Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Müneck liegt in einem lichten Wäldchen auf dem Ende eines Sporns über einem Weinhang bei Breitenholz. Von der Anlage aus dem 13. Jahrhundert sind keine Reste erhalten. Nur ein mehr als 10m tiefer, eindrucksvoller Halsgraben erinnert an eine Burg. Es lassen sich noch einige Steine finden, die aber keinen Grundriss mehr erkennen lassen. Die Burg wurde wahrscheinlich schon im 14. Jahrhundert mit dem Aussterben der Linie aufgegeben, was die fortgeschrittene Zerstörung erklären würde. Die Anlage bestand wahrscheinlich aus einer Ringmauer und maximal zwei Gebäuden. Heute eröffnet sich eine herrliche Aussicht von der Burg aus.
Best-of-Listen
Burg Müneck wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Stuttgart
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Müneck
72119 Ammerbuch-Breitenholz
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Müneck gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 1100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | ehemalige Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 540 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:18-17:42 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Müneck befindet sich weit oberhalb des kleinen Ortes Breitenholz auf dem Ende eines lang gezogenen Bergrückens. Die Anlage liegt oberhalb von Weinhänge in den Ausläufern eines Waldes und ist von außen nicht zu sehen.
Der Zugang zum Grundstück erfolgt heute von Südwesten her. Die Anlage besteht aus einer Kernburg mit umliegender Graben-Wall-Anlage. Der äußerste Wall entstand bei der Aushebung des Grabens. Hinter dem Wall beginnt der stark ausgeprägte Graben, der zum Berg hin, also nach Osten und Norden teilweise eine Tiefe von über 10m aufzuweisen hat und die Anlage eindrucksvoll erscheinen lässt.
Von Gebäuden und Wehrmauern fehlt heute jede Spur. Noch deutlich lassen sich die Dimensionen der Anlage erkennen. Das Plateau weist heute noch seine ungefähre Ursprungsgröße auf.
Von dem gefundenen Grundriss nach Krahe fehlt heute jede Spur. Lang gezogenen Löcher, linienförmige Wälle und Kanten zu den Gräben überziehen das Gelände, lassen aber keine Form mehr erkennen. Nur die Fundamente einer Mauer sind noch erahnbar. Vereinzelte ausgegrabene, herumliegende und behauene Steine sind die letzten Reste der Anlage.
Von Burg Müneck eröffnete sich eine weite Aussicht in alle Richtungen. Es bestand Blickkontakt zu benachbarten Burgen.
Historie
Burg Müneck wird im Zusammenhang mit dem Adel 1270 bis 1390 erwähnt. Wahrscheinlich verfiel sie mit dem Aussterben der direkten Adelslinie.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Burg Müneck befindet sich nördlich von Ammerbuch, nahe des Ortes Breitenholz. Über die A81 Ausfahrt“Herrenberg“ auf die B28 Richtung Tübingen, und nach gut vier Kilometern nach Breitenholz abbiegen. In Breitenholz folgt man der Hauptverkehrsstraße durch die S-Kurve und hält sich bei der Müneckstr. geradeaus, bis die Straße auf den Steinbruch trifft. Beim Steinbruch parken und der Straße weiter zu Fuß folgen. Hinter dem Spielplatz hält man sich links und folgt der Ausweisung nach Müneck. Oberhalb der Weinberge trifft man auf eine Ausschilderung zur Ruine Müneck, die links den Berg hoch führt. Dieser Weg endet direkt am Burggelände. Der Wanderweg zur Burg ist durch ein blau-weißes Symbol gekennzeichnet.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 26.01.2012
Burgen in der Umgebung
Burg Müneck |
ehemalige Burg 72119 Ammerbuch-Breitenholz Entfernung: NAN km |
Burg Herrenberg |
Ruine 71083 Herrenberg Entfernung: 7.48 km |
Burg Hohenentringen |
Halbruine 72070 Tübingen-Hohenentringen Entfernung: 2.67 km |
Burg und Festung Hohentübingen |
Burg 72070 Tübingen Entfernung: 8.5 km |
Burg und Schloss Kilchberg |
Burg, Schloss 72072 Tübingen-Kilchberg Entfernung: 10.01 km |
Burg Siegburg |
ehemalige Burg 72108 Rottenburg - Börstingen Entfernung: 17.23 km |
Burg Gechingen |
ehemalige Burg 75391 Gechingen Entfernung: 15.84 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar