
Burg Burgberg
Deutschland / Baden-WürttembergInhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Burgberg liegt entgegensetzt zu seinem Namen in einer Senke und besaß einen Wassergraben. Von der Burg aus dem 13. Jahrhundert hat sich nur der Bergfried erhalten. Er besteht aus Buckelquadern, ist heute 15m hoch und der Eingang liegt mit 6m Höhe verhältnismäßig niedrig. Heute liegt der Turm auf einem Privatgrundstück und kann nur von der Straße aus besichtigt werden. Die Burg diente später als Gefängnis für Burg Weiberzahn und Burg Waldau.
Hat Burg Burgberg trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: geschlossen, Außenbesichtigung möglich
Die Einrichtungen dieser Burg oder des Schlosses sind geschlossen. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. Vorburgen und Burghöfe sind unter Umständen begehbar. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Die Gebäude sind geschlossen. Es gibt Einblicke aus dem öffentlichen Raum.*
Bilder
Baubestand & Beschreibung

Burg Burgberg liegt inmitten des gleichnamigen Ortes. Die Wasserburg wurde von den Herren von Burgberg errichtet. Von der Anlage steht nur noch der Turm, der von mehreren neuzeitlichen Gebäuden eingerahmt wird.
Burg Burgberg bildet zusammen mit Burg Bärenburg, auch Weiberzahn genannt, eine Burgengruppe. Burgberg wurde direkt unterhalb der Bärenburg errichtet. Sie soll als Gefängnis für Bärenburg gedient haben.
Von der Burg Burgberg steht heute nur noch der Bergfried. Der Stumpf ist 15m hoch und der Eingang liegt auf 6m Höhe. Die Außenmauern bestehen aus großen, behauenen Buckelquadern. Die kleinere Grundfläche des Turms deutet darauf hin, dass der Turm nicht als Wohnturm, sondern als Bergfried gedient haben könnte. Es gab wahrscheinlich noch weitere Gebäude, die spätestens 1519 zerstört wurden. Gebäude und Grabenanlagen sind nicht mehr zu finden. Der Wassergraben wurde wahrscheinlich durch die beiden Flüsse Hörnlebach und Glasbach gespeist. Vielleicht waren die Flüsse sogar Teil der Grabenanlage.[1]
Heute ist die Burg Teil eines Privatgrundstücks und kann nicht besichtigt werden. Aus dem öffentlichen Raum eröffnen sich zahlreiche Blicke auf das Grundstück. Der Besuch fällt recht kurz aus. Die Burg Bärenburg ist auch privat und liegt 300m entfernt.
Historie
Burg Burgberg stammt vermutlich aus dem Ende des 11. Jahrhunderts. Die Herren von Burgberg, damalige Besitzer, waren im Dienst der Herrn von Falkenstein und derer von Zimmern. 1116 wird die Burg das erste Mal erwähnt und kurz zuvor errichtet. 1417 bricht zwischen derer von Burgberg und der Stadt Villingen ein Streit aus. Hans von Burgberg hat einen Boten der Stadt Villingen beleidigt. Villingen soll Burgberg anschließend belagert haben.
Die Anlagen gingen 1425 an derer von Falkenstein. Die Besitzer wechselten häufig. 1472 gehen Burgen und Ort an derer von Württemberg. Das Geschlecht Burgberg stirbt 1457 aus. 1519 werden beide Burgen und der Ort vermutlich zerstört.
Anfahrt
Burg Burgberg liegt im Ort Burgberg. Die Ortschaft ist bei Königsfeld nahe der B33. Innerorts auf die Burgstraße abbiegen (geht direkt an der Informationstafel des Ortes ab). An der Schule parken und zu Fuß zur Burg gehen.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Sonstige Bemerkungen
Website des Fastnachtsvereins mit der Sage der Burg: Bettelwieber.de
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, "Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band", Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 19.04.2013
Fußnoten
[1]Der in Kursiv geschriebene Textabschnitt basiert auf eigenen Beobachtungen. Literaturhinweise oder Informationen im Internet wurden dazu nicht gefunden. Das Veröffentlichen und Verbreiten der Informationen ist sowohl in digitaler Form, wie auch in Printform oder im Internet nur als Zitat mit Verweis auf den Autoren und die Website, bzw. die App erlaubt.
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Weiberzahn |
Ruine 78126 Königsfeld - Burgberg Entfernung: 0.19 km |
![]() |
Burg Falkenstein |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 8.23 km |
![]() |
Burg Waldau |
Ruine 78126 Königsfeld - Waldau Entfernung: 2.31 km |
![]() |
Burg Kirneck |
Ruine 78052 Villingen Entfernung: 9.43 km |
![]() |
Burg Schramberg |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 9.51 km |
![]() |
Burg Warenburg |
ehemalige Burg 78052 Villingen Entfernung: 11.9 km |
![]() |
Burg Schiltach |
ehemalige Burg 77761 Schiltach Entfernung: 16.88 km |
![]() |
Burg Schilteck |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 11.01 km |
![]() |
Burg Zimmern |
Ruine 78662 Herrenzimmern Entfernung: 13.38 km |
![]() |
Burg Schenkenburg |
Ruine 77773 Schenkenzell Entfernung: 17.61 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
