
Burg Hohenentringen
Deutschland / Baden-WürttembergInhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Gastronomie
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Oberhalb von Ammerbuch steht heute auf einem Sporn die Burg Hohenentringen. Die Anlage stammt ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert, wurde aber im Laufe der Zeit großzügig abgerissen und umgebaut. Anstelle des Palas stößt man heute auf einen Steinbau mit Walmdach. Der Graben wurde mit Zugbrücke und Torhaus zerstört. Von der ehemaligen Burg haben sich nur wenige Reste erhalten. Die Burg ist privat, kann aber vom Hof und der Gastronomie her besichtigt werden.
Hat Burg Hohenentringen trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: geschlossen, Außenbesichtigung möglich
Die Einrichtungen dieser Burg oder des Schlosses sind geschlossen. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. Vorburgen und Burghöfe sind unter Umständen begehbar. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Die Gebäude sind geschlossen. Es gibt Einblicke aus dem öffentlichen Raum.*
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Burg Hohenentringen thront auf einem Bergsporn oberhalb von Ammerbuch und dem Tal des Käsbachs. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr Hohenentringen mehrere Umbauten, so dass es heute eher einem Schloss, als einer Burg gleicht.
Der Zugang erfolgt heute von Osten her. Jenseits des Halsgrabens hat man einen Parkplatz geschaffen. Den Eingang bilden heute die Rückseiten zweier Gebäude. Die alte Wehrmauer ist gänzlich verschwunden und nur der Halsgraben deutet auf eine mittelalterliche Wehranlage hin, die einst das Innere der Burg beschützte. Auch der Halsgraben wich zum Teil einer Zufahrtsstraße, die aufgeschüttet wurde, um das Burggelände mit Kraftfahrzeugen ebenerdig befahren zu können.
Die Schlossanlage besteht insgesamt aus drei Gebäuden und einen großen Burghof. Im Südosten stößt man auf einen älteren Bau, der zum Teil leicht verwinkelt, die alten Wehrmauern als tragende Elemente nutzt. Vom einstigen Burgtor, das direkt am Gebäude angelehnt haben soll, fehlt heute jede Spur. Besterhaltenste und älteste Teil von Hohenentringen ist der nördliche Gebäudekomplex, der zudem auch der älteste Teil der Burg ist. Einst Palas wurde er im Laufe der Jahrhunderte ausgebaut und erscheint heute in Form eines frühen Schlossbaus. Neben kleinen Fenstern und Bogentüren im Erdgeschoss weist er einen Treppenturm mit spitzem Dach auf, der im oberen Bereich aus Fachwerk besteht. Neben dem Schloss stößt man auf einen kleinen Bau, der anscheinend auf alten Fundamenten eines Wirtschaftsgebäudes basiert. Das Gebäude flankierte das ehemalige Eingangstor nach Norden hin und bildete mit dem Schloss zusammen einen Gebäudekomplex, der die Anlage nach Norden abschloss. Hohenentringen weist nach Westen und somit zum Tal eine niedere Mauer auf. Das herrschaftliche Schloss und seine Anbauten wirken heute eher gutshofartig, strahlen aber dennoch die Standfestigkeit und Atmosphäre einer Burg aus.
Historie
Die Burg Hohenentringen wurde in den Jahren 1293-1295 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich stammt sie aus dem 11. Jahrhundert. Einst war sie durch eine Zugbrücke und ein Tor gesichert, die heute nicht mehr existent sind. Der heutige Palas seht auf den Grundmauern alter Fundamente und stammt aus dem Jahre 1720. Es handelt sich um einen Steinbau mit drei Stockwerken und Walmdach. Die beiden Wirtschaftsgebäude am Zugang sind von 1724 und 1727. Auf dem Burghof existiert ein Brunnen, der einst in sechs Meter Tiefe einen geheimen Gang beherbergte, der aus dem Schloss führte.
Anfahrt
Burg, bzw. Schloss Hohenentringen befindet sich östlich des Ortes Ammerbuch. Über die A81 Ausfahrt "Herrenberg" folgt man der B28 über Ammerbuch nach Tübingen, sofern man den Burgparkplatz ansteuert. In Tübingen folgt man der Ausweisung nach Hagelloch, ein kleiner Ort, in dem die Ausschilderung zur Burg beginnt und direkt zur Anlage führt.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Gastronomie
Die Burg beherbergt heute eine kleine Gaststube, die im Sommer zahlreiche Tische und Stühle an der Westseite aufzuweisen hat, um den Besuchern einen einmaligen Blick über das Ammertal zu gewährleisten. Im Inneren stößt man auf Wandmalereien aus der Neogotik.
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 11.01.2012
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Müneck |
ehemalige Burg 72119 Ammerbuch-Breitenholz Entfernung: 2.67 km |
![]() |
Burg und Schloss Kilchberg |
Burg, Schloss 72072 Tübingen-Kilchberg Entfernung: 7.38 km |
![]() |
Burg und Festung Hohentübingen |
Burg 72070 Tübingen Entfernung: 5.97 km |
![]() |
Burg Herrenberg |
Ruine 71083 Herrenberg Entfernung: 9.66 km |
![]() |
Burg Siegburg |
ehemalige Burg 72108 Rottenburg - Börstingen Entfernung: 16.16 km |
![]() |
Burg Gechingen |
ehemalige Burg 75391 Gechingen Entfernung: 18.51 km |
![]() |
Burg Stöffelburg |
ehemalige Burg 72770 Reutlingen-Gönningen Entfernung: 17.87 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
