Burg Wernerseck

Burg Wernerseck
Deutschland / Rheinland-Pfalz

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Die schöne Ruine Burg Wernerseck liegt auf einem Sporn oberhalb des kleinen Flusses Nette. Sie ist benannt nach dem Erbauer Erzbischof von Trier Werner von Falkenstein. Es hat sich vor allem die Kernburg mit ihrem mächtigen Wohnturm und dem äußeren Mauerring erhalten. An den Ecken der Ringmauer lassen sich runde Wehrtürme erkennen, die die Seiten flankierten. Im Inneren der Kernburg stößt man auf zahlreiche Details wie zum Beispiel Rundbogenfriese, Kellergewölbe und die Reste von Wehrgängen. Durch ihre leicht abgeschiedene Lage hat sie sich seit ihrem Verfall größtenteils in der originalen Bausubstanz erhalten und fiel nur bedingt dem Steinraub zum Opfer. Die recht kompakte Burg Wernerseck zeigt in ihrem Aufbau deutlich ihre Funktion als Grenzfestung. Heute lädt sie zum Entspannen und Erkunden ein. Ein Besuch lohnt sich.

Best-of-Listen

Burg Wernerseck wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Wernerseck
56637 Plaidt

Parken: Im näheren Umfeld von Burg Wernerseck gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt beträgt der Fußweg zur Anlage 2000 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: -
Lage: 160 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:27-19:15 Uhr Info
Burg Wernerseck

Historie

4. Jahrhundert
Bau eine spätantiken römischen Höhenbefestigung an der Stelle der heutigen Burg. Die Anlage wurde bis in das frühe 5. Jahrhundert genutzt.

1402
Urkundlich erste Erwähnung der Burggründung durch den Trierer Erzbischof Werner von Falkenstein (1388-1418). Diente als Grenzfestung gegen das kurkölnische Amt Andernach.

1412
Konrad Kolbe von Boppard wird als erster Amtmann genannt.

1425
Verpfändung der Burg an Dietrich von Nurberg (von Lehmen).

1445
Pfand wird nicht ausgelöst - Burg geht in den Besitz von Dietrich von Nurberg.

1542
Burg Wernerseck wird wiederum verpfändet an Georg von Eltz zu Langenau. Diese investieren 1000 Gulden in den Wiederaufbau.

Beginn 17. Jahrhundert
Linie Eltz-Langenau vererbt die Burg Wernerseck an Eltz-Rübenach.

1648
Belehnung an Johann von Eltz-Rübenach mit der Auflage 2000 Reichstaler in den Bau zu investieren.

Mitte 17. Jahrhundert
Verfall beginnt vermutlich.
1815
Privater Verkauf.

1836
Mehrere Zeichnungen zeigen die Burg als Ruine ohne Dächer.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Website: BurgWernerseck.de
Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de
Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 15.05.2018


Burgen in der Umgebung

Burg Genoveva, Genovevaburg

Burg
56727 Mayen
Entfernung: 12.27 km

Burg Thurant

Ruine
56332 Alken (Mosel)
Entfernung: 14.78 km

Burg Altwied

Ruine
56567 Altwied
Entfernung: 13.85 km

Burg Trutzeltz

Ruine
56294 Wierschem
Entfernung: 18.63 km

Burg Ehrenburg

Ruine
56332 Brodenbach
Entfernung: 18.81 km

Burg Eltz

Burg
56294 Wierschem
Entfernung: 18.89 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen