In und um Freiburg im Breisgau gibt es gleich mehrere Schlösser, Burgen oder Festungen. Jede dieser Sehenswürdigkeiten hat ihren ganz eigenen Charme und lädt zu einem schönen Ausflug in die Region ein. Laut Experten gab es einst über 25.000 Wehrbauten und Rittersitze in Deutschland. So finden sich auch diese 33 Schlösser, Burgen und Festungen in der Umgebung von Freiburg im Breisgau wieder, die sich hervorragend im Zusammenhang mit einer Wanderung, einer Radtour oder einer einfachen Burgentour besuchen lassen. Viel Spaß beim Durchforsten und Stöbern. Die Wehranlagen warten auf ihre Entdeckung!
Übersichtskarte
Im Norden von Freiburg im Breisgau
1. Burg und Festung Hochburg, Hachberg
Burg und Festung Hochburg, Hachberg in Baden-Württemberg
Adresse: Panoramastr., 79312 Emmendingen [zur Karte]
Burg Hochburg liegt auf einem einzelnen Berggipfel an einer strategisch wichtigen Stelle in der Rheinebene. Aus der kleinen Burg aus dem 12. Jahrhundert, die ursprünglich zur Überwachung des Goldtransports errichtet wurde, entwickelte sich eine große, eindrucksvolle Festung. Von der Hochburg haben sich die Kernburg, die Bastionen, die Gräben und die äußere Wehranlage ruinös erhalten. Die Festung ist heute eine eindrucksvolle Ruine, die vor allem durch ihren großen Baubestand zum Erkunden und Verweilen einlädt.
2. Burg Landeck
Burg Landeck in Baden-Württemberg
Adresse: 79312 Emmendingen-Landeck [zur Karte]
Burg Landeck liegt auf eine Ausläufer des Schwarzwaldes zur Rheinebene hin. Die Burg ist heute einsturzgefährdet und kann nur zum Teil besucht werden. Bei der Ruine handelt es sich um eine seltene Doppelburg. Von der Anlage haben sich zahlreiche Reste erhalten, die teilweise sehr eindrucksvoll wirken. Die obere Burg stammt aus der Zeit um 1250, die untere Burg von circa 1280. Obwohl die Bewegungsfreiheit durch die Einsturzgefahr eingeschränkt ist, lohnt sich ein Besuch.
3. Burg Keppenbach
Burg Keppenbach in Baden-Württemberg
Adresse: 79348 Freiamt - Sägplatz [zur Karte]
Burg Keppenbach ist eine bedingt erhaltene, kompakte Anlage inmitten tiefer Wälder über dem Schweizerlochbach. Sie wurde im 12. Jahrhundert gegründet und über mehrere Jahrhunderte fortwährend ausgebaut. Nach ihrer Zerstörung in den Bauernkriegen 1525 ist sie schnell verfallen. Heute stößt man auf zahlreiche Mauerstücke, die gesichert und konserviert wurden. Es lassen sich sämtliche Gebäude und Mauerverläufe nachvollziehen. Die Burg ist sehr abgeschieden und ruhig.
4. Burg Lichteneck
Burg Lichteneck in Baden-Württemberg
Adresse: 79341 Kenzingen [zur Karte]
Burg Lichteneck liegt auf einem Ausläufer des Kaiserstuhls in der Rheinebene. Die Burg aus der Zeit um 1200 hat sich gut erhalten. Vor allem die polygonale, 12m hohe und über drei Meter dicke Ringmauer wirkt eindrucksvoll. Heute kann man sich die Burg nur noch von außen oder in einer Führung von mindestens 10 Personen nach Voranmeldung ansehen.
5. Burg Kirnburg
Burg Kirnburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79336 Bleichheim - Herbolzheim [zur Karte]
Inmitten tiefer Wälder liegt auf einem hohen Berg die Ruine der Burg Kirnburg. Die Anlage stammt aus der Zeit um 1160 und wurde durch das Geschlecht Üsenberg errichtet. Von der Burg haben sich Reste der Ringmauer, des Palas, des Halsgrabens und des Bergfrieds erhalten. Die Vorburg ist fast gänzlich verschwunden. Kirnburg liegt heute leicht abgeschieden und wird nur selten besucht.
6. Schloss Rust, Balthasar
Schloss Rust, Balthasar in Baden-Württemberg
Adresse: 77977 Rust [zur Karte]
Das Wasserschloss Rust stammt aus dem Jahre 1442. Ob es eine Vorgängerburg gab, ist unbekannt. Bis heute hat sich der Schlossbau erhalten. Mit der Entstehung des Vergnügungsparks Europapark wurde das Schloss in den Park integriert und beherbergt seitdem eine Gastronomie mit guter Küche. Die Anlage kann nur vom Park aus besucht werden. Auf der Parkseite lässt sich noch der Fluss erkennen, der den Graben speiste. Auf der Ortsseite hat sich ein gotischer Treppenturm erhalten.
7. Schloss Mahlberg
Schloss Mahlberg in Baden-Württemberg
Adresse: 77972 Mahlberg [zur Karte]
Anfang des 13. Jahrhunderts entstand auf einem einzelnen Ausläufer des Schwarzwaldes in der Rheinebene die Burg Mahlberg. Die Anlage ist heute privat und kann nicht besucht werden. Der Besucher hat aber die Möglichkeit die Burg vollständig zu umrunden. Es eröffnen sich zahlreiche Blicke in das Grundstück, die über den Aufbau der Burg Aufschluss geben. Mahlberg liegt auf einer einzelnen Felssäule und hebt sich somit vom Ort ab. Es haben sich zahlreiche Reste erhalten, die im 16. bis 18. Jahrhundert immer wieder aufgebaut und zum Wohnen umfunktioniert wurden.
8. Schloss Dautenstein, Tutenstein
Schloss Dautenstein, Tutenstein in Baden-Württemberg
Adresse: 77960 Seelbach-Dautenstein [zur Karte]
Im 13. Jahrhundert entsteht inmitten des Schwarzwaldes eine quadratische, staufische Wasserburg, genannt Tutenstein. Die Anlage bestand aus mehreren Gebäuden, umgeben von vier Rundtürmen, die jeweils an den Ecken der Ringmauer standen. Heute haben sich nur noch die runden Ecktürme erhalten. Die Gebäude und Mauern sind vollständig verschwunden und wurden durch ein Gehöft ersetzt. Zum Ort hin lässt sich der kleine Bach finden, der den Wassergraben einst versorgte. Heute ist die Burg privat und lässt sich nicht besuchen. Umliegende Straßen geben die Möglichkeit das Grundstück von außen zu betrachten.
Im Nordosten von Freiburg im Breisgau
9. Burg Zähringen
Burg Zähringen in Baden-Württemberg
Adresse: 79106 Freiburg-Zähringen [zur Karte]
Burg Zähringen stammt aus der Zeit um 1050 und liegt auf einem Berg bei Freiburg über dem Wildtal. Von der Anlage haben sich Teile der Umfassungsmauer, des Halsgrabens und des runden Bergfrieds erhalten. Der Bergfried wurde zum Teil wieder aufgebaut und hat einen Durchmesser von acht Metern. Die meiste Zeit des Jahres liegt Burg Zähringen mit ihrer leicht abgelegenen Lage ruhig dar. Die Überreste sind schnell besichtigt.
10. Burg Schwarzenburg, Schwarzenberg
Burg Schwarzenburg, Schwarzenberg in Baden-Württemberg
Adresse: 79183 Waldkirch-Elztal [zur Karte]
Hoch über dem Tal des Wegelbächles entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Burg Schwarzenberg. Die heute abgeschieden gelegene Anlage hat sich nur bedingt erhalten. Man stößt auf die Überreste von zwei Wirtschaftsgebäuden, Teile der Ringmauer, die Außenmauer eines Wehrturms, die Grundmauern der alten Kapelle und den Palas. Ein kleiner Hügel erinnert an den Standort des Bergfrieds. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit ist Burg Schwarzenberg von Wanderern gerne besucht. Die Anlage lädt trotz des partiellen Erhalts zu einem Besuch ein.
11. Burg Kastelburg
Burg Kastelburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79183 Waldkirch [zur Karte]
Hoch über Waldkirch wurde um 1250 die Burg Kastelburg errichtet. Die strategisch gute Lage mit weiter Sicht diente der Überwachung des Tals. Die kompakte, aber sehenswerte Anlage hat sich gut erhalten und wird durch einen Verein ausgiebig gepflegt. Heute lädt Burg Kastelburg mit einer weiten Aussicht und gut erhaltenen Überresten zu einem Besuch ein.
12. Schloss Hornberg
Schloss Hornberg in Baden-Württemberg
Adresse: 78132 Hornberg [zur Karte]
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg Hornberg wurde auf einem Sporn oberhalb der gleichnamigen Ortschaft errichtet. Von der Burg haben sich nur der Bergfried, der Pulverturm und die Grundmauern der Außenanlage erhalten. Im 19. Jahrhundert entstand in der Ruine ein Schloss, das heute als Hotel genutzt wird. Die Überreste stehen heute im Schlossgarten und können frei besichtigt werden.
13. Burg Hausach, Husen
Burg Hausach, Husen in Baden-Württemberg
Adresse: 77756 Hausach [zur Karte]
Burg Hausach wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert errichtet. Die Anlage diente zur Überwachung des Rohstofftransports durch das Kinzigtal. Im Laufe der Zeit wuchs die Anlage und es entstand eine Kernburg mit umliegender Zwingeranlage. Heute haben sich auf dem Sporn eine eindrucksvolle Außenwand des Palas, der hohe Bergfried und eine Mauer mit Rondellturm in der Außenanlage erhalten. Der schöne Weg zur Burg, durch den Wald, rundet den Besuch der kleinen, aber schönen Anlage ab.
14. Burg Wolfach, Fürstenberg
Burg Wolfach, Fürstenberg in Baden-Württemberg
Adresse: Hauptstraße 40, 77709 Wolfach [zur Karte]
Schloss Wolfach liegt direkt an der Mündung des Flusses Wolf in die Kinzig. Der 110 m lange Gebäudekomplex aus dem 17. Jahrhundert verriegelt heute wie damals das gesamte Tal und musste vor Entstehung der Bundesstraße von jedem Reisenden passiert werden. Es ist bis heute das zweitgrößte Schloss in Mittelbaden. Heute beherbergt es ein Museum, mehrere Ämter und eine Polizeibehörde. Schlosshöfe und Umgebung sind frei begehbar. Schloss Wolfach ist aufgrund seiner Struktur einzigartig. Die einzige Zugangsstraße in die Altstadt führt durch das Schloss.
15. Burg Oberwolfach
Burg Oberwolfach in Baden-Württemberg
Adresse: 77709 Wolfach [zur Karte]
Gegen Ende des 11. Jahrhunderts entstand auf einem einzeln stehenden Berg oberhalb des Tals des Flusses Wolf die Burg Oberwolfach. Sie diente zur Überwachung des Transportverkehrs von Erz und Silber und der Verwaltung der Abbaurechte. Die Anlage war recht klein und bestand aus zwei Gebäuden und dem Bergfried, die von einer Ringmauer und einer Zwingeranlage umgeben waren. Heute bietet die schöne Ruine eine sehenswerte Aussicht über das Tal und lädt vor allem im Sommer zum Verweilen ein. Es haben sich nahezu alle Grundmauern erhalten.
Im Osten von Freiburg im Breisgau
16. Burg Wiesneck
Burg Wiesneck in Baden-Württemberg
Adresse: 79256 Buchenbach [zur Karte]
Oberhalb des Wagensteigbachs auf dem Hochplateau über Freiburg liegt auf einem stark abschüssigen Berg die um 1100 entstandene Burg Wiesneck. Die Anlage bestand ursprünglich aus einer kompakten Kernburg mit mehreren Gebäuden umgeben von einem Ringzwinger und einem Ringgraben. Von der Burg haben sich das Plateau der kleinen Vorburg, eine Toranlage und zwei eindrucksvolle Mauerreste, sowie eine imposante Grabenanlage erhalten. Der Berg der Kernburg ist stark abschüssig und muss über mehr als zehn Meter durch Klettern erklommen werden. Ein Besuch ist gefährlich.
Im Südosten von Freiburg im Breisgau
17. Burg Freiburg, Leopoldsburg
Burg Freiburg, Leopoldsburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79104 Freiburg [zur Karte]
Das Tal der Dreisam zählt seit dem frühen Mittelalter zu den wichtigsten Handelsrouten in den Schwarzwald. Bei der Mündung in den Rheingraben wird das Tal durch den Schlossberg beengt, auf dem im 11. Jahrhundert die Stammburg der Herren von Zähringen entstand. Die Burg wuchs schnell heran und wurde später durch die Franzosen zu einer der modernsten Festungen Europas, errichtet durch den Festungsbauer Vauban. Heute haben sich nur wenige Reste der einstigen Burg erhalten. Sie wurden in einem Park integriert und können frei besichtigt werden. Viele der Reste lassen keine Rückschlüsse über ihre ehemalige Nutzung zu. Einzige sehenswerte Elemente sind die tiefen Halsgräben, der Kanonenplatz, die ehemalige Kirche (Spielplatz) und die Mauern auf dem Südsporn.
18. Burg Falkenstein, Falkensteig
Burg Falkenstein, Falkensteig in Baden-Württemberg
Adresse: 79256 Falkensteig - Buchenbach [zur Karte]
Weit oberhalb der Schlucht am Hirschsprung liegt die Burg Falkenstein. Die Anlage ist heute gesperrt und lässt sich nicht besuchen. Es herrscht Einsturzgefahr. Falkenstein diente ursprünglich als Überwachungsburg der Schlucht und als Zollburg. Bis heute haben sich nur spärliche Reste erhalten. Neben der Schildmauer und dem Halsgraben sind einige wenige Mauerreste existent.
19. Burg Alt-Urach
Burg Alt-Urach in Baden-Württemberg
Adresse: 79853 Lenzkirch [zur Karte]
Im 13. Jahrhundert entstand auf einem Sporn die kleine Burg Alt-Urach. Die Burg wurde ursprünglich durch tiefe, natürliche Hänge und einen Graben geschützt, die durch den Bau der Bundesstraße zerstört wurden. Heute liegt die Burg am "Straßenrand" und besteht nur aus einem Teil der Ringmauer, sowie einer Außenmauer des ehemaligen Bergfrieds. Sie wird gut gepflegt und lädt mit einer großen Freifläche trotz Bundesstraße zu einem kurzen Besuch ein.
Im Süden von Freiburg im Breisgau
20. Burg Neu-Waldeck
Burg Neu-Waldeck in Baden-Württemberg
Adresse: 79692 Tegernau [zur Karte]
Burg Neu-Waldeck liegt auf einem Bergsporn über dem Tal der "Kleinen Wiese". Von der Burg aus der Zeit um 1100 haben sich nur das Burgplateau und der Halsgraben erhalten. Die Anlage bestand wahrscheinlich aus nicht mehr als einem Turm, einem Gebäude und einer Ringmauer.
21. Burg Rotenburg
Burg Rotenburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79692 Niedertegernau [zur Karte]
Burg Rotenburg liegt auf einem einzelnen Berggipfel inmitten des Schwarzwaldes. Die Anlage stammt aus der Zeit um 1200 und wurde 1356 durch ein starkes Erdbeben beschädigt. Bis heute haben sich nur wenige Reste erhalten. Man stößt auf den tiefen Graben, einige Mauern und den Stumpf des Bergfrieds. Aufgrund des fortgeschrittenen Verfalls ist eine Zuteilung der Reste und eine Rekonstruktion des Grundrisses nahezu unmöglich.
Im Südwesten von Freiburg im Breisgau
22. Burg Schneeburg
Burg Schneeburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79285 Ebringen [zur Karte]
Zwischen den Tälern des Mühlebachs und des Dorfbachs liegt auf einem Bergkamm die Burg Schneeburg. Die Anlage stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert und war bis in das 16. Jahrhundert bewohnt. Bis heute haben sich der Ringgraben mit Wallanlage, Teile der Ringmauer und eines Gebäudes, sowie zwei Außenmauern des Bergfrieds erhalten. Die Überreste in dem lichten Wäldchen laden zum Erkunden und Verweilen ein.
23. Burg Staufen
Burg Staufen in Baden-Württemberg
Adresse: 79219 Staufen - Freiburg [zur Karte]
Oberhalb der Ortschaft Staufen im Breisgau thront auf einem einzelnen Berg die Ruine der Burg Staufen. Die um 1100 auf den Überresten eines römischen Kastells gebaute Anlage war bis in den Dreißigjährigen Krieg hinein bewohnt. Heute lädt Burg Staufen mit gut erhaltenen Fassaden des Palas, einem eindrucksvollen Bergfried, einer fast intakten Ringmauer und zahlreichen Überresten zu einem längeren Besuch ein. Von der schönen Burg eröffnet sich eine weite Aussicht über die Rheinebene.
24. Burg Kastelberg, Castellberg, Dottingen, Kastellberg
Burg Kastelberg, Castellberg, Dottingen, Kastellberg in Baden-Württemberg
Adresse: 79295 Sulzburg [zur Karte]
Auf einem einsam gelegenen Berg, östlich von Dottingen entstand im 11. Jahrhundert die Burg Kastelberg. Man errichtete die Anlage inmitten einer Wallburg aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Bis heute haben sich nur einige Wälle, ein Halsgraben und die Fundamente eines Wohnturms erhalten. In der Neuzeit wurde in die Burg ein Aussichtsturm errichtet.
25. Burg Sulzburg
Burg Sulzburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79295 Sulzburg [zur Karte]
Oberhalb des Zusammenflusses von Fliederbach, Gänslegraben und Sulzbach lag auf einem Sporn die Burg Sulzburg. Von der Anlage haben sich nur zwei Mauerstücke der Ringmauer erhalten. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Sulzburg soll ursprünglich rechteckig gewesen sein. In der Mitte befand sich ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Heute kann man nur noch zwei Mauerpartien begutachten, die an eine Kuhweide grenzen. Von der Anlage eröffnet sich ein schöner Blick über die Stadt Sulzburg.
26. Burg Neuenfels
Burg Neuenfels in Baden-Württemberg
Adresse: 79410 Badenweiler [zur Karte]
Um 1250 entstand auf einem Ausläufer des Schwarzwaldes in die Rheinebene eine kleine, rechteckige Burganlage, bestehend aus zwei Gebäuden. Von der Burg haben sich die komplette Ringmauer und Teile eines Baus erhalten. Zudem ist ein noch recht tiefer Halsgraben erkennbar. Die Anlage birgt ein dunkles Geheimnis. Der letzte Besitzer und seine Familie wurden hier in einer dunklen Nacht ermordet. Anschließend begann der Verfall.
27. Burg Badenweiler
Burg Badenweiler in Baden-Württemberg
Adresse: 79410 Badenweiler [zur Karte]
Ort und Burg Badenweiler existieren schon seit der Römerzeit. Im 12. Jahrhundert entsteht die heutige Burg auf ihrem einzeln stehenden Hügel, oberhalb einer römischen Therme. Die Burg bestand ursprünglich aus mehrere Gebäuden und einer Ringmauer. Die Kernburg war von einer partiell erhaltenen Zwingeranlage umgeben. Von der Burg haben sich teilweise die Außenmauern ganzer Gebäude mit Balkenlöchern, Fenster- und Türöffnungen und Dekoration erhalten. Die dicke Schildmauer kann heute bestiegen werden.
28. Burg Grüneck
Burg Grüneck in Baden-Württemberg
Adresse: 79410 Badenweiler-Lipburg [zur Karte]
Burg Grüneck liegt auf dem höchsten Punkt eines Berges, weit abseits aller Ortschaften im Wald. Die Anlage bestand aus nur einem Turm mit circa 14m auf 16m Grundfläche. Von der Turmburg zeugen heute nur noch Erdwälle und lose Steine.
29. Burg Sausenburg
Burg Sausenburg in Baden-Württemberg
Adresse: 79429 Malsburg-Marzell/Vogelbach [zur Karte]
Zwischen dem Tal des Vogelbachs und dem Tal des Lippisbachs liegt auf einem Berg die Burg Sausenburg. Die Ruine stammt aus der Zeit zwischen 1232 und 1246 und wurde im 14. Jahrhundert um die Vorburg erweitert. Mit ihrer eindrucksvollen Ringmauer von zwei Meter dicke und dem runden, hohen Bergfried ist sie ein abgelegenes, ruhiges Ausflugsziel. Von der Burg haben sich Teile der Zwingeranlage, der Gräben, der Ringmauer, der Bergfried und die Fundamente einiger Gebäude erhalten. Von dem Bergfried eröffnet sich eine weite Aussicht über den umliegenden Schwarzwald.
Im Westen von Freiburg im Breisgau
30. Burg Breisach
Burg Breisach in Baden-Württemberg
Adresse: 79206 Breisach [zur Karte]
Auf einem Felskamm am Rhein liegt die Altstadt von Breisach. Den nördlichsten Punkt bildete ein Sporn, der 1155 mit einer Burg bebaut wurde. Heute beherbergt die Burg ein Theater, das den größten Teil der Anlage für die Requisiten nutzt. Außerhalb der Veranstaltungen kann man die Burg bzw. das Requisitenlager besuchen und sich die spärlichen Reste der Anlage ansehen. Von benachbarten Spornen ergibt sich eine gute Sicht auf den Burgbergsporn, der Aufschluss über die Größe der Anlage liefert. Die Stadt lädt im Zusammenhang mit der Burg zu einem Besuch ein.
Im Nordwesten von Freiburg im Breisgau
31. Schloss Burkheim
Schloss Burkheim in Baden-Württemberg
Adresse: 79235 Burkheim [zur Karte]
Burg Burkheim stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Burg wurde auf einen Bergrücken oberhalb des Südtors der Stadt errichtet und hat dieses flankiert. Nach ihrer Zerstörung im 16. Jahrhundert nutzte man die Ruine der Burg zum Bau eines Schlosses an selbiger Stelle. Dieses ist heute ruinös und wird von einem Winzer für Weinproben genutzt. Von den umliegenden Weinbergen gibt es eine Einsicht in das Gelände. Dem Besucher steht die Ruine außerhalb von Veranstaltungen zur Verfügung.
32. Burg Sponeck
Burg Sponeck in Baden-Württemberg
Adresse: 79361 Sasbach - Jechtingen [zur Karte]
Auf den Überresten eines römischen Kastells entstand nach 1281 direkt am Rhein die Burg Sponeck. Die Anlage ist heute privat und kann nur aus dem öffentlichen Raum heraus besichtigt werden. Zu erkennen sind die Grundmauern eines römischen Kastells im Garten und der hohe eigentümliche Wohnturm. Ein ehemals zweites Gebäude und die Ringmauer sind vollständig verschwunden. Die Anlage war nicht sonderlich groß und diente der Überwachung des Rheins.
33. Burg Limburg am Kaiserstuhl
Burg Limburg am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg
Adresse: 79361 Sasbach am Kaiserstuhl [zur Karte]
Burg Limburg liegt an einer steilen Felskante direkt über dem Rhein. Grund für den Bau war eine flache Furt im Rhein, die sich zum Passieren des Flusses eignete und für ordentliche Einnahmen sorgte. Von der mittelalterlichen Zollburg aus dem 12. oder 13. Jahrhundert haben sich kaum Reste erhalten.
Burg Limburg ist heute stark zugewuchert. Es sind noch der Halsgraben, der Stumpf des Bergfrieds und Reste der Ringmauer erkennbar. In der Nähe befindet sich ein Westwallbunker, der im Zweiten Weltkrieg gegen die Franzosen eingesetzt wurde.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar