Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Reichenstein liegt auf einem kleinen Sporn oberhalb des Lautertals. Die Burg wurde zwischen 1230 und 1250 errichtet und bestand größtenteils aus Buckelquadern. Von der Anlage haben sich nur der Bergfried und der Halsgraben erhalten. Der Palas lässt sich von den Grundmauern her noch erkennen. Der Bergfried wurde 1971 wieder instandgesetzt und wirkt durch den Wiederaufbau leicht eindrucksvoll.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Reichenstein
89584 Lauterach-Reichenstein
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Reichenstein gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 200 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | ehemalige Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 550 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:05-18:01 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
An einer engen Stelle des Lautertals thront an einem Hang die kleine Burg Reichenstein. Sie liegt an der Kante eines hohen Plateaus, auf dem sich im Laufe der Jahrhunderte der kleine Ort Reichenstein bildete.
Die staufische Burganlage ist nur noch bedingt erhalten. Der Bergfried wurde wieder vollständig aufgebaut und überragt trotz der niederen Lage, sowohl Ort wie auch Umgebung. Bei der Restaurierung und Sicherung des Bergfrieds wurde ein neuer Eingang auf Bodenniveau geschaffen. Der alte Zugang liegt an der Nordseite zum ehemaligen Burghof hin. Der Turm diente der Burg als Schildmauer und sicherte diese zum Bergrücken hin. Im Turm lassen sich noch Schießscharten erkennen.
Der Zugang zur Burg erfolgt heute über den Halsgraben, der noch größtenteils erhalten ist. Eine Treppe führt direkt in die Kernburg. Am Fuß des Bergfrieds lassen sich zum Teil noch die Reste von Gebäuden, Wehrmauern und dem ehemaligen Palas erkennen. Im Westen befinden sich Elemente der Vorburg, die sich nur noch durch ein Plateau vom Waldboden abheben. Mauerschutt erinnert am Graben an die ehemalige Vorburg und den Verlauf einiger Gebäude. Von der Kernburg ist heute nichts mehr existent.
Historie
Die Burg Reichenstein wurde in der Stauferzeit zwischen 1230 und 1250 erbaut. Aus dieser Zeit stammen noch die Buckelquader. Die Grafen von Wartstein vergaben sie an die Herren von Stein als Dienstmannenburg. 1276 wird Reichenstein erstmals urkundlich genannt. 1499 sind die Herren von Stein ausgestorben, sodass das Grundstück an das Kloster Zwiefalten der Benediktiner geht. In dessen Besitz bleibt die Burg mehrere Jahre. 1525 wird Reichenstein in den Bauernkriegen unter Ignaz Reise zerstört. 1803 übernimmt Württemberg die Burg und so wird sie 1971 erstmals wieder instand gesetzt (Bergfried). Der Fußweg zur Burg stammt von 1986 und der Zugang auf die Anlage von 1996.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Die nächsten Autobahnen in der Nähe von Reichenstein sind die A8 und die A7. Von beiden sollte man über Landstraßen nach Ehingen fahren und dort der B311 Richtung Riedlingen folgen. Bei Untermarchtal verlässt man die B311 und fährt über Lauterach nach Reichenstein. Innerorts folgt man der einzigen Straße (Burgstraße) bis man auf den kleinen ausgeschilderten Weg zwischen den Häusern stößt. Am Ende des Fußweges befindet sich die Burg.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Reichenstein erwähnt:Burg Rechtenstein, Burg Zuzenhausen
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, „Land Baden-Württemberg- Burgen, Schlösser und Ruinen“, Band 1, Belser Verlag, 1980, Stuttgart, ISBN: 3-7630-1280-x
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 30.01.2012
Burgen in der Umgebung
Burg Rechtenstein |
Ruine 89611 Rechtenstein Entfernung: 2.19 km |
Burg Schülzburg |
Ruine 72534 Hayingen-Anhausen Entfernung: 5.08 km |
Burg Wartstein |
ehemalige Burg 89584 Ehingen-Erbstetten Entfernung: 3.14 km |
Burg Maisenburg |
Ruine 72534 Hayingen-Maisenburg Entfernung: 5.26 km |
Burg Derneck |
Ruine 72534 Hayingen-Münzdorf Entfernung: 7.23 km |
Burg Hohengundelfingen |
Ruine 72525 Münsingen-Gundelfingen Entfernung: 8.1 km |
Burg Emerkingen |
Burg 89607 Emerkingen Entfernung: 9.07 km |
Burg Brielburg |
ehemalige Burg 89584 Ehingen-Briel Entfernung: 9.89 km |
Burg Buttenhausen |
ehemalige Burg 72525 Münsingen-Buttenhausen Entfernung: 12.83 km |
Burg Blankenstein |
Ruine 72532 Gomadingen-Wasserstetten Entfernung: 14.84 km |
Schloss Grafeneck |
Schloss 72532 Gomadingen-Grafeneck Entfernung: 17.6 km |
Burg Alt Ehrenfels |
ehemalige Burg 72534 Hayingen-Ehrenfels Entfernung: 8.09 km |
Burg Niedergundelfingen |
Halbruine 72525 Münsingen-Gundelfingen Entfernung: 8.18 km |
Burg Bichishausen |
Ruine 72525 Münsingen-Bichishausen Entfernung: 9.25 km |
Burg Hohenhundersingen |
Ruine 72525 Münsingen-Hundersingen Entfernung: 10.42 km |
Burg Justingen |
ehemalige Burg 89601 Schelklingen-Justingen Entfernung: 14.37 km |
Burg Münsingen |
Burg 72525 Münsingen Entfernung: 17.54 km |
Burg Hohenschelklingen |
ehemalige Burg 89601 Schelklingen Entfernung: 18.51 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar