Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Sonstige Bemerkungen
Kurz & gut
Burg Satzvey gilt als die besterhaltene Wasserburg des Rheinlandes. Von der ursprünglichen Bausubstanz haben sich der Palas, das doppeltürmige Torhaus, Teile der Nordmauer und der Nordturm erhalten. Die ältesten Elemente sind über 600 Jahre alt.
Ursprünglich wurde Burg Satzvey auf zwei Inseln gegründet und bestand aus einer Vorburg und einer Kernburg. Im Laufe der Zeit wurden die Gräben teilweise beseitigt und das Burgareal verändert. Heute ist die Anlage vor allem für ihre Events und Veranstaltungen überregional bekannt. Der Besucher hat die Möglichkeit sich außerhalb der Aufbau- und Abbauzeiten der Veranstaltungen auf dem Gelände großzügig zu bewegen. Es eröffnen sich zahlreiche Blicke auf die einzelnen Bauelemente und Gebäude der einzelnen Epochen der letzten 600 Jahre.
Das Grundstück wird heute mit viel Liebe zum Detail instandgehalten und lädt somit zum Entdecken und Verweilen ein.
Best-of-Listen
Burg Satzvey wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen der Eifel
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Satzvey
An der Burg
53894 Mechernich
Parken: Es gibt für Burg Satzvey einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 400 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg |
Burgtyp: | Wasserburg |
Nutzung: | Museum, Gastronomie |
Lage: | 240 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:19-19:33 Uhr Info |
Historie
12. Jahrhundert
Entstehung auf zwei Inseln. Wohnsitz des Geschlechts von Vey.
1368
Erste urkundliche Nennung des Geschlechts durch Otto von Vey. Vergabe von Satzvey als Lehen an Otto durch den Erzbischof von Köln Engelbert III. von der Mark.
1396
Nach Aussterben des Geschlechts geht die Burg durch die Enkelin Ottos von Vey an Heinrich von Krauthausen. Errichtung des ursprünglich freistehenden zweistöckigen, gotischen Palas als Verwaltungssitz.
Ende 15. Jahrhundert
Ausbau der Wehranlagen: Torhaus mit Doppeltürmen, Zwinger, stärker befestigte Vorburg. Zu dieser Zeit unter anderem im Besitz der Familie von Meller.
Nach 1512
Im Besitz verschiedener Adelsfamilien.
1561
Wilhelm Spies von Büllesheim übernimmt die Burg Satzvey durch Eroberung.
1578
Besetzung durch Herzog von Jülich Wilhelm V. der Reiche. Burgherr Spies von Büllesheim muss anschließend Treueeid gegenüber dem Eroberer und dem Erzbischof von Köln Gebhard I. von Waldburg leisten.
Ende 16. Jahrhundert
Vogtei Satzvey wird reichsunmittelbare Herrschaft.
1747
Johann Spies von Büllesheim verkauft die Burg an Karl Otto von Gymnich.
1794
Herrschaftsrechte gehen verloren. Burg Satzvey wird ein einfaches Rittergut.
1882
Derer von Gymnich sterben in der Hauptlinie aus. Das Erbe geht an den Reichsgrafen Dietrich Wolff-Metternich zur Gracht. Es folgen durch den neuen Besitzer zahlreiche Renovierungen und Erweiterungen der bereits stark verfallenen Burg. Wassergräben werden trockengelegt. Das Burghaus wird durch Anbauten erweitert und neue Türme werden errichtet. Die Vorburg wird im Stil englischer Marställe wieder aufgebaut. Wehranlagen werden abgerissen.
1942
Reichsgräfin Adeline Wolff-Metternich zur Gracht erbt die Anlage von ihrem im Krieg gefallenen Bruder Dietrich.
1944
Adeline Wolff-Metternich zur Gracht heiratet Franz Josef Graf Beissel von Gymnich zu Frens.
Nach 1948
Wichtigste Bauteile werden wieder durch die Grafen Beissel von Gymnich instandgesetzt.
1977
Die Burg geht als Erbe an Franz Josef Graf Beissel von Gymnich. Es entstehen die Ritterfestspiele. Die Burg wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | ganzjährig Außenanlage: offen Burg: Führungen Sa, So, Ft: 12.00-17.00Uhr jede volle Stunde |
Eintrittspreise: | Außenanlage: frei Burg: Führung Führung: Erwachsene: 5,00€ Kinder(4-12J): 2,00€ Kinder(<4J): frei |
Website: | BurgSatzvey.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 07.06.2018
Burgen in der Umgebung
Burg Hardtburg |
Ruine 53881 Euskirchen-Stotzheim Entfernung: 7.6 km |
Burg Langendorf |
Schloss 53909 Zülpich-Langendorf Entfernung: 8.9 km |
Burg Zülpich |
Burg 53909 Zülpich Entfernung: 8.87 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar