
Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Um das Jahr 1200 entstand auf einem Sporn im Tal der Schiltach die Burg Schilteck. Von der Anlage haben sich der Graben, der eindrucksvolle Bergfried und große Teile der Ringmauer erhalten. Zwischen 2002 und 2012 wurde die Burg ausgiebig saniert und erstrahlt heute in neuen Glanz. Ihre leicht abgelegenen und ruhige Lage, sowie die schöne Aussicht laden zu einem Besuch und einer Erkundung ein.
Best-of-Listen
Burg Schilteck wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Schwarzwald
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Schilteck
78713 Schramberg
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Schilteck gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 700 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 525 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:35-20:16 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Schilteck steht auf einem Sporn oberhalb des Schiltachstals. Die Anlage diente zur Kontrolle des Handels und des Rohstofftransports. Unterhalb der Burg verengt sich das Tal, so dass es sich von der Burg aus gut kontrollieren ließ.
Von Burg Schilteck haben sich bis heute der Halsgraben, Teile der Ringmauer und der Bergfried erhalten. Ursprünglich besaß sie einen Ringzwinger, also eine zweite Wehrmauer, die heute nicht mehr existent ist. Ihr Verlauf lässt sich noch grob an dem Rundweg erkennen.
Der Halsgraben schützt noch heute die Burg zum Bergrücken hin. Im Zuge der Restaurationen wurde er zu Gunsten einer Forststraße aufgeschüttet, lässt sich aber noch deutlich erkennen. Er verläuft unterhalb des Bergfrieds und wurde durch diesen geschützt.
Der Bergfried ist das einzige erhaltene Bauwerk der Burg. Er ist 18 m hoch und besitzt einen spitzbogigen, gotischen Eingang. Seine Mauern sind aus Buckelquadern. Der Turm steht frei und weist einen Abstand von ca. 2 m zur umliegenden Ringmauer auf.
Neben dem Bergfried haben sich nur Elemente der Ringmauer erhalten. Der Erhaltungsgrad nimmt zum Tal hin, also nach Osten, ab. Teilweise fehlt sie gänzlich. An der Südwestecke steht die Mauer leicht aus der Mauerflucht. Innerhalb der Ringmauer bietet sich eine größere Fläche. Inwieweit es Gebäude in der Kernburg gab, ist unbekannt. Anscheinend wurde sie noch nicht archäologisch untersucht. An der Südseite lässt sich ein Fenster erkennen, dass zu einem Gebäude gehört haben könnte, sofern original.
Typisch für Burgen dieser Art wäre ein Palas an der Talseite gewesen, wie es zum Beispiel auf Burg Schiltach der Fall ist. Er hätte mindestens ein Obergeschoss gehabt und wäre mit einem Anbau versehen. Zwischen ihm und dem Bergfried hätte sich ein Hof eröffnet, der irgendwo ein Brunnenhaus oder eine Zisterne beherbergt hätte. Auf Burg Schilteck gab es anscheinend einen Palas, der im 17. Jahrhundert aufgrund der Nutzung als Steinbruch vollständig verschwunden sein soll.
Von der Atmosphäre her ist Burg Schilteck angenehm. Die Anlage wird durch den ansässigen Verein gepflegt und erhalten. Aufgrund des nur bedingten Erhalts ist sie zwar recht schnell besichtigt, lädt aber mit mehreren Sitzbänken und einer schönen Aussicht zum Verweilen ein.
Historie
Die Burg wurde wahrscheinlich um 1200 von den Herren von Teck errichtet. 1225 wurde Schilteck erstmals unter Hug dem Alten erwähnt. 1271 und 1381 verkauft die Familie zahlreiche Güter. 1496 geht die Burg an die Herrschaft Schramberg und somit an Ludwig von Rechberg, nachdem es zahlreiche Besitzerwechsel gab. Um 1600 galt sie mittlerweile als Ruine. Seit 1953 wird sie durch die Höflevereinigung erhalten.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Die Burg liegt nördlich des Ortes Schramberg. Von Westen her durch den Schwarzwald, von Osten her über die A81 Ausfahrt “Rottweil“ auf der B462 über Dunningen nach Schramberg. In Schramberg der Bundesstraße Richtung Schiltach / Schenkenzell folgen und die letzte Straße im Ort, genannt Schiltachstr. links abbiegen. Anschließend der Straße bergauf folgen und beim Verbotsschild für Kraftfahrzeuge parken. Der Straße weiter zu Fuß nachgehen. Sie führt direkt zur Burg.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Schilteck erwähnt:Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, „Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch“, Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 20.01.2014
Fußnoten
[1]Der in Kursiv geschriebene Textabschnitt basiert auf eigenen Beobachtungen. Literaturhinweise oder Informationen im Internet wurden dazu nicht gefunden. Das Veröffentlichen und Verbreiten der Informationen ist sowohl in digitaler Form, wie auch in Printform oder im Internet nur als Zitat mit Verweis auf den Autoren und die Website, bzw. die App erlaubt.
Burgen in der Umgebung
Burg Schramberg |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 1.52 km |
Burg Schiltach |
ehemalige Burg 77761 Schiltach Entfernung: 5.91 km |
Burg Falkenstein |
Ruine 78713 Schramberg Entfernung: 2.91 km |
Burg Schenkenburg |
Ruine 77773 Schenkenzell Entfernung: 7.01 km |
Burg Waldau |
Ruine 78126 Königsfeld - Waldau Entfernung: 9.63 km |
Burg Burgberg |
Ruine 78126 Königsfeld - Burgberg Entfernung: 11.01 km |
Burg Wolfach |
Schloss 77709 Wolfach Entfernung: 12.96 km |
Burg Walkenstein |
ehemalige Burg 77709 Oberwolfach Entfernung: 15.9 km |
Burg Kirneck |
Ruine 78052 Villingen Entfernung: 18.32 km |
Burg Alt-Lichtenfels |
Ruine 72175 Dornhan-Bettenhausen Entfernung: 20.36 km |
Burg Weiberzahn |
Ruine 78126 Königsfeld - Burgberg Entfernung: 10.97 km |
Schloss Hornberg |
Ruine 78132 Hornberg Entfernung: 11.08 km |
Burg Oberwolfach |
Ruine 77709 Wolfach Entfernung: 13.87 km |
Burg Romburg |
ehemalige Burg 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach Entfernung: 16.41 km |
Burg Sterneneck |
Ruine 72290 Loßburg-Sterneck Entfernung: 18.84 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar