
Burg Alt Ehrenfels
Deutschland / Baden-WürttembergInhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Einrichtungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Alt Ehrenfels liegt auf inmitten unberührter Natur auf einem Sporn an der Gabelung zweier Schluchten. Die Burg diente ab circa 1250 als Wohnsitz und später als Raubritterburg bis sie 1515 zerstört wurde. Von der Burg hat sich nicht viel erhalten. Nur eine Teil des Bergfrieds und der Schildmauer ist geblieben. Die Reste von Alt Ehrenfels sind eher unspektakulär. Die Umgebung mit ihren wilden Flüssen und Schluchten lädt eher zu einem Besuch ein.
Hat Burg Alt Ehrenfels trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: offen
Die Burg oder das Schloss sollte zugänglich sein. Einrichtungen wie Museen, Hotels und Gastronomien sind geschlossen. Es sollte die Möglichkeit geben zumindest auf den Hof zu gelangen. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Gebäude lassen sich nicht betreten.*
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung

Inmitten fast unberührter Natur und steilen Felswänden trifft man heute zwischen Schluchten und Felsen auf die Überreste der gut versteckten Burg Alt Ehrenfels. Die Anlage ist nur noch bedingt erhalten. Neben dem stark verlandetem Halsgraben zum Hang hin, blieb ein Teil der Schildmauer mit Bergfried als einziger erkennbarer Rest der Burg stehen. Der Durchmesser des Bergfrieds betrug in etwa 7 m. Von Gebäuden und der ehemaligen Ringmauer ist nichts mehr vorhanden.
Unter dem touristischen Aspekt gesehen, ist die Burg eher uninteressant. Die Umgebung färbt stark auf die relativ unspektakuläre Burg ab und lässt die Nutzung der Anlage als Räuberburg gut nachvollziehen. Die natürliche Umgebung lädt sehr zum Wandern ein.
Historie
Begonnen wurde Burg Alt Ehrenfels um 1250. Im Jahre 1257 wird Anselm von Ehrenfels erwähnt. 1515 wurde die Anlage von Truppen vom Kloster Zweifalten zerstört. Sie diente Räubern bis dahin als Unterschlupf.
Anfahrt
Burg Alt Ehrenfels liegt beim Schloss Ehrenfels, südwestlich von Hayingen. Von der A81 Ausfahrt "Herrenberg" über die B28 nach Reutlingen. In Reutlingen auf die B312 bis nach Zwiefalten. In Zwiefalten folgt man der Straße Richtung Hayingen. Auf halbem Weg geht links ein Weg zum Schloss Ehrenfels ab (Schloss ist zu sehen). Hier parken und dem Weg flussaufwärts folgen, bis er sich gabelt. An der Gabelung links und 100m weiter dem kleinen Pfad hoch zur Burg folgen. Die Anlage ist ab der Gabelung ausgeschildert.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Sonstige Einrichtungen
Am südlichen Ende der Schlucht liegt das private Schloss Ehrenfels.
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, "Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band", Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, "Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch", Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 03.01.2012
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Maisenburg |
Ruine 72534 Hayingen-Maisenburg Entfernung: 4.02 km |
![]() |
Burg Wartstein |
ehemalige Burg 89584 Ehingen-Erbstetten Entfernung: 5.3 km |
![]() |
Burg Schülzburg |
Ruine 72534 Hayingen-Anhausen Entfernung: 4.83 km |
![]() |
Burg Derneck |
Ruine 72534 Hayingen-Münzdorf Entfernung: 5.58 km |
![]() |
Burg Niedergundelfingen |
Halbruine 72525 Münsingen-Gundelfingen Entfernung: 6.78 km |
![]() |
Burg Rechtenstein |
Ruine 89611 Rechtenstein Entfernung: 7.8 km |
![]() |
Burg Reichenstein |
ehemalige Burg 89584 Lauterach-Reichenstein Entfernung: 8.09 km |
![]() |
Burg Blankenstein |
Ruine 72532 Gomadingen-Wasserstetten Entfernung: 10.21 km |
![]() |
Burg Buttenhausen |
ehemalige Burg 72525 Münsingen-Buttenhausen Entfernung: 10.48 km |
![]() |
Schloss Grafeneck |
Schloss 72532 Gomadingen-Grafeneck Entfernung: 13.7 km |
![]() |
Burg Hohengundelfingen |
Ruine 72525 Münsingen-Gundelfingen Entfernung: 7.22 km |
![]() |
Burg Bichishausen |
Ruine 72525 Münsingen-Bichishausen Entfernung: 7.92 km |
![]() |
Burg Hohenhundersingen |
Ruine 72525 Münsingen-Hundersingen Entfernung: 8.89 km |
![]() |
Burg Oberstetten |
ehemalige Burg 72531 Hohenstein-Oberstetten Entfernung: 10.41 km |
![]() |
Burg Hohenstein |
Ruine 72531 Hohenstein Entfernung: 11.19 km |
![]() |
Burg Münsingen |
Burg 72525 Münsingen Entfernung: 16.11 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!