interessanten Exponaten. Ein Besuch der Burg Genovevaburg lohnt sich!

weiterlesen


24. Burg Wernerseck

Burg Wernerseck in Rheinland-Pfalz

Burg Wernerseck in Rheinland-Pfalz

Adresse: 56637 Plaidt [zur Karte]

Auf einem Sporn oberhalb des Flusses Nette liegt etwas abseits der nächsten Ortschaften die Burg Wernerseck. Ihr Name stammt von ihren Erbauer Erzbischof von Trier Werner von Falkenstein, der hier mit der Anlage eine territoriale Machtsicherung plante.

Von der Anlage hat sich vor allem die Kernburg erhalten. Ihr Zentrum wird durch den mächtigen Wohnturm dominiert, um den sich ein Wehrmauerring legt. Große, runde Wehrtürme flankierten die Ecken der Mauer.

Im Innenhof der Burg Wernerseck stößt man auf unzählige konstruktive und verzierende Details wie Rundbogenfriese, Treppenaufgänge, Kellergewölbe und Wehrgänge, die sich vor allem durch ihre abgeschieden Lage erhalten haben.

Heute lässt sich in der Ruine deutlich ihre Funktion als Grenzfeste erkennen. Burg Wernerseck lädt zum Entspannen und Erkunden ein. Ein Besuch lohnt sich.

weiterlesen


25. Burg Pyrmont

Burg Pyrmont in Rheinland-Pfalz

Burg Pyrmont in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burg Pyrmont, 56754 Roes [zur Karte]

Burg Pyrmont liegt auf einem lang gezogenen Sporn oberhalb des Zusammenflusses von Wahlbach und Elzbach. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde im Laufe der Zeit stetig erweitert. 1225 fand erstmals eine urkundliche Nennung statt.

Die recht kompakte Kernburg wurde um einen runden Bergfried auf einer Erhöhung am Ende des Sporns errichtet. Sie wird bis heute durch zahlreiche Zwingeranlagen geschützt. Von der weitläufigen Vorburg, die auf der anderen Seite des Halsgrabens die Burg zum Bergrücken hin schützte, haben sich nur kleinere Bereiche erhalten. Die Vorburg wird wirtschaftlich genutzt.

Heute lässt sich die schöne Stauferburg leider nur selten besichtigen. Sie befindet sich in Privatbesitz und steht der Öffentlichkeit nicht immer zur Verfügung. Aus der Umgebung eröffnen sich auch nur wenige Blicke auf das Grundstück. Sehenswert sind die Brücke und die Mühle Pyrmont am Fuße des Berges.



26. Burg Coraidelstein, Klotten

Burg Coraidelstein, Klotten in Rheinland-Pfalz

Burg Coraidelstein, Klotten in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgweg, 56818 Klotten [zur Karte]

Burg Coraidelstein, oder auch Burg Klotten genannt, steht majestätisch auf einem Bergsporn oberhalb der Mündung des Kaderbachs in die Mosel. Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und kann nur zum Teil umrundet werden. Hierbei eröffnen sich Blicke auf den romanischen Bergfried und den Palas aus dem 16. Jahrhundert.

Vermutlich wurde die Burg 960 von Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen errichtet und ab 1830 dem Verfall überlassen.


27. Burg Cochem

Burg Cochem in Rheinland-Pfalz

Burg Cochem in Rheinland-Pfalz

Adresse: Schlossstr. 36, 56812 Cochem [zur Karte]

Burg Cochem ist neben Burg Eltz die bekannteste Burg in der Eifel. Sie wird nicht selten zusammen mit Schloss Heidelberg und Schloss Neuschwanstein in einem Atemzug genannt. Die wiederaufgebaute Höhenburg wurde im 19. Jahrhundert restauriert und gehört zu den schönsten Anlagen an der Mosel.

Bei dem Wiederaufbau richtete man sich nach einem Kupferstich von Hogenberg von 1576 und restaurierte Burg Cochem nach dem Aussehen des spätgotischen Erscheinungsbildes. Heute erstrahlt sie wie zahlreiche andere Anlagen der Region im romantisch-märchenhaften Stil des Historismus. Im Inneren stößt man auf ein Museum, das durch die alten Räumlichkeiten der Anlage führt. Diese sind nach zahlreichen Stilrichtungen des Mittelalters eingerichtet.

Burg Cochem lässt sich nur im Zusammenhang mit einer Führung besuchen. Ein Besuch lohnt sich!

TIPP: Bei einem Aufsuchen der Burg Cochem sollte man einen Spaziergang durch die Altstadt mit einplanen. Zahlreiche kleine Gassen laden zum Entdecken ein.

weiterlesen


28. Burg Trutzeltz, Balduineltz

Burg Trutzeltz, Balduineltz in Rheinland-Pfalz

Burg Trutzeltz, Balduineltz in Rheinland-Pfalz

Adresse: 56294 Wierschem [zur Karte]

Oberhalb der weltbekannten Burg Eltz steht die Burg Trutzeltz. Sie wurde 1336 durch den Erzbischof Balduin von Trier errichtet, um Burg Eltz zu belagern und den Versorgungswege abzuschneiden. Die Idee ging nicht auf. Die Grafen von Eltz ergaben sich nicht.

Burg Trutzeltz wurde in kürzester Zeit errichtet ohne auf Bauqualität zu achten. Dementsprechend ist sie heute einsturzgefährdet und für die Öffentlichkeit gesperrt.

Von der Anlage haben sich ein zweistöckiger Wohnturm mit 10 m Höhe, eine Schildmauer und Teile der Ringmauer erhalten. Der Turm ruht auf einem Felsplateau 5 m über dem Burghof. Vom Weg zwischen Parkplatz und Burg Eltz ergeben sich zahlreiche Blicke auf Burg Trutzeltz.

weiterlesen


29. Burg Eltz

Burg Eltz in Rheinland-Pfalz

Burg Eltz in Rheinland-Pfalz

Adresse: 56294 Wierschem [zur Karte]

In dem nahezu unbewohnten Eltzbachtal thront auf einem Felsen die weltweit bekannte Burg Eltz. Sie gehört zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands und schaffte es als einziges mittelalterliches Bauwerk auf einen deutschen Geldschein.

Ursprünglich stammt Burg Eltz aus dem 12. Jahrhundert und wurde in Form mehrerer Wohntürme errichtet. Bis heute ist sie im Besitz der Grafen von Eltz und wurde nur einmal 1336 erfolglos belagert. Die Anlage fiel nie einem Krieg oder einem Brand zum Opfer und weist daher größtenteils originalen Baubestand auf. Neben der Kernburg mit ihren zahlreichen Wohntürmen der einzelnen Linien des Geschlechts stößt man auf eine ausgedehnte Vorburg mit Zwingeranlage, die den Burgfelsen in alle Richtungen schützte.

Heute ist Burg Eltz Privatbesitz der Grafen von Eltz und beherbergt ein Museum, eine Schatzkammer und eine Gastronomie. Die Kernburg lässt sich im Zusammenhang mit einer Führung besuchen, die inhaltlich sehr zu empfehlen ist. Burg Eltz sollte man auf jeden Fall bei einem Besuch der Eifel ansteuern. Es lohnt sich!

TIPP: Außerhalb der Schulferien ist Burg Eltz bedeutend weniger besucht. Es lohnt sich den Besuch in die Schulzeit und unter die Woche zu legen.

weiterlesen


30. Burg Metternich, Beilstein

Burg Metternich, Beilstein in Rheinland-Pfalz

Burg Metternich, Beilstein in Rheinland-Pfalz

Adresse: 56814 Beilstein [zur Karte]

Auf einem zu drei Seiten steil abfallenden Bergsporn liegt oberhalb der Mündungen des Beilsteiner Flüsschens und des Hinterbachs in die Mosel die Ruine der Burg Metternich. Die schöne Anlage wurde Mitte des 13. Jahrhunderts unter dem Namen Beilstein erbaut und geriet erst 1637 im Dreißigjährigen Krieg in den Besitz der Familie von Metternich, die ihr ihren heutigen Namen gaben. Die Familie konnte sich an der Anlage nicht lange erfreuen, da sie schon 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört wurde.

Burg Metternich besteht aus einer 50 m mal 80 m großen Kernburg, die von mehreren Zwingeranlagen umgeben ist. Highlight ist der Bergfried, der mit seinem fünfeckigen Grundriss die Burg vor Beschuss vom Bergrücken im Süden schützte. Während von dieser Seite heute der Zugang erfolgt, befand sich ursprünglich der Eingang im Norden. Die ehemalige Wehrmauer an dieser Stelle und der dazugehörige Halsgraben sind mittlerweile größtenteils verschwunden.

Heute zieht Burg Metternich zahlreiche Touristen an. Zusammen mit einer Gastronomie und einer wunderbaren Aussicht über das Moseltal und die Umgebung lädt die Anlage zu einem Besuch ein.

weiterlesen



31. Burg Ehrenburg

Burg Ehrenburg in Rheinland-Pfalz

Burg Ehrenburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Ehrenburg, 56332 Brodenbach [zur Karte]

Auf einem hohen Bergsporn unweit der Mosel thront majestätisch die Burg Ehrenburg. Heute dient sie als Location für zahlreiche Events, steht aber der Öffentlichkeit die meiste Zeit zur Verfügung.

Burg Ehrenburg ist vom Baubestand her absolut sehenswert. Zahlreiche Konstruktionen und architektonische Details sind einzigartig und außergewöhnlich. So stößt man beispielsweise auf einen Rampenturm mit Luftabzug für Schwarzpulverwolken der Kanonen und einen doppelten Bergfried zu dessen Füßen mehrgeschossige Kellergewölbe ruhen. An jeder Ecke finden sich neue interessante Konstruktionen, die zum Erkunden und Entdecken einladen. Durch die Nutzung als Eventlocation ist Burg Ehrenburg immer ein lebendiger Ort, der vor allem eine gewisse Aufenthaltsqualität besitzt. Ein Besuch lohnt sich!

weiterlesen


32. Burg Wildenburg im Hunsrück

Burg Wildenburg im Hunsrück in Rheinland-Pfalz

Burg Wildenburg im Hunsrück in Rheinland-Pfalz

Adresse: Wildenburgerstraße 19, 55758 Kempfeld [zur Karte]

Unweit der B422 nahe Idar-Obernstein liegt auf einem Felsen oberhalb des Wildfreigeheges Wildenburg auf einem Felsen die Ruine der Burg Wildenburg. Sie dient heute vor allem als Eventlocation, steht aber der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Anlage wurde um 1300 auf den Spuren einer keltischen Fliehburg errichtet. Erbauer waren die Grafen von Kyrburg. 1651 wurde Burg Wildenburg von lothringischen Truppen niedergebrannt. Nach einem Wiederaufbau 1660 blieb sie Amtssitz bis 1798.

Von der Anlage haben sich zahlreiche Reste erhalten. Teilweise wurden sie verfremdet oder in neuere Gebäude verbaut. Bei archäologischen Untersuchungen fand man die Fundamente zahlreicher Gebäude, eine Zisterne und mehrere Lehmverfüllungen. Heute laden die Reste mit einem Aussichtsturm, der eine weite Sicht über das Land preisgibt zum Verweilen ein. Zusammen mit dem angrenzenden Wildgehege lohnt sich ein Besuch.


Im Süden der Eifel

33. Burg Dreimühlen

Burg Dreimühlen in Rheinland-Pfalz

Burg Dreimühlen in Rheinland-Pfalz

Adresse: Nohner Mühle, 54578 Nohn [zur Karte]

Unweit des Dreimühlen-Wasserfalls liegt im Ahbachtal auf einem Felsen die Burg Dreimühlen. Über die Anlage ist wenig bekannt. Das Geschlecht zur Burg wird 1218 in einer Urkunde genannt. Die Burg Dreimühlen wird 1473 im Zuge einer Fehde komplett zerstört und 1774 durch ein Forsthaus überbaut, das nur kurze Zeit später wieder zusammenstürzt. Nach 1807 wird die Anlage fast vollständig abgebrochen.

Von der mittelalterlichen Burg hat sich nur eine Mauer erhalten, die einen Knick aufweist. Im Gelände lassen sich die Reste von Grabenanlagen erkennen, die teilweise durch Forstwirtschaft gestört sind. Ursprünglich führte in der Nähe eine Bahntrasse vorbei, die im Laufe der Zeit in einen Wanderweg umgewandelt wurde.

Ein Besuch der Burg lohnt sich vor allem zusammen mit den sehenswerten Dreimühlen-Wasserfällen. Je nach Jahreszeit sind diese sehr eindrucksvoll.


34. Burg Kerpen

Burg Kerpen in Rheinland-Pfalz

Burg Kerpen in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burg 1, 54578 Kerpen [zur Karte]

Auf einem Bergsporn über dem Rudersbach thront die Burg Kerpen. Das Geschlecht zur Anlage wird erstmals 1136 in einer Urkunde erwähnt und im Dreißigjährigen Krieg und 1682 von französischen Truppen zerstört. Es folgt teilweise ein Wiederaufbau, während andere Elemente als Ruine erhalten bleiben.

Burg Kerpen verteilt sich auf drei Terrassen, die sich Richtung Süden ziehen. Zum Bergrücken hin wird sie durch einen 15 m breiten Halsgraben geschützt. Der 23 m hohe Bergfried steht am höchsten Punkt. Die mittlere Terrasse wird von Wirtschaftsgebäuden dominiert. Zudem haben sich ein Rondellbau und ein 35 m tiefer Brunnen erhalten.

Heute steht die Anlage leider nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung, sodass man sich mit einem Blick aus dem Tal begnügen muss.


35. Schloss Daun, Kurfürstliches Amtshaus

Schloss Daun, Kurfürstliches Amtshaus in Rheinland-Pfalz

Schloss Daun, Kurfürstliches Amtshaus in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgfriedstraße 28, 54550 Daun [zur Karte]

Auf einem Berg im gleichnamigen Ort liegt unweit der A1 die Burg Daun. Sie war ursprünglich die Stammburg der Herren von Daun und wurde auf den Resten einer keltischen Fliehburg bzw. einer römischen Anlage errichtet.

Die ehemalige Burg auf dem Basalthügel ist im Zuge der Zeit mehrfach umgebaut worden. So stößt man neben den Resten der Ruine auf ein Amtshaus, das aus einem Jagdschloss von 1712 des Kurfürsten Karl III. Joseph von Lothringen hervorgeht. Heute beherbergt die Anlage ein Hotel.

Von Burg Daun haben sich vor allem die Ringmauer, ein Basteiturm mit Schießscharten und im Garten des Amtshauses unterirdische Reste erhalten. Unweit des Amtshauses wurde zudem auf dem Burggelände eine evangelische Kirche errichtet.

Auch wenn der Burgcharakter der Anlage mittlerweile stark verloren gegangen ist, lohnt sich ein Besuch zusammen mit weiteren Anlagen in der Umgebung.



36. Burg Obermanderscheid, Manderscheider Oberburg

Burg Obermanderscheid, Manderscheider Oberburg in Rheinland-Pfalz

Burg Obermanderscheid, Manderscheider Oberburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: 54531 Manderscheid [zur Karte]

Zu der Burgengruppe der Wehranlagen im Tal der Lieser gehört die Oberburg von Manderscheid, auch Obermanderscheid genannt. Sie war jahrhundertelang Eigentum des Erzbistums Trier, welches durch ständige Streitigkeiten versuchte sich die Burg Niedermanderscheid der Herren von Manderscheid einzuverleiben.

Von der Anlage haben sich bis heute die Außenmauern und der mächtige Bergfried erhalten. Mit seinem rautenförmigen Grundriss stellt der hohe Turm eine Seltenheit dar. Ein Besuch lohnt sich im Zusammenhang mit der Burg Niedermanderscheid.

weiterlesen


37. Burg Niedermanderscheid, Manderscheider Niederburg

Burg Niedermanderscheid, Manderscheider Niederburg in Rheinland-Pfalz

Burg Niedermanderscheid, Manderscheider Niederburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Niedermanderscheider Str., 54531 Manderscheid [zur Karte]

Im malerischen Tal der Lieser thront auf einem eindrucksvollen Felsen die terrassenförmig angelegte Burg Niedermanderscheid. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die alte Wehranlage stetig erweitert, sodass sie heute aus den Ruinen mehrerer Gebäude und zahlreichen eindrucksvollen Wehrelementen besteht. Die Anlage gehört zu den schönsten Ruinen der Eifel und ist gern gesehenes Fotomotiv. Zusammen mit ihrem imposanten Erscheinungsbild lädt Burg Niedermanderscheid zum Entdecken und Verweilen ein. Ein Besuch lohnt sich!

TIPP: Das Burgfest auf Burg Niedermanderscheid ist sehenswert!

weiterlesen


38. Burg Seinsfeld

Burg Seinsfeld in Rheinland-Pfalz

Burg Seinsfeld in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgstraße, 54655 Seinsfeld [zur Karte]

Burg Seinsfeld, auch Schloss Hellermannsfeld genannt, liegt inmitten eines weitläufigen Tals nordöstlich von Bitburg nahe der A60 an der B257. Die Wasserburg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Schriftlich wird sie das erste Mal 1325 erwähnt. 1680 erfolgte ein Umbau zum Schloss. Hierbei wurde der recht kleine Bergfried mit 6 m Seitenlänge in den westlichen Schlossflügel integriert.

Burg Seinsfeld befindet sich heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Aus der Umgebung eröffnen sich nur wenige Blicke auf das Grundstück. Die Grundstruktur der alten Wasserburg lässt sich noch gut erkennen. Auch die Grabenanlagen haben sich erhalten. Sie wurden früher vom Kailbach mit Wasser versorgt.


39. Schloss Malberg

Schloss Malberg in Rheinland-Pfalz

Schloss Malberg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Schlossstraße 45, 54655 Malberg [zur Karte]

Auf einem ausgedehnten Bergsporn im Tal der Kyll liegt das weitläufige Barockschloss Malberg. Die Anlage steht an der Stelle einer Burg, die aus der Zeit von vor 1000 stammt. Das Geschlecht zur Anlage wird erstmals 1008 urkundlich genannt. Im 16. Jahrhundert begann der umfangreiche Umbau der Burg Malberg zum Schloss Malberg.

Highlight der 160 m mal 40 m großen Anlage ist der Altbau. Das mächtige Gebäude geht vermutlich auf den mittelalterlichen Palas zurück, der durch Veränderungen heute im Stil der Renaissance erscheint.

Das weitläufige Grundstück ist privat, kann aber zu den Öffnungszeiten des Cafés erkundet werden. Das Café ist in den Sommermonaten an jedem Samstag und Sonntag ab 11.00 Uhr offen.

TIPP: Wenn man die Region außerhalb der Öffnungszeiten aufsucht, sollte man an der L34 den Ritter Kuno Platz aufsuchen. Von hier eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick auf das Schloss.


40. Burg Kyllburg

Burg Kyllburg in Rheinland-Pfalz

Burg Kyllburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Stiftstraße 27, 54655 Kyllburg [zur Karte]

Auf einem langgezogenen Bergrücken in einer Schleife der Kyll steht die Burg Kyllburg. Die Anlage wurde nach 1239 durch den Trierer Erzbischof Theodorich II. von Wied zum Schutz des Erzbistums errichtet. Schon 1256 wurde der Ort mit in die Befestigung eingezogen.

Von der Anlage hat sich der quadratische, über 23 m hohe, fünfgeschossige Bergfried erhalten. Zudem lassen sich der Palas, Teile der Ringmauer und Stallungen aus dem 19. Jahrhundert erkennen. Unter dem ehemaligen Schulhaus soll sich die Folterkammer des Hochgerichts Kyllburg befunden haben, die bei einigen Hexenprozessen ihre Nutzung fand.

Heute befindet sich die Burganlage in Privatbesitz und kann nicht besucht werden. Zusammen mit der Stiftskirche lohnt sich aber ein kurzer Abstecher.



41. Burg Landshut

Burg Landshut in Rheinland-Pfalz

Burg Landshut in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burg Landshut, 54470 Bernkastel-Kues [zur Karte]

Auf einem weitläufigen Bergsporn oberhalb der Mündung des Tiefenbachs in die Mosel thront weit sichtbar die Burg Landshut. Die kompakt errichtete Wehranlage steht an der Stelle eines römischen Kastells aus dem 4. Jahrhundert. Sie wurde im 13. Jahrhundert vom Trierer Erzbischof erbaut. Man vermutet, dass sich an selbiger Stelle schon aus der Zeit um 1000 die Burg Bernkastel befand. 2012 entdeckte man Fundamente aus dem 5. oder 6. Jahrhundert, womit Burg Landshut die älteste Burg an der Mosel wäre.

Heute lädt die Ruine mit weiter Aussicht und einer Gastronomie zu einem Besuch ein. Es lohnt sich.


42. Schloss Veldenz

Schloss Veldenz in Rheinland-Pfalz

Schloss Veldenz in Rheinland-Pfalz

Adresse: Schlossstraße, 54472 Veldenz [zur Karte]

Auf einem hohen auslaufenden Berg thront oberhalb des Zusammenflusses des Hinterbachs und des Kalmbachs die Burg Veldenz. Es liegt nur einen Steinwurf von der Mosel entfernt und bietet eine schöne Aussicht über die Umgebung.

Burg Veldenz wird auch gerne Schloss Veldenz genannt, was in Bezug auf die Burgruine recht irreführend sein kann. Die Anlage stammt wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert und wird erstmals urkundlich 1156 erwähnt. Ihr Erscheinungsbild entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und wurde im 14. und 15. Jahrhundert verändert. 1680 zerstörten die Franzosen die Anlage. Anschließend diente sie als Steinbruch.

Heute kann man Burg Veldenz ab und zu besuchen. Sie kann vor allem für Privatveranstaltungen gemietet werden. Neben den Resten des Bergfrieds haben sich zahlreiche Wehrelemente und Mauern erhalten. So stößt man auf die Ruinen von Gebäuden, die sich recht eng an den Felsen anlehnen. Im Süden sind die Reste einer mächtigen Bastion erkennbar, die die Burg zu Hauptangriffsseite hin schützte.

Ergibt sich eine Gelegenheit die private Burg zu besichtigen, sollte man dieser nachkommen. Es lohnt sich.


43. Burg Welschbillig

Burg Welschbillig in Rheinland-Pfalz

Burg Welschbillig in Rheinland-Pfalz

Adresse: Petersplatz 1, 54298 Welschbillig [zur Karte]

In dem kleinen Ort Welschbillig nördlich von Trier steht die Ruine der Burg Welschbillig. Die Wasserburg entstand im 12. Jahrhundert auf einer Vorgängerin, die wiederum auf einer römischen Villa rustica aus dem 2. Jahrhundert errichtet wurde. 1673 wurde die Anlage im Holländischen Krieg durch französische Truppen zerstört. Die römische Villa gab den heute quadratischen Grundriss der Burg vor. Auf dem Burggelände entstand später zwischen 1889 und 1899 eine Pfarrkirche und bereits 1711 ein Amtshaus.

Von der ehemaligen Burg Welschbillig sind nur bedingt Reste erhalten. Sie wurde größtenteils für den Bau der Kirche abgerissen. Sehenswert ist vor allem das mächtige Burgtor, das von zwei Rundtürmen flankiert wird. Der restaurierte Bau zeigt viele interessante Details. Zudem haben sich Elemente der äußeren Wehrmauer und Teile der Ecktürme erhalten.

Obwohl von der Anlage nicht mehr viel vorhanden ist, lohnt sich ein Besuch. Alleine schon das Burgtor ist sehenswert.


44. Burg Ramstein

Burg Ramstein in Rheinland-Pfalz

Burg Ramstein in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burg Ramstein 1, 54306 Kordel [zur Karte]

Oberhalb der Mündung des Butzerbachs in die Kyll steht auf einem Buntsandsteinfelsen der Wohnturm der Burg Ramstein. Die Anlage wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts durch den Trierer Erzbischof an der Stelle eines befestigten Gutshofes erbaut. 1689 erfolgte eine Sprengung durch die Franzosen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der alte Turm mehrmals beschossen. Flugzeuge nutzten ihn um ihre Maschinengewehre zu justieren.

Von der Anlage hat sich vor allem der Wohnturm erhalten, der heute noch zahlreiche Reste wie Balkenlöcher, Tür- und Fensteröffnungen und Kamine erkennen lässt. 12 m unterhalb des Kernburgplateaus befand sich eine Vorburg, die den Kernburgfelsen größtenteils umgab und sich sogar in dessen Halsgraben zog. Die Vorburg ist heute vollständig aufgrund einer Gastronomie verschwunden. Es haben sich Reste der äußeren Wehrmauer erhalten, die in die neuzeitliche Terrasse integriert wurden.

Der Wohnturm ist heute nur im Zusammenhang mit einer Führung zu besichtigen. Ein Besuch lohnt sich!


Im Südwesten der Eifel

45. Burg Rittersdorf

Burg Rittersdorf in Rheinland-Pfalz

Burg Rittersdorf in Rheinland-Pfalz

Adresse: Bitburger Str. 30, 54636 Rittersdorf [zur Karte]

Burg Rittersdorf liegt direkt in der gleichnamigen Ortschaft am Fluss Nims. Die schöne Wasserburg wurde das erste Mal urkundlich 1263 genannt. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Umbau zum Schloss. Hierbei hat man den alten Wohnturm und den mittelalterlichen Bergfried integriert. Der 26 m hohe Turm überragt mit seinen sechs Stockwerken die Anlage bei weitem. Zu seinen Füßen eröffnet sich der Blick auf eine fast quadratische Wasserburg, die noch heute von einem Graben umgeben ist. Neben dem Bergfried befindet sich ein Wohngebäude aus der Zeit von 1550, das ebenfalls kleinere Türme aufweist.

Heute beherbergt die schöne Burg Rittersdorf ein Hotel mit Gastronomie. Ein Besuch lohnt sich!



46. Schloss Hamm

Schloss Hamm in Rheinland-Pfalz

Schloss Hamm in Rheinland-Pfalz

Adresse: Hauptstraße, 54636 Hamm [zur Karte]

Burg Hamm war ursprünglich die größte mittelalterliche Wehranlage in der Eifel. Sie wurde später durch ein neuzeitliche Schloss überbaut, das heute privat ist und nicht besucht werden kann.

Die Anlage stammt aus dem 11. Jahrhundert und war Stammsitz der Herren von Hamm. Im 16. Jahrhundert wurde sie durch einen Bau im Stil der Renaissance ersetzt. Nach einem Verfall nach 1835 baute man sie 1887 verfremdet um.

Schloss bzw. Burg Hamm ruht auf einem langgestreckten Bergsporn, der in einer Schleife der Prüm steht. Zum Bergrücken hin ist die Anlage durch Halsgräben geschützt.

Von Burg Hamm haben sich zahlreiche Reste erhalten, die in den Umbauten aus dem 19. Jahrhundert integriert wurden. So stößt man auf flankierende Türme, Teile der Ringmauer und vieles mehr. Zahlreiche Elemente stammen aus dem 14. Jahrhundert und liegen auf mehr als 3000 qm verteilt. Im Norden flankiert der mächtige Bergfried die Burgseite.

Auch wenn Burg Hamm heute in Privatbesitz ist und man sich ihr nicht annähern kann, lohnt sich ein Blick aus dem Tal, sollte man in der Nähe sein.


47. Burg Neuerburg, Jugendburg Neuerburg

Burg Neuerburg, Jugendburg Neuerburg in Rheinland-Pfalz

Burg Neuerburg, Jugendburg Neuerburg in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgstraße 13, 54673 Neuerburg [zur Karte]

Oberhalb der Mündung des Braubachs in die Enz thront weit sichtbar die Burg Neuerburg. Die Ruine wurde 1926 restauriert und dient seitdem als Jugendburg. Ursprünglich wurde sie als Spornburg vor 1132 errichtet und immer wieder terrassenförmig erweitert. 1692 sprengten die Franzosen die Anlage.

Heute steht Burg Neuerburg der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann frei besichtigt werden. Viele ruinöse Elemente wurden in die Jugendburg eingebunden und beherbergen beispielsweise Tischtennisplatten. Noch deutlich lassen sich die ehemaligen Wehrelemente und Gebäudestandorte bzw. wiederaufgebaute Gebäude erkennen. Durch den ehemaligen, eindrucksvollen Halsgraben führt heute die Burgstraße. Unterhalb der Kernburg lassen sich noch weitere Wehrelemente erkennen, die bis in den Ort reichen.

Die schöne Anlage wird heute durch den Betreiber gepflegt und erhalten. Ein Besuch lohnt sich!


48. Burg Bollendorf

Burg Bollendorf in Rheinland-Pfalz

Burg Bollendorf in Rheinland-Pfalz

Adresse: Burgweg, 54669 Bollendorferbrück [zur Karte]

Keinen Steinwurf von der Landesgrenze zu Luxemburg entfernt liegt Burg Bollendorf. Die alte Wasserburg an dem Fluss Sauer steht auf einem Felsen an der Stelle einer ehemaligen römischen Befestigung. Heute befindet sie sich in Privatbesitz und beherbergt ein Hotel. Hof und Park stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Über das Alter der schlossähnlichen Anlage weiß man nur wenig. Das Barockschloss wurde 1739 errichtet. Es nimmt den Bereich der ehemaligen Kernburg ein. Von der mittelalterlichen Anlage haben sich nur die Ringmauer und Reste eines Rundturms erhalten, die T-förmige Schießscharten aufweisen. Der Burgsaal, die Burghalle und die Ritterstube sind aus der Neuzeit. Am Hang zum Fluss deuten sich Spuren von Grabenanlagen an.


Im Westen der Eifel

49. Burg Haller

Burg Haller in Nordrhein-Westfalen

Burg Haller in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Haller Mühlenley, 52156 Monschau [zur Karte]

Der Haller oder auch Burg Haller genannt, liegt auf einem Sporn weit oberhalb der Ortschaft Monschau. Es handelt sich um einen Wohnturm, der von einem tiefen Halsgraben zum Bergrücken hin geschützt wird.

Über die Geschichte des Bauwerks weiß man nur recht wenig. Einige Forscher gehen davon aus, dass es sich um die Vorgängerburg der Burg Monschau handelt, die aufgrund von Platzmangel an ihren heutigen Ort neu errichtet wurde. Den Haller gab man dennoch bis in das 18. Jahrhundert nicht dem Verfall Preis und nutzte ihn für unterschiedliche Funktionen.

Von dem eindrucksvollen Wohnturm eröffnet sich ein herrlicher Blick über die malerische Altstadt und auf die mächtige Burg Monschau.

weiterlesen


50. Burg Monschau

Burg Monschau in Nordrhein-Westfalen

Burg Monschau in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Auf dem Schloss 4, 52156 Monschau [zur Karte]

Auf einem Sporn in einer Flussschleife der Rur thront malerisch über dem gleichnamigen Ort die Burg Monschau. im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage immer wieder erweitert, so dass man heute auf eine weitläufige Unterburg und eine recht kompakte Oberburg stößt.

In der Oberburg befindet sich eine Jugendherberge. Die Vohburg der Oberburg dient im Sommer als Kulisse für klassische Events, die unter Opern–Fans sehr gefragt sind. Die Unterburg unterliegt verschiedenen Funktionen und wird heute größtenteils wirtschaftlich genutzt.

Von der Bausubstanz her reicht Burg Monschau bis in das 12. Jahrhundert. Viele Elemente aus dem Mittelalter haben sich erhalten, wurden aber durch den Wiederaufbau teilweise verfremdet. Highlight der Anlage ist der mächtige Eselsturm, der bis heute den einzigen Zugang zur Burg Monschau bildet.

Die interessante Anlage ist zusammen mit der malerischen Altstadt von Monschau und dem Haller ein absolutes Muss, sofern man sich in der Region aufhält. Ein Besuch lohnt sich!

weiterlesen



Im Nordwesten der Eifel

51. Burg Satzvey

Burg Satzvey in Nordrhein-Westfalen

Burg Satzvey in Nordrhein-Westfalen

Adresse: An der Burg, 53894 Mechernich [zur Karte]

Burg Satzvey liegt im gleichnamigen Ort unweit der A1. Die schöne Anlage gilt als die besterhaltene Wasserburg des Rheinlandes und wird von dem Besitzer vor allem für zahlreiche Events genutzt.

Von der Bausubstanz her haben sich der Palas, das doppeltürmige Torhaus, der Nordturm und Teile der Nordmauer erhalten. Einige Bauelemente sind teilweise über 600 Jahre alt.

Ursprünglich stand Burg Satzvey auf zwei Inseln und setzte sich aus einer Vorburg und einer Kernburg zusammen. Die Gräben wurden im Laufe der Zeit teilweise beseitigt, sodass man heute auf ein vergrößertes Burgareal stößt. Die Kernburg ist gern gesehenes Fotomotiv und zählt zu den schönsten Ausflugszielen der Eifel.

Außerhalb von Veranstaltungen und deren Aufbau- und Abbauzeiten hat der Besucher die Möglichkeit das Gelände großzügig zu begehen. Es eröffnen sich zahlreiche Blickbeziehungen auf die einzelnen Wehrelemente und Gebäude, die teilweise deutlich ihre Bauepochen erkennen lassen.

Das Grundstück wird mit sehr viel Liebe zum Detail instandgehalten und lädt zum Entdecken und Verweilen ein.

Tipp: Auf Burg Satzvey gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die in der Region als absolutes Highlight gelten. Es lohnt sich ab und zu im Kalender auf der offiziellen Website zu stöbern.

weiterlesen


52. Burg Veynau

Burg Veynau in Nordrhein-Westfalen

Burg Veynau in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Burg Veynau, 53881 Euskirchen [zur Karte]

Direkt an der A1 liegt am Veybach die Burg Veynau. Die schöne Anlage wurde um 1340 errichtet und bis in das 15. Jahrhundert ausgebaut. 1708 kam es zur Zerstörung durch die Franzosen. Im 19. Jahrhundert wurden Teile wieder aufgebaut.

Heute befindet sich die Anlage in Privatbesitz und ist Sitz eine Firma. Dennoch ist die Begehung des Grundstücks bis auf die Kernburg erlaubt. Immer wieder eröffnen sich interessante Einblicke in die Anlage.

Die Kernburg ist noch heute von einem Wassergraben umgeben, der vom Veybach versorgt wird. Im Norden liegt eine Vorburg, die sich in die äußere und die innere Vorburg einteilen lässt. Die weitläufige Wehrmauer, die die Vorburg umgab, ist noch heute gut erkennbar.

Von der Kernburg haben sich die Ringmauer, runde Wehrtürme, der Palas und mehrerer Gebäude erhalten. Sie wurde aus Bruchstein errichtet und bildet bis heute einen eindrucksvollen Anblick.

Sollte man die A1 nutzen oder sich in der Region befinden, lohnt sich ein kurzer Blick auf die mächtige Anlage.


53. Burg Langendorf

Burg Langendorf in Nordrhein-Westfalen

Burg Langendorf in Nordrhein-Westfalen

Adresse: 53909 Zülpich-Langendorf [zur Karte]

Burg Langendorf liegt südwestlich von Zülpich an der B265. Ursprünglich stammt die heute schlossähnliche Anlage aus dem 12. Jahrhundert und geht auf eine alte Wasserburg zurück, die Teil einer ganzen Kette von Wehranlagen war.

Heute befindet sich Burg Langendorf in Privatbesitz und kann nur im Zuge von Veranstaltungen besucht werden. Der Besitzer hat freundlicherweise den Zaun um das Grundstück sehr transparent gehaltenen, sodass man bei einer Umgehung weiter Einblicke auf die Anlage erhält.

Es haben sich Teile der Kernburg und Wirtschaftsgebäude der Vorburg erhalten. Die Ostecke wird von einem runden Turm dominiert. An den Fassaden der Kernburg lassen sich noch zahlreiche Erker erkennen. Auch der Wassergraben ist noch vollständig vorhanden.

Auch wenn sich die Anlage nicht besuchen lässt und nur Einblicke von außen gewährt, lohnt sich ein kurzer Abstecher wenn man in der Region ist.

weiterlesen


54. Burg Zülpich

Burg Zülpich in Nordrhein-Westfalen

Burg Zülpich in Nordrhein-Westfalen

Adresse: 53909 Zülpich [zur Karte]

Am südwestlichen Ende der Altstadt von Zülpich liegt unweit einer Römertherme die gleichnamige Wasserburg. Von der einst viereckigen Wasserburg haben sich zahlreiche Reste erhalten, die in einem Wiederaufbau integriert wurden. Typisch für die Region weist die Anlage an jeder Ecke einen Rundturm auf. Burg Zülpich entstand als Stadtburg im 13. Jahrhundert und wurde bis in das 19. Jahrhundert mehrmals verändert. Heute ist die Anlage privat und kann nicht besichtigt werden. Es eröffnen sich Von der Straße einige Blicke auf Burg und Grundstück.

weiterlesen


55. Burg Hengebach, Heimbach

Burg Hengebach, Heimbach in Nordrhein-Westfalen

Burg Hengebach, Heimbach in Nordrhein-Westfalen

Adresse: 52396 Heimbach [zur Karte]

Burg Hengebach thront auf einem Felssporn weit oberhalb der Rur. Ursprünglich bestand die Anlage aus einer kleinen Kernburg aus dem 12. Jahrhundert und einer 11 m tiefer gelegenen Vorburg, umgeben von zahlreichen Zwingeranlagen. Die ruinös erhaltene Anlage weist heute noch zahlreiche Details auf. Einige Gebäude wurden im Zuge der Neuzeit erneuert und beherbergen beispielsweise eine Gastronomie.

Die recht weitläufige Burg Hengebach lädt heute mit einer schönen Aussicht über das Tal zu einem Besuch ein. Parkplätze sind im ehemaligen Halsgraben zu finden.

weiterlesen



56. Burg Nideggen

Burg Nideggen in Nordrhein-Westfalen

Burg Nideggen in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Kirchgasse 10, 52385 Nideggen [zur Karte]

Auf einem nahezu uneinnehmbaren Sporn am Rande des gleichnamigen Ortes liegt die Burg Nideggen. In der Vergangenheit wurde sie durch zahlreiche Kriege stark in Mitleidenschaft gezogen, lässt heute aber noch deutlich ihre einstige Wehrhaftigkeit erkennen. Zu den Highlights gehört ein riesiger, majestätischer Saalbau, der im 14. Jahrhundert den größte Raum des europäischen Mittelalters beherbergte. Dieser war 61 m lang und 16 m breit. Obwohl er nur noch ruinös erhalten ist, bietet er noch immer einen eindrucksvollen Anblick. Der unweit davon angesiedelte, sehr eindrucksvolle Bergfried, der die Burg vor Beschuss von der Stadt her schützte, beherbergt das Burgmuseum.

Zusammen mit der schönen Aussicht und der Pfarrkirche ist Burg Nideggen ein Muss auf der Reise durch die Nordeifel!

weiterlesen


57. Schloss Merode

Schloss Merode in Nordrhein-Westfalen

Schloss Merode in Nordrhein-Westfalen

Adresse: Kreuzherrenstraße 1, 52379 Langerwehe [zur Karte]

Schloss Merode liegt in einem weitläufigen Schlosspark unweit der A4. Die Anlage stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist seit 1174 nachweislich im Besitz der Grafen bzw. Fürsten von Merode. Der Besucher hat die Möglichkeit sich Schloss Merode bis zum Tor zu nähern. Dabei eröffnet sich der Blick auf die Südfassade. Bei Veranstaltungen steht die Anlage der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Schloss Merode zählt als eine der schönsten Wasserschlösser der Renaissance im Rheinland. Im 18. Jahrhundert wurde die Anlage durch den Feldmarschall Jean Philippe Eugen de Merode-Westerloo stark verändert. In dieser Zeit erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Durch große Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg fehlen vor allem der Nordwestturm und Teile des Nordwestflügels. Durch einen erneuten Brand am 19. Juni 2000 sind wiederum viele Elemente zerstört aber restauriert worden.

Schloss Merode wirkt durch seine Geschichte vom Baubestand her etwas inhomogen. Durch die Möglichkeit einen Blick am Tor auf das Schloss zu werfen, lohnt sich ein kurzer Besuch.

TIPP: Der alljährliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode ist sehr zu empfehlen. Er gilt seit 2011 als der schönste Weihnachtsmarkt in Nordrhein-Westfalen.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen