Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Talheim liegt auf einem Sporn oberhalb des gleichnamigen Ortes am Schozach nahe des Neckars. Heute ist die Anlage privat, der Hof darf aber besichtigt werden. Ursprünglich stammt Talheim von 1240 und wurde im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. Von der Burg sind heute ein Gebäudekomplex, die Ringmauer, ein Turm und die ehemalige Toranlage erhalten. Der Gebäudekomplex besteht im unteren Bereich aus Stein mit Fachwerkaufsätzen, die Talheim eine gewisse Ausstrahlung geben. In der eindrucksvollen Schildmauer sind Gänge zu erkennen, die man heute nicht mehr betreten kann. Ein Besuch lohnt sich.
Best-of-Listen
Burg Talheim wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Stuttgart
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Talheim
74388 Talheim
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Talheim gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 150 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Halbruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | privat |
Lage: | 210 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:11-19:21 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Talheim thront heute hoch über dem gleichnamigen Ort auf einem Sporn. Der Besucher hat über zwei Wege die Möglichkeit in die Anlage zu gelangen. Während der östliche Eingang im Nachhinein hinzugefügt wurde, ist der westliche zum größten Teil noch original erhalten. Die untere Zwingeranlage wurde mit einer Straße versehen. Auf der ehemaligen Wehrmauer haben sich im Laufe der Jahrhunderte Häuser angesiedelt. Der obere Zwinger ist heute Teil des in der Burg sich befindlichen Wohnbereiches und wird als privater Garten genutzt. Die Wehrmauern der Zwinger sind gut erhalten und tragen zum Teil noch die Stümpfe der einstigen Wehrtürme.
Die Kernbug beherbergt heute die Reste der Burggebäude, die sich schon damals an die Talmauer anlehnten. Diese wurden großzügig mit Fachwerkaufbauten restauriert und dienen als Wohnhäuser einiger Familien. Der Rest der Burg weist keine weiteren Gebäude auf. Die Bergseite wird durch die große Schildmauer dominiert, die die Burg zur Angriffsseite hin schützte. Ein hoher, schlanker, runder Turm und ein dickerer, eckiger Turmstumpf erinnern an eine gute Verteidigungsanlage. In der Schildmauer klafft heute ein großer Durchgang, der den Weg in die dahinter liegende Kleingartensiedlung freigibt, die sich in dem heute nicht mehr zu erkennenden Graben befindet. Die Öffnung stammt wahrscheinlich aus der Zeit als die Burg zweier Länder gehörte. An dem Durchgang findet man eine Informationstafel, die ausgiebig Aufschluss über die Geschichte der alten Wehrmauern gibt. Auf der Rückseite der Schildmauer (zum ehemaligen Graben hin) befinden sich noch zwei Latrinen. In der Schildmauer gibt es ein Fenster, von dem ein Gang in die Mauer führt, das heißt, dass die Mauer im Inneren Gänge führt, die seit einigen Jahren mit Ziegelsteinen vor dem Einsturz gestützt werden. Leider sind diese nicht zu besichtigen. Zudem sind Balkenauflager zu finden, die auf eine weitere ehemalige Bebauung neben dem Turm hinweisen.
Burg Talheim beherbergt zahlreiche Details, die es zu entdecken gibt. Auch wenn sich die Bewegungsfreiheit nur auf den Hof begrenzt und das Betreten der Türme nicht möglich ist, erscheint sie sehr interessant. Bei der Anlage handelt es sich um Privatbesitz. Es kann sein, dass die Anlage zeitweise für die Öffentlichkeit gesperrt ist.
Historie
1240 wurde die Burg urkundlich das erste Mal erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt gehörte sie den Herren von Talheim. Nach 1367, das Jahr ihrer Zerstörung, wurde sie großzügig wieder aufgebaut. Im 15. Jahrhundert gab es zahlreiche Umbauarbeiten. Später war die Burg aufgeteilt in den östlichen hessischen und den westlichen württembergischen Bereich, daher die ausgeprägte Wehranlage. 1607 starb das Geschlecht Talheim aus. 1778 pachteten jüdische Familien die Burg und erbauten eine Synagoge, die 1952 wieder abgerissen wurde. Heute beherbergt die Burg Eigentumswohnungen, von denen zwei der Gemeinde gehören.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, offen Burghof: offen Gebäude: geschlossen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Burg Talheim liegt in dem gleichnamigen Ort nahe Heilbronn. Über die A81 oder die A6 Ausfahrt "Heilbronn" auf die B27 Richtung Lauffen. Diese führt direkt an Talheim vorbei. In Talheim zum Rathaus fahren. Direkt darüber befindet sich die Burg.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Günter Schmitt, "Burgenführer Schwäbische Alb- Band 5- Westalb", Biberacher Verlagsdruckerei, 1993, Biberach
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- örtliche Informationstafel
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 11.02.2014, 04.03.2005
Burgen in der Umgebung
Burg Talheim |
Halbruine 74388 Talheim Entfernung: NAN km |
Burg Liebenstein |
Halbruine 74382 Neckarwestheim Entfernung: 5.44 km |
Burg Lauffen |
Halbruine 74348 Lauffen Entfernung: 3.03 km |
Burg Stettenfels |
Burg 74199 Untergruppenbach Entfernung: 6.18 km |
Burg Wunnenstein |
ehemalige Burg 71723 Grossbottwar-Winzerhausen Entfernung: 8.66 km |
Burg Bönnigheim |
Ruine 74357 Bönnigheim Entfernung: 9.01 km |
Burg Weinsberg |
Ruine 74189 Weinsberg Entfernung: 9.91 km |
Burg Besigheim Unterburg |
Burg 74354 Besigheim Entfernung: 10.21 km |
Burg Neipperg |
Halbruine 74336 Brackenheim - Neipperg Entfernung: 10.75 km |
Burg Schaubeck |
Burg, Schloss 71711 Steinheim an der Murr, Kleinbottwar Entfernung: 14.13 km |
Burg und Schloss Sachsenheim |
Burg, Schloss 74343 Sachsenheim Entfernung: 16.8 km |
Burg Unterriexingen |
Ruine 71706 Markgröningen-Unterriexingen Entfernung: 19 km |
Burg und Festung Hohenasperg |
Halbruine 71679 Asperg Entfernung: 19.91 km |
Burg Helfenberg |
Ruine 74360 Ilsfeld, Helfenberg Entfernung: 8.82 km |
Burg Wildeck |
Burg 74232 Abstatt Entfernung: 9.24 km |
Burg Hohenbeilstein |
Halbruine 71717 Beilstein Entfernung: 10.11 km |
Burg Besigheim Oberburg |
Burg 74354 Besigheim Entfernung: 10.42 km |
Burg Lichtenberg |
Burg 71720 Oberstenfeld Entfernung: 12.4 km |
Kaiserpfalz und Burg Wimpfen |
Ruine 74206 Bad Wimpfen Entfernung: 16.22 km |
Burg Marbach |
Ruine 71672 Marbach Entfernung: 16.84 km |
Burg Hoheneck |
Ruine 71642 Ludwigsburg-Hoheneck Entfernung: 19.03 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar