Burg Metternich

Burg Metternich, Beilstein
Deutschland / Rheinland-Pfalz

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Oberhalb der Mündung des Beilsteiner Flüsschens und des Hinterbachs in die Mosel thront auf einem zu drei Seiten steil abfallenden Bergsporn die Burg Metternich. Die schöne Anlage wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, gelangte aber erst im Dreißigjährigen Krieg 1637 in den Besitz der Familie von Metternich, die ihr den heutigen Namen gaben. Ursprünglich hieß sie Burg Beilstein. 1689 wurde sie schließlich im Zuge des Pfälzer Erbfolgekriegs zerstört.
Burg Metternich bestand aus einer 50 m x 80 m messenden Kernburg, die nach Nordosten durch mehrere Zwinger geschützt wurde. Sehenswert ist vor allem der Bergfried, der mit seiner fünfeckigen Form die Burg vor Beschuss von der einzigen möglicher Angriffsseite im Süden schützte. Der Eingang war im Gegensatz zu heute ursprünglich im Norden.
Von der Burg eröffnet sich eine wunderbare Aussicht auf das Moseltal und die Umgebung. Ein Besuch lohnt sich!

Best-of-Listen

Burg Metternich, Beilstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Metternich, Beilstein
56814 Beilstein

Parken: Es gibt für Burg Metternich, Beilstein einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 370 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: Gastronomie
Lage: 160 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:28-19:15 Uhr Info
Burg Metternich, Beilstein

Historie

Mitte 13. Jahrhundert
Errichtung der Burg.

1268
Urkundlich erstmals als Burg Beilstein genannt. Sie war im Besitz von Johann von Braunshorn (Lehensträger des Kölner Erzbistums).

1361
Die Herren von Braunshorn sterben aus.

1363
Burg ist im Eigentum von Kuno und Gerlach von Winneburg.

1618-1648
Im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische und spanische Truppen besetzt. Burg bleibt weitestgehend unbeschadet.

1637
Aussterben der Herren von Winneburg. Erbe geht an die Herren von Metternich.

1689
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen gesprengt.

1794
Letzter Eigentümer bis zu diesem Jahr war Fürst von Metternich.

Nach 1794
Mehrfacher Besitzerwechsel.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig
täglich:
9.00-18.00Uhr
Eintrittspreise: Außenanlage: frei
Burg: kostenpflichtig
Erwachsene: 2,00€
Ermäßigt: 2,00€
Kinder (7-16J): 1,00€
Kinder (0-6J): frei
Kontakt: Hotel Burgfrieden
Familie Herzer
Im Mühlental 17
56814 Beilstein / Mosel
Tel: 02673 / 93 63 9
Fax: 02673 / 93 63 88
Website: Burg-Metternich.de
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Metternich, Beilstein erwähnt:

Burg Adelebsen, Burg Neckarsteinach, Burg Neckarsteinach, Burg Nassau, Burg Satzvey, Burg Sauerburg, Schloss Oelber, Burg Sporkenburg

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 28.02.2018


Burgen in der Umgebung

Burg Cochem

Burg
56812 Cochem
Entfernung: 6.34 km

Burg Eltz

Burg
56294 Wierschem
Entfernung: 12.72 km

Burg Balduinseck

Ruine
56290 Buch
Entfernung: 9.57 km

Burg Trutzeltz

Ruine
56294 Wierschem
Entfernung: 12.93 km

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen