Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Im Zentrum von Stuttgart stand ab dem 13. Jahrhundert eine Wasserburg, die 1292 durch Eberhard I. von Baden errichtet wurde. Die Anlage wurde stetig vergrößert und so entstand zwischen 1553 und 1570 der große Arkadenhof. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Burg stark beschädigt und anschließend bis 1970 wieder aufgebaut. Heute befindet sich in der Anlage das Landesmuseum. Die Fußgängerzone gibt die Möglichkeit die Burg einmal vollständig zu umrunden. Trotz des verfälschten Wiederaufbaus lassen sich die mittelalterlichen und späteren Elemente noch gut erkennen.
Best-of-Listen
Burg Stuttgart, Altes Schloss wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Stuttgart
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Stuttgart, Altes Schloss
70173 Stuttgart
Parken: In der nahen Ortschaft zu Burg Stuttgart, Altes Schloss gibt es zahlreiche, kostenpflichtige Parkplätze.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Niederungsburg |
Nutzung: | Museum, Kapelle |
Lage: | 250 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:18-17:41 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Das Alte Schloss befindet sich inmitten des alten Stadtkerns von Stuttgart und liegt direkt neben dem Neuen Schloss. Von der alten Wasserburg sind noch zahlreiche Grundzüge erhalten. Nach starken Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg hat man sich beim Wiederaufbau die Burg stark entfremdet. Gut zu erkennen sind die mächtigen Rundtürme an der Südseite. Die Nordseite hingegen wirkt mit ihrer schmucklosen Eingangsfassade eher schlicht und zeitlos. Hinter dem Zugangstor eröffnet sich ein barocker Arkadenhof, der erst wesentlich später an die Burg angebaut wurde. Die Anlage ist heute von zahlreichen Plätzen und Strassen umgeben, an deren Stellen sich ursprünglich ein großer Wasserringgraben befand.
Die Burg beherbergt heute eine Kirche und das Württembergische Landesmuseum. Bei einem Rundgang um das Gebäude fallen neben zahlreichen Türmen, Erkern und der umgebauten Spitzbogenfenstern auch die Fenster und Außenfassade der evangelischen Schlosskirche auf. Diese ist wie das Landesmuseum vom Hof aus erschlossen, auf welchen man über den Schillerplatz, der ebenfalls alte Gebäude aufweist, gelangt.
Das Museum stellt heute zahlreiche kostbare Exponate aus. Im Inneren stößt man noch auf mittelalterliche und nachmittelalterliche Innenarchitektur wie zum Beispiel Kreuztonnengewölbe.
Von der Atmosphäre her wirkt die alte Wasserburg ohne Graben wie ein herkömmlicher Gebäudekomplex mit mittelalterlichen Grundzügen. Die Anlage wurde zum größten Teil entfremdet und hat nur noch wenig mit einer Wasserburg gemein, wirkt aber dennoch sehr imposant. Ein Besuch des Museums, das das Alte Schloss beherbergt, lohnt sich.
Historie
Die Burg ging aus einem alten Stutengarten hervor, daher der Name der Stadt. Der älteste Teil der Burg wurde als Wasserburg um 1330 errichtet. 1553-1570 kam der imposante Arkadenhof dazu, der heute eine evangelische Kirche beherbergt. Großzügig wieder aufgebaut hat man die Gebäude in den Jahren von 1948 bis 1970, nachdem sie im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurden.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Ganzjährig Burghof: offen Museum: Di-So: 10.00-17.00Uhr Mo: geschlossen |
Eintrittspreise: | Vorburg: frei Kernburg: kostenpflichtig |
Anfahrt
Das Alte Schloss liegt mitten in Stuttgart nahe der Innenstadt, direkt an der B27. Innerorts der B27 und der Ausweisung zum Schlossparkhaus folgen. Das große Gebäude ist mit dem freien Platz am südlichen Ende des Parks nicht zu übersehen.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Stuttgart, Altes Schloss erwähnt:Burg Beutelsbach, Burg Burgberg, Burg Burgschloss, Burg Falkenstein, Burg Friedburg, Burg Genkingen, Schloss Grafeneck, Schloss Hochberg, Burg Hofen, Burg und Festung Hohenasperg, Burg Hohenerpfingen, Burg und Festung Hohenurach, - Ifflinger Schloss, Burg Löffelstelz, Burg und Schloss Sachsenheim, Burg Stöffelburg, Burg Unterriexingen, Burg Wirtemberg, Burg Wolfartsweier
Literatur
- Walther-Gerd Fleck, „Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg- Ein Handbuch mit 95 Aufnahmen und 8 Farbtafeln“, Weidlich Verlag, 1979, Frankfurt am Main, ISBN: 3-8035-1014-7
- Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, „Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch“, Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 09.01.2014, 25.05.2008, 13.03.2005
Burgen in der Umgebung
Burg Wirtemberg, Württemberg |
ehemalige Burg 70327 Stuttgart Entfernung: 6.58 km |
Burg Yburg |
Ruine 71394 Kernen-Stetten Entfernung: 12.07 km |
Burg Hofen |
Ruine 70378 Hofen Entfernung: 7.71 km |
Burg Nippenburg |
Ruine, Schloss 71701 Schwieberdingen - Nippenburg Entfernung: 12.91 km |
Schloss Hochberg |
Schloss 71686 Remseck-Hochberg Entfernung: 14.28 km |
Burg Hoheneck |
Ruine 71642 Ludwigsburg-Hoheneck Entfernung: 15.42 km |
Burg Unterriexingen |
Ruine 71706 Markgröningen-Unterriexingen Entfernung: 19.94 km |
Burg und Festung Hohenasperg |
Halbruine 71679 Asperg Entfernung: 15.16 km |
Burg Marbach |
Ruine 71672 Marbach Entfernung: 18.97 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar