
Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Zähringen stammt aus der Zeit um 1050 und liegt auf einem Berg bei Freiburg über dem Wildtal. Von der Anlage haben sich Teile der Umfassungsmauer, des Halsgrabens und des runden Bergfrieds erhalten. Der Bergfried wurde zum Teil wieder aufgebaut und hat einen Durchmesser von acht Metern. Die meiste Zeit des Jahres liegt Burg Zähringen mit ihrer leicht abgelegenen Lage ruhig dar. Die Überreste sind schnell besichtigt.
Best-of-Listen
Burg Zähringen wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Freiburg im Breisgau
Die schönsten Schlösser und Burgen im Schwarzwald
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Zähringen
79106 Freiburg-Zähringen
Parken: Es gibt für Burg Zähringen einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 500 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Gipfelburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 470 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:39-20:16 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Das Burggelände erstreckt sich auf ein knapp 400 qm großes Gelände. Bis auf den Turm hat man die Ruine in seiner ursprünglichen Verfassung belassen, so dass man heute auf zahlreiche kleine Fundamente und überwucherte Mauerreste stößt. Der alte Burghof wurde von jeglicher Vegetation befreit und dient heute als großräumige Aufenthaltsfläche. Der Bergfried wird stets verschlossen gehalten, den Schlüssel bekommt man im anliegenden Waldrestaurant Zähringen.
Anhand der teilweise restaurierten Mauern und Mauerreste lassen sich zwei Wehrmauern erkennen, die wahrscheinlich einst einen Zwinger beherbergten. Zudem lassen sich Ansätze der breiten Schildmauer erahnen. Im Graben findet man noch weitere Reste, wie z.B. die Fundamente einer Stütze, die einst die Brücke hielt.
Von der Atmosphäre her ist die Anlage angenehm, aber eher unspektakulär. Sie wird gerne als Ort der Ruhe und Entspannung aufgesucht. Burg Zähringen lädt zwar zum Verweilen, aber nicht zum Erkunden und Entdecken ein.
Historie
Die Stammburg der Zähringer wurde wohl 1050 begonnen. Nach der Zerstörung im Jahre 1280 wurde sie wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie endgültig zerstört. Bei dem Bau hat man sich anscheinend an ein festes Maß von 1,5m breite Wände gehalten.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Burg Zähringen liegt auf einem Berg nahe Freiburg. Man fährt in den Ortsteil Zähringen über die B3. Kurz vor der einzigen Eisenbahnbrücke in diesem Ortsteil geht die “Bernlappstr.“ vom Zentrum her kommend, nach rechts ab. Dieser folgt man. In der ersten Kurve halte man sich wieder rechts. Anschließend geht es unter den Gleisen durch und immer den Berg hinauf. Man gelangt in das Waldgebiet um die Burg herum. Hier folge man einfach den zahlreichen Ausweisungen zur Burg. Der Fußweg beläuft sich je nach Parkplatz auf 5-15min. Es gibt auf allen Wanderparkplätzen Wanderkarten mit genauer Position der Burganlage.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Sonstige Bemerkungen
Den Schlüssel für den Bergfried bekommt man im Waldrestaurant Zähringen. Vielen Dank für diese Ergänzung geht an Benjamin Bauer
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Zähringen erwähnt:Burg Badenweiler, Burg Falkenstein, Burg Freiburg, Burg Fürsteneck - Butschbach, Burg Hausach, Burg Hohenbaden, Burg Hohentwiel, Burg und Festung Hohenurach, Burg Keppenbach, Burg Küssaburg, Burg Limburg am Kaiserstuhl, Burg und Schloss Ortenberg, Burg Schauenburg, Schloss Sigmaringen, Burg Spitzenberg, Burg Staufenburg, Burg Teck, Burg Ullenburg, Burg Warenburg
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, „Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch“, Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
- Zettler-Zotz- Alfons Zettler, Thomas Zotz, „Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau“, Jan Tohrbecke Verlag, 2003, ISBN: 3-799573-6X-X
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 05.07.2012
Burgen in der Umgebung
Burg Freiburg |
ehemalige Burg 79104 Freiburg Entfernung: 4 km |
Burg Schneeburg |
Ruine 79285 Ebringen Entfernung: 9.62 km |
Burg Schwarzenburg |
Ruine 79183 Waldkirch-Elztal Entfernung: 7.72 km |
Burg Kastelburg |
Ruine 79183 Waldkirch Entfernung: 9.72 km |
Burg und Festung Hochburg |
Ruine 79312 Emmendingen Entfernung: 10.29 km |
Burg Falkenstein |
ehemalige Burg 79256 Falkensteig - Buchenbach Entfernung: 13.62 km |
Burg Keppenbach |
Ruine 79348 Freiamt - Sägplatz Entfernung: 15.71 km |
Burg Staufen |
Ruine 79219 Staufen - Freiburg Entfernung: 19.15 km |
Burg Kastelberg, Castellberg, Dottingen |
ehemalige Burg 79295 Sulzburg Entfernung: 23.53 km |
Burg Wiesneck |
Ruine, Festung 79256 Buchenbach Entfernung: 10.82 km |
Burg Landeck |
Ruine 79312 Emmendingen-Landeck Entfernung: 14.21 km |
Burg Lichteneck |
Ruine 79341 Kenzingen Entfernung: 18.5 km |
Burg Kirnburg |
Ruine 79336 Bleichheim - Herbolzheim Entfernung: 20.18 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar