Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Die Doppelburg Falkenstein liegt auf einem Bergrücken unweit von Schramberg und ist seit 1270 bekannt. Die sehr schön gelegene Burg ist heute nur noch bedingt erhalten. Von der Kernburg der Unterburg sind einige Mauern vorhanden. Abseits liegt auf dem gleichen Bergrücken die eindrucksvolle Oberburg. Beide wurden durch tiefe Halsgräben voneinander getrennt. Heute liegt die Burg direkt auf einem Wanderweg und kann zusammen mit dem umliegenden, schönen Wald besucht werden.
Best-of-Listen
Burg Falkenstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Schwarzwald
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Falkenstein
78713 Schramberg
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Falkenstein gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 500 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 550 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:13-19:26 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Falkenstein ist eine relativ kleine Doppelburg, die zur Überwachung des Handels gedient haben mag. Beide Anlagen liegen auf Spornen. Unterfalkenstein steht tiefer als Oberfalkenstein. Oberfalkenstein ist besser erhalten.
Unterfalkenstein
Unterfalkenstein ist durch die frühe Zerstörung nur bedingt erhalten geblieben. Die Burg besteht aus einem Vorwerk und einer Kernburg. Von dem Vorwerk steht zur Talseite hin eine Mauer, die einst zur Zugangssituation Falkensteins gehörte. Das Vorwerk diente folglich auch zum Schutz des Zugangs. Dieser erfolgte abseits des Halsgrabens von der Bergseite her.
Die Vorburg lag teilweise im Graben und bildet mit der dahinter liegenden Treppe eine Art Engstelle, die durch das Moos und die üppige Vegetation sehr urig wirkt. Von dem Vorwerk ist nicht mehr viel erhalten geblieben. Es steht noch der Stumpf eines Gebäudes, bei dem es sich wahrscheinlich einst um einen Turm gehandelt haben könnte und einige von Moos bewachsene Mauerreste.
Die Kernburg wurde teilweise restauriert. Treppen führen über die terrassenförmig angelegten Gebäude in die obersten Punkte der kleinen Burg. Die überschaubare Übersicht über die Reste vom höchsten Punkt aus bringen nur wenig Erkenntnisse wie einst der Grundriss bzw. der Aufbau der Gebäude gewesen sein könnte. Die meisten Mauern sind nicht höher als ein bis zwei Meter. Einzig die Reste des ursprünglichen Palas lassen sich nachvollziehen.
Von der Atmosphäre her ist die Anlage relativ unspektakulär, wirkt aber durch die Vergessenheit, Abgeschiedenheit und den starken Moosbewuchs sehr urig und mysteriös.
Oberfalkenstein
Burg Oberfalkenstein liegt oberhalb der Burg Unterfalkenstein. Die Anlage befindet sich auf dem gleichen Bergrücken wie Unterfalkenstein in abgesonderter Spornlage. Sie besteht aus einer kleinen Kernburg, die durch einen tiefen Halsgraben vom Bergrücken getrennt wird. Die Burg steht auf einem abgerissenen Felskegel.
Ursprünglich bestand Oberfalkenstein aus einem Palas, einem Bergfried und einer Hofsituation, umgeben von einer Ringmauer, die zur Halsgrabenseite zur Schildmauer verstärkt wurde.
Der Bergfried wurde zum Teil wieder aufgebaut und beherbergt heute eine Aussichtsplattform. Reste lassen erkennen, das der Turm ursprünglich wesentlich höher war. Fenster, Nischen und sonstige Öffnungen deuten auf seine Funktion hin.
Direkt neben dem Bergfried steht der alte Palas. Der Bau deutet heute noch auf ein Kellergewölbe und mehrere Stockwerke hin. Zum Hof grenzte noch ein weiteres Gebäude an.
Die Rückseite des Hofs wird durch die Schildmauer dominiert, die die Burg zur Angriffsseite hin schützte. Direkt zwischen der Mauer und dem Bergfried mündet der Eingang in die Burg, der von außen nur über eine Leiter zugänglich war. Der Zugang wurde durch die Schildmauer und eine Art vorgelegten Zwinger geschützt und flankiert.
Die obere Burg von Falkenstein ist von der Atmosphäre her sehr angenehm. Die Burg liegt ruhig und meist einsam da. Ein Ort der zum Verweilen und Entdecken einlädt.
Historie
Der Adel von Falkenstein ist seit 1270 bekannt. Über das Erbauungsjahr der Burg ist nichts bekannt. Sowohl Unterfalkenstein wie auch Oberfalkenstein wurden 1491 zerstört.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Burg Falkenstein liegt oberhalb der Ortschaft Schramberg. Über die A81 Ausfahrt “Rottweil“ auf die B462 direkt nach Schramberg. Innerorts der Ausweisung zur Burg folgen und am Fluss parken. Am Sägewerk der Ausschilderung zu Fuß zur Burg folgen. Der Weg führt zur Oberfalkenstein. Von der Oberfalkenstein führt ein schmaler Pfad zur Unterfalkenstein.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Falkenstein erwähnt:Burg Burgberg, Burg Schramberg, Burg Weiberzahn
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Arthur Hauptmann, „Burgen einst und jetzt, Band 1“, Verlag des Südkuriers, 1984, Konstanz, ISBN: 3-8035-1237-9
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 10.01.2014, 19.08.2004
Burgen in der Umgebung
Burg Schramberg |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 1.39 km |
Burg Waldau |
Ruine 78126 Königsfeld - Waldau Entfernung: 6.74 km |
Burg Schilteck |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 2.91 km |
Burg Weiberzahn |
Ruine 78126 Königsfeld - Burgberg Entfernung: 8.17 km |
Burg Burgberg |
Ruine 78126 Königsfeld - Burgberg Entfernung: 8.23 km |
Burg Schenkenburg |
Ruine 77773 Schenkenzell Entfernung: 9.88 km |
Burg Wolfach |
Schloss 77709 Wolfach Entfernung: 15.17 km |
Burg Oberwolfach |
Ruine 77709 Wolfach Entfernung: 16.23 km |
Burg Romburg |
ehemalige Burg 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach Entfernung: 19.28 km |
Burg Sterneneck |
Ruine 72290 Loßburg-Sterneck Entfernung: 21.06 km |
Burg Schiltach |
ehemalige Burg 77761 Schiltach Entfernung: 8.81 km |
Schloss Hornberg |
Ruine 78132 Hornberg Entfernung: 11.41 km |
Burg Kirneck |
Ruine 78052 Villingen Entfernung: 15.46 km |
Burg Walkenstein |
ehemalige Burg 77709 Oberwolfach Entfernung: 18.51 km |
Burg Warenburg |
ehemalige Burg 78052 Villingen Entfernung: 19.47 km |
Burg Alt-Lichtenfels |
Ruine 72175 Dornhan-Bettenhausen Entfernung: 22.24 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar