Burg Kastellaun

Burg Kastellaun
Deutschland / Rheinland-Pfalz

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Die Burg Kastellaun liegt auf einem felsigen Berg oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. Die Anlage stammt aus dem 13. Jahrhundert und wird das erste Mal urkundlich im Besitz der Grafen von Sponheim 1248 erwähnt. 1594 war sie Zufluchtsort des Markgrafen Eduard Fortunatus von Baden.
Die eindrucksvolle Anlage setzte sich ursprünglich aus Kernburg und Vorburg zusammen. Die Vorburg wurde wieder aufgebaut und beherbergt heute eine Gastronomie. Die Kernburg ist als Ruine erhalten und besteht aus Bergfried, Ringmauer und zwei Wohnbauten. Vorgelagerte Zwinger schützten sie in alle Richtungen.
Die eindrucksvollen Reste der Burg Kastellaun sind von überall aus der Stadt zu sehen und laden zum Entdecken und Besuchen ein. Im Sommer dient der ehemalige Palas als Freilichtbühne für Theateraufführungen.

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Kastellaun
Schlossstr.
56288 Kastellaun

Parken: In der nahen Ortschaft zu Burg Kastellaun gibt es zahlreiche, kostenpflichtige Parkplätze. Der Fußweg von hier beläuft sich circa auf 300 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Gipfelburg, Spornburg
Nutzung: Gastronomie
Lage: 420 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 05:26-21:32 Uhr Info
Burg Kastellaun

Historie

13. Jahrhundert
Burg Kastellaun wird errichtet.

1226
Erste Nennung des Adelsgeschlechts durch Hilger und Gerhard von Kestellin.

1248
Urkundliche Nennung der Burg im Besitz der Grafen von Sponheim.

1301
Residenz des Grafen Simon II. von Sponheim.

1321
Burg wird durch Erzbischof Balduin von Trier belagert.

1325
Balduin von Trier baut als Gegenburg die Anlage Balduinseck.

Ab 1340
Kastellaun wird durch Amtmänner und Burgmannen verwaltet.

Um 1380
Im Besitz des Markgrafen Bernhard von Baden und des Grafen Friedrich von Veldenz.

1444
Grafen von Veldenz sterben aus. Erbe geht an Schwiegersohn Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken

1594
Burg Kastellaun wird Zufluchtsort des Markgrafen Eduard Fortunatus von Baden und somit seine Residenz.

1618-1648
Anlage wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg besetzt.

1689
Französische Truppen sprengen die Burg. Hälfte des Pulverturms fällt in sich zusammen.

1820
Kastellaun wird Privatbesitz.

1884
Die Stadt Kastellaun kauft die Burg und nimmt erste Sicherungsmaßnahmen vor.

1990-1993
Komplette Sanierung der Anlage, Unterburg und Zugang werden neu aufgebaut.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Kastellaun erwähnt:

Burg Balduinseck

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 20.02.2018


Burgen in der Umgebung

Burg Balduinseck

Ruine
56290 Buch
Entfernung: 5.4 km

Burg Eltz

Burg
56294 Wierschem
Entfernung: 16.59 km

Burg Ehrenburg

Ruine
56332 Brodenbach
Entfernung: 15.61 km

Burg Trutzeltz

Ruine
56294 Wierschem
Entfernung: 16.83 km

Burg Thurant

Ruine
56332 Alken (Mosel)
Entfernung: 19.79 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen