Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Einrichtungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Im 12. Jahrhundert entsteht auf einem hohen Bergsporn oberhalb des Flusses Nagold die Burg Kräheneck. Sie war eine militärisch ausgelegte Anlage, von der sich heute nur noch der Halsgraben und die eindrucksvolle Schildmauer erhalten haben. Die Schildmauer ist in ihrer Art selten. Sie beherbergt zwei Armbrustschützenkammern und besteht aus großen Buckelquadersteinen. Ihre Breite gibt die Möglichkeit die Mauer zu betreten. Die Burg bestand ursprünglich wahrscheinlich aus mehreren Gebäuden.
Best-of-Listen
Burg Kräheneck wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Baden-Baden
Die Schlösser und Burgen um Karlsruhe
Die schönsten Schlösser und Burgen im Schwarzwald
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Kräheneck
75172 Pforzheim - Dillweißenstein
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Kräheneck gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 450 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 340 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:20-20:26 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Oberhalb einer Flussschleife des Nagolds liegt die Burg Kräheneck. Sie gehört zusammen mit der 800m entfernten Burg Rabeneck zu einer Burgengruppe. Im Gegensatz zu Rabeneck diente sie nicht als Wohnburg, sondern war zur reinen Verteidigung da. Sie schützte durch die Spornlage die tiefer gelegene Burg Rabenstein.
Kräheneck beinhaltete wahrscheinlich Wirtschaftsgebäude, eine Regenwasserzisterne, einen Palas und einen Bergfried. Es hat sich nur die wuchtige Schildmauer mit einem dahinter liegenden Halsgraben erhalten. Der Halsgraben trennt die Burg vom restlichen Bergrücken ab. Auf dem Burggelände kann man einige Reste der äußeren Wehrmauer entdecken, von der nur noch Fundamente existent sind.
Die Schildmauer wurde bei der Restaurierung auf ein Niveau gebracht, so dass ein Betreten der Mauer möglich ist. In der Mauer befindet sich eine Schießkammer für Armbrustschützen, die sehr selten in so gutem Zustand erhalten geblieben sind. Eine zweite, mittlerweile verfallene Schießkammer dient heute zur Erschließung der Mauer. An den Innenseite der Schildmauer kann man noch die Reste einer Wendeltreppe erkennen. Der hinter der Schildmauer befindliche große Erdhaufen beinhaltet wahrscheinlich die Reste des Palas und des Bergfriedes.
Von der Atmosphäre her ist die Anlage angenehm. Sie liegt leicht abseits der Stadt und bietet einen Punkt der Ruhe und Entspannung. Viel zu entdecken gibt es nicht. Heute existiert nur noch die Schildmauer und der Halsgraben.
Historie
1194 wurde die Burg unter dem Namen “Creinegg“ urkundlich im Zusammenhang mit dem Burgadel genannt. Der Adel war zu dieser Zeit Ministerial der Grafen von Calw-Vaihingen. Die als einziger Rest erhaltene Schildmauer stammt wohl aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Über die Zerstörung ist nichts bekannt.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Burg Kräheneck liegt an der B463 bei Pforzheim im Stadtteil Dillweißenstein. Von der A8 Ausfahrt "Pforzheim West" oder "Pforzheim Ost" durch den Ort Richtung Calw. Von Pforzheim kommend, sollte man in Dillweißenstein in der langgezogenen Rechtskurve über die große Brücke nach rechts abfahren. Anschließend wieder rechts abbiegen und der Burggartenstr. folgen. Links erscheint eine alte Kirche auf deren Parkplatz man parken kann. Der Straße weiter zu Fuß folgend, gelangt man kurz hinterm Ende des Bürgersteiges auf einen Weg der den Berg hinaufführt. Dieser endet auf einer Kreuzung und geht in einen Pfad über, der steil Richtung Bergkuppel führt. Diesem Weg folgend, gelangt man zur Burg.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Sonstige Einrichtungen
Dass die Gemeinde Pforzheim die leichtsinnige Nutzung denkmalgeschützter und baugeschichtlich wertvoller Kulturdenkmäler begrüßt, erkennt man zur Zeit an der Burg Kräheneck. Die letzte, hier erhaltene Mauer der Burganlage (Schildmauer) darf von Hobbykletterern kostenlos genutzt werden. Obwohl es genügend Klettermöglichkeiten in der Umgebung gibt, wird die Burg einer unnötigen Gefahr ausgesetzt. Hierbei interessiert es auch wenig, dass eine der beiden letzten Schießscharten als Einstieg in die Kletterwand (die Schildmauer) genutzt wird und man sich von dem Geländer aus abseilt.
Die Burg Kräheneck ist in ihrer Art einzigartig und schützenswert. Sie ist ein Bodendenkmal und ein Teil der Kultur und Geschichte der Region. Sie war Stammsitz eines Adelsgeschlechts und verdient es mit Respekt und behutsam behandelt zu werden. Gegen die Zerstörung der letzten Mauer der Burg Kräheneck kann man etwas unternehmen, indem man das Klettern verbietet. Hierfür braucht es nur die Aufstellung eines Schildes und eine Verwarnung der Kletterkursleiter der Jugendherberge in der Burg Weißenstein. Wenn Sie auch so denken, teilen Sie dies bitte der Stadt Pforzheim über www.pforzheim.de mit.
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Kräheneck erwähnt:Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
Zimmernann1 - Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, „Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch“, Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 17.01.2014, 26.01.2005
Burgen in der Umgebung
Burg Weißenstein |
Ruine 75172 Pforzheim - Dillweißenstein Entfernung: 0.25 km |
Burg Liebeneck |
Ruine 75172 Pforzheim-Würm Entfernung: 6.29 km |
Burg Pforzheim |
ehemalige Burg 75175 Pforzheim Entfernung: 3.27 km |
Schloss und Burg Neuenbürg |
Ruine, Schloss 75305 Neuenbürg Entfernung: 6.83 km |
Burg Waldenburg (Neuenbürg) |
Ruine 75305 Neuenbürg-Eisenfurt Entfernung: 6.86 km |
Burg Schwann |
ehemalige Burg 75334 Straubenhardt - Schwann Entfernung: 9.56 km |
Burg Steinegg |
Ruine 75242 Steinegg Entfernung: 9.87 km |
Burg Enzberg |
ehemalige Burg 75417 Enzberg - Mühlacker Entfernung: 11.14 km |
Burg Steinhausberg |
Ruine 75203 Königsbach-Stein Entfernung: 11.96 km |
Burg Kleinsteinbach |
ehemalige Burg 76327 Kleinsteinbach - Pfinztal Entfernung: 14.04 km |
Burg Altburg |
ehemalige Burg 75365 Altburg Entfernung: 16.11 km |
Burg Bretten |
ehemalige Burg 75015 Bretten Entfernung: 17.18 km |
Burg Zavelstein |
Ruine 75385 Zavelstein - Bad Teinach Entfernung: 19.56 km |
Burg Schmalenstein |
ehemalige Burg 76356 Weingarten Entfernung: 22.15 km |
Burg Straubenhardt |
ehemalige Burg 75334 Schwann Entfernung: 8.92 km |
Burg Weiler |
Ruine 75210 Keltern - Weiler Entfernung: 9.84 km |
Burg Liebenzell |
Halbruine 75378 Bad Liebenzell Entfernung: 10.72 km |
Schloss Königsbach |
Schloss 75203 Königsbach - Stein Entfernung: 11.59 km |
Burg Remchingen |
ehemalige Burg 75196 Remchingen Entfernung: 12.45 km |
Burg Löffelstelz |
Ruine 75417 Mühlacker Entfernung: 14.65 km |
Burg Merklingen |
Burg 71263 Merklingen Entfernung: 16.77 km |
Burg Bretten |
ehemalige Burg 75015 Bretten Entfernung: 18.79 km |
Burg Schlössle |
Schloss 75365 Calw - Stammheim Entfernung: 20.42 km |
Burg Gechingen |
ehemalige Burg 75391 Gechingen Entfernung: 23.18 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar