Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Einrichtungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Schloss Bürresheim steht auf einer leichten Erhöhung in einer Schleife des kleinen Flüsschen Nette. Die malerische Anlage bestand ursprünglich aus zwei Burgen, die im 15. Jahrhundert ausgebaut wurden. Während die Kernburg sich zu einer Mischung aus Schloss und Burg wandelte, behielt die äußere Struktur ihre Wehrhaftigkeit bei. Auf diese Weise entstand ein einzigartiger Mix aus mittelalterlicher Burg und neuzeitlichen Schloss mit Fachwerkelementen.
Heute stößt man auf eine wunderschöne Anlage, die nie zerstört wurde. Ihr Baubestand ist fast ausschließlich original und zeigt ein typisches Burgschloss aus der frühen Neuzeit. Mit den barocken Gärten und der inhaltlich sehr guten und kindgerechten Führung ist Schloss Bürresheim ein absolutes Muss. Wer Zeit mitbringt, sollte auch einen Blick hinter die Anlage werfen. Hier stößt man beispielsweise im Nordwesten auf ein eindrucksvolles Portal. Zudem laden die Wanderwege um Schloss Bürresheim zu einem langen Spaziergang ein.
Best-of-Listen
Schloss Bürresheim wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Schloss Bürresheim
L83
56727 Mayen
Parken: Es gibt für Schloss Bürresheim einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 150 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss, Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Museum |
Lage: | 280 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:31-19:44 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Unweit von Mayen liegt in einem kleinen Seitental das märchenhafte Schloss Bürresheim. Die Anlage geht auf eine Doppelburg zurück, die im Zuge des Mittelalters entstand. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das sich nur in Form einer Führung besuchen lässt.
Schloss Bürresheim geht auf einen großen originalen Baubestand zurück. Die Anlage wurde nie zerstört und auch nicht in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Ihre heutige Gestalt hat sie zum größten Teil aus dem 15. Jahrhundert. Von der äußeren Wehranlage, die die Doppelburg in alle Richtungen stark schützte, ist nahezu nichts mehr erhalten. Von den beiden Kernburgen lässt sich noch viel erkennen.
Schloss Bürresheim unterteilt sich in die Kölner und die Trierer Burg. Die Kölner Anlage wurde durch den Erzbischof von Köln Philipp I. von Heinsberg 1339 errichtet. Die Trierer Burg entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch die Vögte von Leutesdorf. Während die Trierer Burg über die Jahrhunderte weiter ausgebaut wurde und heute einzigartigen Baubestand beherbergt, ist die Kölner Burg nach 1659 langsam verfallen und nur noch ruinös vorhanden. Leider steht sie der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung.
Schloss Bürresheim gehört mit den barocken Gärten und der bunten Gebäudekulisse aus Fachwerk und festen Mauern zu den Perlen der Region. Die Führung ist sehr lehrreich und für Kinder geeignet. Ein Besuch lohnt sich!
Historie
12. Jahrhundert
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts vermutlich errichtet.
1157
Urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit den Edelfreien Eberhard und Mettfried von Burgenesem.
1189
Eberhards Sohn Philipp verkauft Anteile der Burg an den Erzbischof von Köln Philipp I. von Heinsberg. Er erhält die Anlage als Lehen zurück. Kurze Zeit später erwirbt der Erzbischof von Trier Heinrich II. von Finstingen die andere Hälfte.
1359
Das Kölner Lehen geht an die Vögte von Leutesdorf, nachdem derer von Bürresheim nahezu ausgestorben sind. Der Trierer Anteil wird den Herren von Schöneck zugesprochen. Die Burg wird zur Ganerbenburg.
1473
Kuno von Schöneck und sein Sohn verkaufen ihre Anteile von Burg und Herrschaft Bürresheim an Gerlach von Breidbach.
1477
Der Sohn von Gerlach, genannt Johann von Breidbach, erwirbt 1477 Teile des Leutesdorfer Lehens.
16. Jahrhundert
Die Burg gehört derer von Breidbach und Emmerich von Lahnstein.
1572
Es kommt zum Streit um den Besitz derer von Lahnstein. Das Reichskammergericht scheitert bei einer Schlichtung.
1659
Der Streit wird geschlichtet. Derer von Breidbach werden alleinige Besitzer der Burganlage. Die Familie benennt sich um in derer von Breidbach-Bürresheim.
1691
Die Herren von Breidbach-Bürresheim werden in den Reichsfreiherrenstand erhoben.
1763-1774
Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim ist Kurfürst und Erzbischof von Mainz. Die Herrschaft umfasst die Dörfer Sankt Johann, Rieden und Waldesch, den Weiler Nitz sowie die Mühlen um Bürresheim.
1796
Mit Franz Ludwig Anselm Freiherr von Breidbach-Bürresheim stirbt das Geschlecht aus. Er war Oberamtmann zu Koblenz und Ehrenbreitstein und verstarb auf der Flucht vor den Franzosen. Schloss Bürresheim wird vererbt an den Enkel der Schwester Graf Klemens Wenzeslaus von Renesse. Seine Nachkommen wohnen ebenfalls auf dem Schloss.
1921
Die letzte Bewohnerin stirbt im Alter von 32 Jahren elf Tage nach ihrer Hochzeit bei einem Autounfall. Die Grafen von Westerholt erben die Burg.
1938
Derer von Westerholt müssen das Schloss Bürresheim an den Provinzialverband der Preußischen Rheinprovinz verkaufen.
1948
Schloss Bürresheim geht über in die Staatliche Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz.
1998
Übergabe des Schlosses an die Nachfolge-Organisation „Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Saisonal Burg: Führungen Feb-14. Mrz: Sa, So, Ft: 10.00-17.00Uhr 15. Mrz-Okt: täglich: 10.00-18.00Uhr Nov: Sa, So, Ft: 10.00-17.00Uhr Dez-Jan: geschlossen |
Eintrittspreise: | Außenanlage, Burghof: frei Burg: Führung Erwachsene: 5,00€ Ermäßigt: 4,00€ Kinder: 3,00€ Familie(1E,K): 5,00€ Familie(2E,K): 10,00€ Gruppen (>10P.): Erwachsene: 4,50€ p.P. Kinder, Jugendliche: 2,00€ p.P. |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Sonstige Einrichtungen
Die Besichtigung ist nur mit einer Führung möglich. Für den Aufenthalt sollte man ca. 2 Stunden einplanen.
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
-Infoblatt zum Schloss Bürresheim
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 18.02.2021, 13.06.2018
Burgen in der Umgebung
Burg Genoveva, Genovevaburg |
Burg 56727 Mayen Entfernung: 4.11 km |
Große Burg Monreal |
Ruine 56729 Monreal Entfernung: 5.97 km |
Kleine Burg Monreal |
Ruine 56729 Monreal Entfernung: 5.96 km |
Burg Olbrück |
Ruine 56651 Niederdürenbach-Olbrück Entfernung: 10.94 km |
Burg Trutzeltz |
Ruine 56294 Wierschem Entfernung: 19.65 km |
Burg Eltz |
Burg 56294 Wierschem Entfernung: 19.87 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar