Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Einrichtungen
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
In einem kleinen Seitental, südwestlich von Braunschweig steht inmitten eines ausgedehnten Schlossgartens das Schloss Oelber. Die schöne Anlage ist aufgrund ihrer kreisrunden Form eine absolute Seltenheit in Deutschland. Heute ist sie privat, kann aber zum Teil besucht werden.
Ursprünglich stand Schloss Oelber inmitten von Wassergräben und besaß eine Zugbrücke. Die alte Burg wurde im 16. Jahrhundert gegen den heutigen Renaissancebau ausgetauscht. Der mächtige Turm ist kein Bergfried, sondern ein Treppenturm, der durch den Umbau dem Schloss einen Burgcharakter geben soll.
Schloss Oelber bildet heute das östliche Ende des Ortes. Von außen ergeben sich viele Einblicke in das Grundstück. Vorbeischauen lohnt sich. Da sie privat ist, kann es aber vorkommen, dass eine Begehung des Grundstücks nicht möglich ist.
Best-of-Listen
Schloss Oelber wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Goslar
Die Schlösser und Burgen um Hildesheim
Die Schlösser und Burgen um Salzgitter
Die Schlösser und Burgen um Braunschweig
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Schloss Oelber
Rittergut 1
38271 Baddeckenstedt
Parken: Im angrenzenden Ort zu Schloss Oelber gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Wasserburg |
Nutzung: | Eventlocation, privat |
Lage: | 125 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 05:04-21:31 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Schloss Oelber liegt in malerischer Lage am östlichen Ende des gleichnamigen Ortes, südwestlich von Braunschweig. Die schöne, kreisrunde Anlage erhielt ihr heutiges Aussehen im 16. und im 19. Jahrhundert. Ursprünglich handelte es sich um eine Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, die schon im Mittelalter die seltene, kreisrunde Form aufwies.
Wie sah Schloss Oelber früher aus?
Schloss Oelber bestand aus einer Kernburg und einer Vorburg, die von Wassergräben geschützt wurden. Die heute verschütteten Gräben haben ursprünglich ihr Wasser vom Oelber Bach bezogen und konnten gestaut werden. Heute präsentiert sich die Anlage als Renaissancebau. Der hohe Turm ist kein Bergfried, sondern ein Treppenturm, der erst im 19. Jahrhundert erhöht wurde.
Schloss Oelber - Der Treppenturm wirkt durch seinen Umbau wie ein Bergfried.
Seine mächtigen Mauern weisen im oberen Bereich Rundbogenfriese auf. Aufgrund des Alters des Schlosses wollte man der Anlage mit dem Turm einen Wasserburgcharakter verleihen. Zeitgleich entstand der weitläufige Schlossgarten im Osten.
Alle Gebäude der Kernburg lehnen an der äußeren Ringmauer an. Zwischen ihnen eröffnet sich der Schlosshof. Die mittelalterliche Burganlage wird ähnlich ausgesehen haben. Es ist nicht deutlich geklärt, welche Bauwerke mittelalterlichen Ursprung haben, da bei der Erneuerung der Anlage im 16. Jahrhundert die Burg nahezu vollständig für das Renaissanceschloss Oelber abgetragen wurde. An der Nordseite befindet sich noch eine kleine Tür mit romanischem Rundbogen, die von der ersten Burg stammen könnte.
Schloss Oelber - Der Eingang zur kreisrunden Kernburg weist noch am Portal Reste einer Zugbrücke auf.
Schloss Oelber heute
Heute präsentiert sich Schloss Oelber als runde Anlage mit einem kleinen Innenhof, der von dreigeschossigen Gebäuden umgeben ist. Diese sind teilweise aus Fachwerk. Eine Baulücke wurde mit einer Mauer geschlossen. Im Süden befindet sich eine Tordurchfahrt mit Tonnengewölbe und rundbogigen Portalen. Von der Vorburg hat sich ein schlichter, zweigeschossiger, rechteckiger Bau im Renaissancestil erhalten, der 1594 erstmals genannt wird.
Im Mittelalter spielte Schloss Oelber eine Nebenrolle. Sie lag in einem Seitental abseits der großen Heer- und Handelsstraßen. Erst mit dem Einzug in das Herzogtum Braunschweig wurde sie zu einer Grenzburg, die größtenteils von fremdem Territorium umgeben war.
Fazit
Schloss Oelber weist eine seltene architektonische Form auf, die man gesehen haben sollte. Die Anlage ist in ihrer Art sehr interessant. Wenn das Grundstück im Zuge einer Veranstaltung der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, sollte man dies nutzen und sich Schloss Oelber ansehen. Es lohnt sich!
Historie
12. Jahrhundert
Burg Oelber wird vermutlich durch die Edelherren von Meinersen errichtet. Es handelt sich wahrscheinlich um ein altes Hildesheimer Lehen.
1253
Bernhard von Meinersen, der zu dieser Zeit Domherr von Magdeburg Hildesheim ist, überträgt Heinrich III. Fürstbischof von Hildesheim die Burg mit allem Zubehör.
1274
Burg Oelber wird bei einem Verkauf durch die Edelherren von Meinersen an die Familie von Krebs genannt.
1296 und 1299
Irgendwann vor 1296 werden die Ritter von Cramm Eigentümer der Burg. Anfangs ist die Burg an die Herren von Cramm noch verpfändet. In beiden Jahren werden sie in Urkunden als Besitzer erwähnt. Burgmannen sind zu dieser Zeit Ludolf und Burghard von Cramm. Über Jahrhunderte gibt es Ansprüche anderer Adelsfamilien, sodass die Herren von Cramm nie alleinige Besitzer sind.
1390
Als Mitinhaber gelten die Herren von Steinberg, die 1395 ihren Anteil an derer von Bortfeld abtreten. Der Einfachheit halber werden die Besitzverhältnisse in einer Aufteilung festgehalten, die sich aus Oberhof und Unterhof zusammensetzt. Die Bezeichnungen bezogen sich auf die Kernburg und die Vorburg.
Bis 1523
Bis in jenes Jahr übt das Hochstift Hildesheim Lehnshoheit über Burg und Ort aus. Anschließend geht der Ort an das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Somit rückt die abgelegene Burg plötzlich in eine territorial gesehen sensible Lage. Sie befindet sich im äußersten südwestlichen Bereich des Fürstentums und ist größtenteils von fremden Territorien umgeben. Dennoch schaffen es die Herzöge von Braunschweig die Anlage in ihrem Besitz zu behalten.
1580 bis 1588
Burghard VI. von Cramm wertet die alte Burg zu Schloss Oelber auf. Es kommt zu Umbaumaßnahmen. Die Burg wird grundlegend verändert und nahezu vollständig für den Bau einer Schlossanlage niedergelegt. Burghard ist zu dieser Zeit landgräflich-hessischer Statthalter an der Lahn und in Marburg. Das neue Renaissanceschloss lehnt vom Aussehen an das Marburger Schloss an.
1618 bis 1648
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wird Schloss Oelber stark beschädigt.
1626
Der kaiserliche Feldherr Graf Tilly quartiert sich für drei Monate auf Schloss Oelber ein. Ein Raum auf der Anlage trägt heute noch den Namen Tilly-Saal. Nach seinem Abzug verwüstet das dänische Heer unter Graf Philipp Reinhard von Solms Schloss und Ortschaft. Die Truppen von Graf Tilly treffen 15 km südlich von Oelber auf die Dänen unter König Christian IV. und schlagen sie am 27. August 1626 in der Schlacht bei Lutter am Barenberge.
Bis 1643
Während die Burg im Besitz der Familie Cramm ist, wird der Ort bis 1643 als Teil des Herzogtums Braunschweig verzeichnet.
1686
Derer von Bortfeld sterben aus. Es beginnen Streitigkeiten innerhalb der Familie von Cramm in Bezug auf die Besitzverhältnisse.
18. Jahrhundert
Schloss Oelber setzt sich bis in diese Zeit aufgrund der schwierigen Besitzverhältnisse aus vier Rittersitzen zusammen.
1766
Die Herren von Cramm sind erstmals Alleinbesitzer.
1771
Die Eigentumsverhältnisse werden endgültig geklärt.
Mitte 19. Jahrhundert
Schloss Oelber wird im Stil der Neuzeit restauriert und umgebaut. Es kommen neogotische Elemente wie der Bergfried hinzu.
Seit 1974
Egbert Freiherr von Cramm ist Schlossherr von Schloss Oelber. Seine Frau Helena, geborene Gräfin von Wolf-Metternich, gründet zusammen mit Anna von Veltheim eine Firma, die auf der Schlossanlage bis heute Events organisiert.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, offen |
Eintrittspreise: | Außenanlage, Burghof: frei Gebäude: privat |
Website: | Schloss-Oelber.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Sonstige Einrichtungen
Wer ist der Besitzer von Schloss Oelber?
Schloss Oelber ist seit Jahrhunderten im Besitz der Herren von Cramm. Es handelt sich also um Privatbesitz, der heute bewohnt ist. Die Anlage ist bei Veranstaltungen größtenteils für die Öffentlichkeit zugänglich. Bitte beachten Sie die Privatsphäre der Besitzer.
Sonstige Bemerkungen
Der Tennisbaron
Zu den größten Persönlichkeiten der Neuzeit der Herren von Cramm gehört Gottfried von Cramm. Er stand dreimal im Finale des Tennisturniers von Wimbledon. Nach einem tödlichen Autounfall in Ägypten wurde er in der Schlosskapelle begraben.
Veranstaltungen
Seit 1974 dient Schloss Oelber als Eventlocation für zahlreiche, große Veranstaltungen. Dazu gehören Ausstellungen, Musikkonzerte, Messen zu den Themen Kunst und Antiquitäten und Weihnachtsmärkte. Bis vor einigen Jahren wurden zudem Ritterspiele im Sommer durchgeführt. Heute lädt vor allem der harmonische Weihnachtsmarkt zu einem Besuch ein.
Welche Filme wurden auf Schloss Oelber gedreht?
In dem Film “Das Spukschloss im Spessart“ von 1960 wird vor allem die Außenfassade mehrmals gezeigt. Der Film versucht an den Kinoerfolg “Das Wirtshaus im Spessart“ anzuknüpfen. In dem Film geht es um mehrere Gespenster, die vor Jahrhunderten als Räuber eingemauert wurden und nun ihr Unwesen auf dem Schloss treiben, während ein Investor versucht das Schloss der verarmten Schlossbesitzerin abzukaufen und in ein Luxushotel zu verwandeln .
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 09.02.2020
Burgen in der Umgebung
Burg Lichtenberg |
Ruine 38228 Salzgitter-Lichtenberg Entfernung: 4.1 km |
Burg Wohldenberg |
Ruine 31188 Holle-Wohldenberg Entfernung: 7.52 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar