Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Haller oder auch “Der Haller“ genannt, thront weit sichtbar oberhalb der Ortschaft Monschau. Die eindrucksvolle Ruine besteht aus einem einzelnen Wohnturm, der von einem tiefen Halsgraben geschützt wird.
Über die Geschichte der kompakten Burg weiß man heute nur sehr wenig. Man geht davon aus, dass sie die Vorgängeranlage der Burg Monschau ist und aufgrund von Platzmangel als Wohnort aufgegeben wurde. Dennoch wurde Burg Haller vermutlich bis in das 18. Jahrhundert weiter genutzt und unterlag verschiedenen Funktionen. Von der interessanten Wohnturmburg eröffnet sich ein herrlicher Blick über Stadt und Burg Monschau.
Best-of-Listen
Burg Haller wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Haller
Haller Mühlenley
52156 Monschau
Parken: In der nahen Ortschaft zu Burg Haller gibt es zahlreiche, kostenpflichtige Parkplätze. Der Fußweg von hier beläuft sich circa auf 400 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | |
Lage: | 450 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 05:30-21:36 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Haller, auch “Der Haller“ genannt, thront auf einem südwestlich ausgerichteten Sporn des Rahmenberges oberhalb von Monschau. Im Westen verläuft das Tal des Laufenbachs, das zu Füßen der Ruine in das Rurtal mündet. Im Zuge dieser strategisch guten Lage entstand wahrscheinlich in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts der hier noch erkennbare, mächtige Steinturm.
Heute geht man davon aus, dass es sich bei der kompakten Anlage um die Vorgängerin der Burg Monschau handelt. Sie wurde vermutlich durch die Herren von Limburg als zweiter Sitz neben der Burg Reichenstein (heute Kloster) errichtet und diente anfangs als Stützpunkt.
Als eine Expansion der Burg Haller anstand, gab man diese vermutlich als Wohnort auf. Das Grundstück ließ keine Vergrößerung zu, sodass man etwas flussaufwärts in einer Rurschleife den Grundstein der Burg Monschau legte. In der Folgezeit diente der Haller nur noch als Verteidigungspunkt des Ortes bzw. des Tals und wurde später anscheinend in die Stadtverteidigung einbezogen.
Der eindrucksvolle Wohnturm ruht unmittelbar auf blankem Felsgestein. Er besitzt einen unregelmäßigen, rechteckigen Grundriss, der zum Hang hin eine ovale Form aufweist. Noch heute lassen sich seine Ausmaße von 12,3 m Länge auf 9,1 m bis 10,5 m Breite deutlich erkennen. Die 2,4 m dicke Mauer, die zur Hauptangriffsseite im Norden noch dicker war, zeugt deutlich davon, dass dieser Turm zu seiner Gründungszeit auf schweren Beschuss ausgelegt war. Die geschützte Talfassade nach Süden wurde hingegen nur mit einer dünnen 0,7 m dünnen Mauer versehen.
Der Eingang in den Turm erfolgte von Westen her. Die wiederaufgebaute Türöffnung lässt sich in luftiger Höhe noch deutlich an der Westseite erkennen.
Direkt am Turmfundament beginnt ein tiefer Halsgraben, der mühsam in den Felsen geschnitten wurde. Da der Sporn neben dem mächtigen Wohnturm noch etwas Platz bot, nimmt man an, dass sich hier noch ein Anbau befand. Eine Rentmeisterrechnung von 1570 belegt, dass Teile der Anlage zur Erhöhung des Eselsturms auf Burg Monschau abgetragen wurde. Diese Rechnung deutet darauf hin, dass Burg Haller aus mehr als nur einem Turm bestand.
Heute lädt die mächtigen Ruine zu einem Besuch ein. Der recht anstrengende Aufstieg wird mit einer malerischen Aussicht über Stadt und Burg Monschau belohnt.
Historie
Erste Hälfte 12. Jahrhundert
Die Herren von Limburg errichten vermutlich Burg Haller um ihre Herrschaft besser abzusichern. Zu dieser Zeit existiert bereits flussaufwärts an der Rur die Burg Reichenstein, heute Kloster.
Ende 12. Jahrhundert
Burg Haller wird vermutlich zugunsten der neuen Burg Monschau zum Stützpunkt umfunktioniert und dient zukünftig zum Schutz des Tals.
1543
Eine Zeichnung zeigt den Turm noch in einem intakten Zustand, bevor er in jenem Jahr bei der Fehde zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilhelm V. von Jülich mitsamt der Stadt und der Burg Monschau zerstört wird.
1570
Teile der Anlage, die anscheinend nicht zum Turm gehören, werden abgetragen, um den Eselsturm der Burg Monschau auszubauen.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert
Der Turm dient als Wachhaus und Pulverlager.
1695
In einer Bürgermeisterrechnung wird eine Dachreparatur der Burg Haller erwähnt. Zu dieser Zeit wird der Turm also noch genutzt.
18. Jahrhundert
In alten Zeichnungen ist der Haller nur noch als Ruine zu sehen. Vermutlich besitzt er ab dieser Zeit keine Funktion mehr.
1887
Sicherung des letzten, ruinösen Baubestands. Es kommt zu baulichen Veränderungen.
1971
Im Zuge des Verhüllungskunstwerks der Burg Monschau wurde auch Burg Haller von Christo in jenem Jahr verhüllt.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Haller erwähnt:Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 29.08.2019
Burgen in der Umgebung
Burg Monschau |
Burg 52156 Monschau Entfernung: 0.35 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar