Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Maienfels thront auf einem Bergsporn oberhalb des Rappenbachs. Die Burg wurde in exponierte Lage gegründet und wird bis heute durch einen eindrucksvollen und mächtigen Halsgraben von der Umgebung getrennt. In späterer Zeit entstand eine Vorburg mit Rondelltürmen und Wehrmauer, die der Burg als Vorwerk diente. Heute ist die Burg privat und kann nicht besucht werden. Von dem Bergrücken eröffnet sich aber eine schöne Aussicht auf das Grundstück. Der Halsgraben ist Teil des Ortes und kann besucht werden.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Maienfels
71543 Maiensfels
Parken: Es gibt für Burg Maienfels einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 150 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | privat |
Lage: | 445 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:19-17:38 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Maienfels thront auf einem Bergsporn oberhalb des Rappenbachs und des Brettachtals. Die Burg besteht aus einer Kernburg und einem Vorwerk. Die Kernburg liegt auf einer Felssäule, die durch einen mächtigen Halsgraben vom Rest des Berges abgetrennt wird. Zu drei Seiten wird die Kernburg durch tiefe, unüberwindbare Steilwände geschützt. Das Vorwerk war zeitgleich eine Vorburg und beherbergte Wirtschaftsgebäude, die sich zum Teil erhalten haben. Mithilfe einer mächtigen, äußeren Wehrmauer mit runden Schalentürmen, die die Mauer und das Tor flankierten diente die Vorburg als erste Verteidigungsinstanz der Brücke gegenüber und liegt vor dem Graben.
Bei Maienfels handelt es sich um ein Privatgrundstück. Das Betreten des Grundstücks ist zum größten Teil nicht gestattet. Die Vorburg ist frei besuchbar. Von der Vorburg aus eröffnet sich ein uneingeschränkter Blick auf die Kernburg.
Hinter der Brücke beginnt die Kernburg, die heute Wohnstätte des Burgherren und somit privat ist. Hinter dem rekonstruierten Tor eröffnet sich der Blick auf den Burghof und die Fachwerkgebäude, die mit Liebe zum Detail großzügig restauriert wurden. Einige Gebäude sind nur noch von den Fundamenten her erhalten, wodurch der Burghof größer wirkt. Die dreieckige Anlage wird durch den mächtigen Palas dominiert, der heute durch einen Fachwerkaufsatz mehr als drei Stockwerke aufweist. An dem mächtigen Bau schließt das Torhaus an, über das man die Anlage betritt. Drittes erhaltenes Gebäude ist der südwestliche Eckturm, der ebenfalls mit einem Fachwerkaufsatz ausgestattet wurde. Er trägt heute im Inneren eine Glocke. Sowohl vom Turm, wie auch vom Palas gehen Teile der alten Ringmauer ab, die noch die Reste eines Wehrgangs erkennen lassen. Schießscharten und Buckelquader deuten auf die Herkunft und Umbauten der Ringmauer hin.
Vom Aufbau und der Art her gehört Burg Maienfels zu den sogenannten Abschnittsburgen. War bei der Belagerung die Brücke hochgezogen, gab es keine Möglichkeit mehr die Anlage einzunehmen. Diese Tatsache legt sich heute immer noch auf die Atmosphäre nieder, so dass Maienfels trotz fortgeschrittenen Verfalls der originalen Bausubstanz einen soliden und uneinnehmbaren Eindruck macht.
Historie
Die Ringmauer ist zum größten Teil noch staufischer Herkunft und stammt noch aus der Zeit vor der Zerstörung. Die heutige Burg ist nach 1441 entstanden, nachdem die Haller die Burg abgebrannt haben.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, geschlossen |
Eintrittspreise: | nicht zugänglich |
Anfahrt
Burg Maienfels liegt in dem gleichnamigen Ort bei Wüstenrot. Über die A6 bis nach Bretzfeld. Weiter über Bretzfeld, Adolzfurt, Unterheimbach bis nach Oberheimbach. Kurz hinter der Ortschaft links nach Maienfels abbiegen. Gleich am Ortseingang auf der linken Seite parken. Vom Parkplatz aus sind es 3 Minuten Fußweg.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 17.01.2014, 13.03.2005
Burgen in der Umgebung
Burg Heimberg |
ehemalige Burg 74626 Bretzfeld - Unterheimbach Entfernung: 4.67 km |
Burg Neuenstein |
Schloss 75632 Neuenstein Entfernung: 10.54 km |
Burg Löwenstein |
Ruine 74245 Löwenstein Entfernung: 9.92 km |
Burg Waldenburg |
Schloss 74653 Waldenburg Entfernung: 12.32 km |
Burg Forchtenberg |
Ruine 74630 Forchtenberg Entfernung: 19.06 km |
Burg Nagelsberg |
Halbruine 74653 Künzelsau - Nagelsberg Entfernung: 22.6 km |
Burg Alte Zarge |
Ruine 74638 Künzelsau Entfernung: 22.48 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar