Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Einrichtungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Inmitten des 11. Jahrhunderts ist in einer Kurve des Neckars auf dem kleinen Felsen Vogelinsel die Burg Lauffen entstanden. Der Ursprung liegt in einem Wohnturm mit später entstandenem Anbau. Bis heute haben sich beide Gebäude erhalten. Von der äußeren Wehranlage stehen nur noch wenige Reste. Der Torbau mit abgehenden Mauern wurde im 18. Jahrhundert abgerissen. Heute sind in der Burg städtische Verwaltungsämter untergebracht. Die Burg kann aber besucht werden. Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich. Burg Lauffen ist die einzige Inselburg in Baden-Württemberg und somit einzigartig und sehenswert.
Best-of-Listen
Burg Lauffen wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Stuttgart
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Lauffen
74348 Lauffen
Parken: In unmittelbarer Nähe zu Burg Lauffen gibt es kostenlose Parkplätze.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Halbruine |
Burgtyp: | Inselburg |
Nutzung: | Rathaus |
Lage: | 170 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:09-18:00 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Östlich der ehemaligen Altstadt von Lauffen liegt auf einer Insel die gleichnamige Burg. Sie liegt auf einem Felsplateau auf einer Insel und weist eine Gesamtgröße von ca. 100 auf 30 m auf.
Die Anlage beherbergt heute zahlreiche Gebäude aus unterschiedlichsten Epochen. Älteste Gebäude sind ein Wohnturm aus dem 11. Jahrhundert und ein Bergfried aus dem 12. Jahrhundert. Der Wohnturm mit den Ausmaßen eines Palas hat eine Grundfläche von 13 × 10,3 m und ist 12,5 m hoch. Seine Mauern sind 2,4 m dick. Ursprünglich besaß er einen hölzernen Aufbau, der vermutlich mit dem Bau des Bergfriedes abgetragen wurde. Man vermutet, dass der Wohnturm 24 m hoch gewesen sein soll. Es gab unter anderen Gewölbedecken im Erdgeschoss. Das Erdgeschoss soll 5,5 m Deckenhöhe gehabt haben mit Fenstern in über 2 m Höhe, eine eher eigentümliche Rekonstruktion.
Der Bergfried schließt direkt an der Nordseite des Wohnturms an. Er ist erst ein Jahrhundert nach dem Wohnturm auf dem Anbau des Wohnturms entstandenen und unterscheidet sich deutlich in der Steinsetzung.
Links und rechts, also östlich und westlich, schließen mehrere Gebäude an. Im Osten, also zur Brücke hin, steht ein Fachwerkbau. An der Westseite schließt ein langer Barockbau an, der heute das Bauamt und das Rathaus beherbergt. Weiter westlich errichtete man im 19. Jahrhundert den Querbau.
Hinter dem Querbau beginnt der Garten. Es eröffnet sich der Blick auf die alte Wehrmauer und den Neckar. Gegenüber sieht man noch die hohe und eindrucksvolle Wehrmauer der Alten Burg, die heute Standort der Regiswindiskirche ist.
Burg Lauffen ist heute die einzige Inselburg in Baden-Württemberg. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und beherbergt zahlreiche Gebäude aus unterschiedlichsten Epochen. Ihre schöne Lage im Neckar und die Abgeschiedenheit, sowie der leicht eindrucksvolle Wohnturm laden zu einem Besuch und zum Verweilen ein.
Historie
Burg Lauffen stammt wahrscheinlich aus dem frühen 11. Jahrhundert. Erstmals wird sie 1067 urkundlich erwähnt. Der Ursprung der Anlage war ein Wohnturm mit einem Anbau. Auf den Anbau errichtete man im 12. Jahrhundert den heutigen Bergfried.
1218 starb das Geschlecht derer von Lauffen aus. Die Staufer übernahmen die Anlage und verpfändeten sie an die Markgrafen von Baden für 2300 Gulden. 1346 erwerben derer von Kirchheim die Burg zusammen mit Besitztümern. Ab 1361 gehört sie den Württembergern.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Burg Lauffen zerstört, aber anschließend wieder aufgebaut. Noch im 17. Jahrhundert wird der Verwaltungssitz in das Obere Schloss verlegt. Erst 1818 zog die Stadtverwaltung von Lauffen wieder zurück auf die Inselburg. Die Anlage wurde zu einem Rathaus umfunktioniert. 2006 entsteht das Museum im Turm, das sich ausschließlich mit der Geschichte der Burg befasst.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, offen Burghof: offen Gebäude: geschlossen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Lauffen liegt direkt am Neckar südlich von Heilbronn. Die Burg ist innerorts meistens als Rathaus oder als Pfalzgrafenburg weiträumig ausgeschildert. Die nächsten Autobahnen sind die A6 Ausfahrt “Heilbronn“ und die A81 Ausfahrt “Ilsfeld“. Durch den Ort führt die B27.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Sonstige Einrichtungen
In der Burg befindet sich heute Stadtgeschichtsmuseum.
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Lauffen erwähnt:Burg Forchtenberg, Burg Reichenstein (Neckar), Burg Stettenfels, Burg Talheim, Burg Wildenberg
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 08.04.2013
Fußnoten
[1]Der in Kursiv geschriebene Textabschnitt basiert auf eigenen Beobachtungen. Literaturhinweise oder Informationen im Internet wurden dazu nicht gefunden. Das Veröffentlichen und Verbreiten der Informationen ist sowohl in digitaler Form, wie auch in Printform oder im Internet nur als Zitat mit Verweis auf den Autoren und die Website, bzw. die App erlaubt.
Burgen in der Umgebung
Burg Talheim |
Halbruine 74388 Talheim Entfernung: 3.03 km |
Burg Bönnigheim |
Ruine 74357 Bönnigheim Entfernung: 6.11 km |
Burg Liebenstein |
Halbruine 74382 Neckarwestheim Entfernung: 5.2 km |
Burg Neipperg |
Halbruine 74336 Brackenheim - Neipperg Entfernung: 8.28 km |
Burg Besigheim Unterburg |
Burg 74354 Besigheim Entfernung: 8.46 km |
Burg Stettenfels |
Burg 74199 Untergruppenbach Entfernung: 9.13 km |
Burg Stocksberg |
Schloss 74336 Brackenheim - Stockheim Entfernung: 10.83 km |
Burg Wildeck |
Burg 74232 Abstatt Entfernung: 11.96 km |
Burg Weinsberg |
Ruine 74189 Weinsberg Entfernung: 12.59 km |
Burg Lichtenberg |
Burg 71720 Oberstenfeld Entfernung: 14.21 km |
Burg Schaubeck |
Burg, Schloss 71711 Steinheim an der Murr, Kleinbottwar Entfernung: 14.96 km |
Burg Marbach |
Ruine 71672 Marbach Entfernung: 16.94 km |
Burg Hoheneck |
Ruine 71642 Ludwigsburg-Hoheneck Entfernung: 18.42 km |
Burg Besigheim Oberburg |
Burg 74354 Besigheim Entfernung: 8.77 km |
Burg Wunnenstein |
ehemalige Burg 71723 Grossbottwar-Winzerhausen Entfernung: 10.31 km |
Burg Helfenberg |
Ruine 74360 Ilsfeld, Helfenberg Entfernung: 11.43 km |
Burg Hohenbeilstein |
Halbruine 71717 Beilstein Entfernung: 12.35 km |
Burg Blankenhorn |
Ruine 74363 Güglingen-Eibensbach Entfernung: 12.68 km |
Burg und Schloss Sachsenheim |
Burg, Schloss 74343 Sachsenheim Entfernung: 14.49 km |
Burg Unterriexingen |
Ruine 71706 Markgröningen-Unterriexingen Entfernung: 16.79 km |
Kaiserpfalz und Burg Wimpfen |
Ruine 74206 Bad Wimpfen Entfernung: 17.06 km |
Burg und Festung Hohenasperg |
Halbruine 71679 Asperg Entfernung: 18.51 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar