
Burg Trutzeltz, Balduineltz
Deutschland / Rheinland-PfalzInhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Trutzeltz thront oberhalb der weltbekannten Burg Eltz und wurde während einer Belagerung errichtet. 1336 versuchte der Erzbischof Balduin von Trier die Burg Eltz einzunehmen und errichtete zur Sperrung des Versorgungsweges die Burg Trutzeltz, die auch Balduin-Eltz genannt wird. Der Versuch schlug fehl. Von der Anlage, die heute aufgrund von Einsturzgefahr gesperrt ist, haben sich ein zweistöckiger Wohnturm von 10 m Höhe und Teile der Ringmauer erhalten. Der Turm steht auf einem Felsen 5 m oberhalb des ehemaligen Burghofs. Die Anlage ist von dem Weg zur Burg Eltz gut zu sehen.
Hat Burg Trutzeltz trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: komplett geschlossen
Die Burg oder das Schloss ist nicht zugänglich. Es eröffnen sich auch nur wenige Blicke aus dem öffentlichen Raum. In diese Kategorie fallen auch Burgen, die auch außerhalb des Lockdowns geschlossen sind.*
Best-of-Listen
Burg Trutzeltz, Balduineltz wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Oberhalb der Burg Eltz thront die Ruinen der Burg Trutz-Eltz, bzw. Trutzeltz. Trutz-Eltz wurde im Jahre 1336 als Belagerungsburg von dem Erzbischof Balduin von Trier errichtet, wodurch die Anlage heute noch den Beinamen Balduin-Eltz trägt. Man versuchte mithilfe der kleinen Spornburg die Versorgungswege von Burg Eltz zu kappen und so die Burg auszuhungern. Der Plan misslang. Man gab Trutz-Eltz auf und überließ sie dem Verfall. Durch die hohe Lage am Hang konnte man bis in den Innenhof von Burg Eltz sehen und feindliche Aktivitäten sofort erkennen. Die Burg diente also zum Abkappen und Ausspionieren von Eltz.
Heute ist Trutz-Eltz eine Ruine, die man aufgrund der hohen Besucherströme von Burg Eltz und zur Erhaltung der Anlage den Besuchern unzugänglich gemacht hat. Es ist somit verboten die Anlage zu betreten. Einzige Möglichkeit einen Blick auf Trutz-Eltz zu haben, besteht vom gesamten Weg zur Burg Eltz und von der Aussichtsplattform neben der Anlage. Es haben sich die Außenmauern eines Wohnturms und ein Vorwerk Richtung Tal, sowie das Zugangstor zum Hof erhalten. Vom Weg und von der Aussichtsplattform lassen sich heute noch einige Fenster, Tore, Balkenauflager, die ungefähren Dimensionen der Anlage und die Außenmauern erkennen, die zum Teil schon stark überwuchert wirken. Durch die naheliegende Burg Eltz schenken nur wenige Menschen Trutz-Eltz eine angebrachte Aufmerksamkeit, wodurch die Anlage ein eher tristes Dasein führt. Sie wirkt leicht vergessen, hat nichts mysteriöses mehr an sich und geht im Glanz von Burg Eltz unter.
Historie
Erbaut wurde die Trutz-Eltz zur Belagerung der Burg Eltz im Jahre 1336. Erbauer war Erzbischof Balduin von Trier, daher der Zweitname Balduin-Eltz. Die kleine Anlage diente zur Sperrung der Versorgungswege. Nach der erfolglosen Belagerung von Burg Eltz wurde Trutz-Eltz aufgegeben.
Anfahrt
Die Anfahrt zur Burg Trutzeltz erfolgt am schnellsten über die B49. Von der A61 Ausfahrt "Koblenz-Dieblich" abfahren. Weiter nach Linkemühle, bzw. Kobern-Gondorf und über die Brücke die Rheinseite wechseln. Über die B416 weiter Richtung Süden Lehmen. Ab hier ist die Burg Eltz ausgeschildert. Über Münstermaifeld nach Wierschem, von wo eine Straße auf den Parkplatz der Burg führt. Vom Parkplatz sind es entweder 10 Minuten Fußweg oder 3 Minuten mit dem Schuttlebus.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Trutzeltz, Balduineltz erwähnt:Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 12.10.2006
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Eltz |
Burg 56294 Wierschem Entfernung: 0.26 km |
![]() |
Burg Thurant |
Ruine 56332 Alken (Mosel) Entfernung: 9.47 km |
![]() |
Burg Ehrenburg |
Ruine 56332 Brodenbach Entfernung: 8.47 km |
![]() |
Burg Metternich |
Ruine 56814 Beilstein Entfernung: 12.93 km |
![]() |
Burg Cochem |
Burg 56812 Cochem Entfernung: 14.04 km |
![]() |
Burg Genoveva, Genovevaburg |
Burg 56727 Mayen Entfernung: 15.63 km |
![]() |
Kleine Burg Monreal |
Ruine 56729 Monreal Entfernung: 16.39 km |
![]() |
Burg Wernerseck |
Ruine 56637 Plaidt Entfernung: 18.63 km |
![]() |
Burg Balduinseck |
Ruine 56290 Buch Entfernung: 14.65 km |
![]() |
Große Burg Monreal |
Ruine 56729 Monreal Entfernung: 16.25 km |
![]() |
Burg Kastellaun |
Ruine 56288 Kastellaun Entfernung: 16.83 km |
![]() |
Schloss Bürresheim |
Schloss, Ruine 56727 Mayen Entfernung: 19.65 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
