Burg Schenkenburg, Schenkenzell

Burg Schenkenburg, Schenkenzell
Deutschland / Baden-WĂŒrttemberg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Inmitten des Kinzigtals liegt auf einem markanten Bergsporn die Burg Schenkenburg. Die Anlage aus der ersten HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts wurde zwischen 2002 und 2012 aufwĂ€ndig saniert und erstrahlt heute in neuem Glanz. Von der eindrucksvollen Burg haben sich der Bergfried, der Palas, der ĂŒber 15 Meter tiefe Halsgraben, Teile der Zwingeranlage und einige Wehrelemente erhalten. Mit ihrer weiten und schönen Aussicht ĂŒber das Tal und den eindrucksvollen Überresten lĂ€dt die Schenkenburg heute zum Erkunden und Verweilen ein.

Best-of-Listen

Burg Schenkenburg, Schenkenzell wird in folgenden Artikeln erwÀhnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Schwarzwald

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Schenkenburg, Schenkenzell
77773 Schenkenzell

Parken: Es gibt fĂŒr Burg Schenkenburg, Schenkenzell einen kostenlosen Parkplatz. Von hier belĂ€uft sich der Fußweg zur Anlage auf 300 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: Gastronomie
Lage: 380 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 08:44-17:39 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Burg Schenkenburg liegt auf einem kleinen, ins Kinzigtal ragenden Bergsporn. Die Ă€ußeren Wehrmauern, sowie die Kernburg sind zum grĂ¶ĂŸten Teil erhalten geblieben. Burg Schenkenburg, auch Schenkenzell genannt, bestand einst aus einem Bergfried, einem Palas und drei Ringmauern. Der Zugang erfolgte wahrscheinlich ĂŒber eine BrĂŒcke, die ĂŒber den 15 Meter tiefen Halsgraben im Norden ging. Die Überreste vom Palas erstrecken sich bis in das dritte Stockwerk und sind damit so hoch, teilweise sogar höher als der Stumpf des ehemaligen Bergfrieds. Der Eingriff durch Restaurationsarbeiten ist so gut wie nicht zu sehen.
Burg Schenkenburg ist relativ klein und ĂŒbersichtlich. Die Ă€ußeren Zwingeranlagen lassen sich gut nachvollziehen und sind durch die einzelnen Höhenunterschieden gut voneinander zu trennen.
Burg Schenkenburg bestand aus einem Bergfried mit angrenzendem Palas. Der Bergfried war Bestandteil einer Schildmauer und schĂŒtzte die sehr kleine Kernburg zum 15m tiefen Halsgraben. Es wird vermutet, dass sich ein zweiter Palas in der Burg befand. Die Kernburg wurde von einer Ringmauer und zwei Zwingeranlagen umgeben. Alle Elemente lassen sich heute noch anhand geringer Maurreste erkennen. Die doppelte Zwingeranlage in terrassierter Form ist eine Seltenheit.

Historie

Burg Schenkenberg wurde wahrscheinlich in der ersten HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts erbaut. 1255 wurde sie das erste Mal urkundlich erwĂ€hnt. 1534 zerstörten die Grafen von FĂŒrstenberg die Burg. Vorausgehend hatte er die Burg urkundlich verpachtet und zerstörte sie, als das BĂŒndnis vom PĂ€chter nicht eingehalten wurde.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Website: Schenkenzell.de

Anfahrt

Schenkenburg liegt auf einem Berg an der Verbindungsstraße zwischen Schiltach und Schenkenzell. An der Burg fĂŒhren die Bundesstraßen B294 und B462 vorbei. Der Berg ragt sehr markant in das Tal hinein. Man sieht die Burg von beiden Seiten her kommend. Der nĂ€chste Parkplatz befindet sich neben dem zur Burg gehörenden Restaurant, das mit einem daneben stehenden Privathaus die einzigen GebĂ€ude in der Gegend bilden.

Buchtipp: Burgen in Baden-WĂŒrttemberg

Das heutige Baden-WĂŒrttemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-WĂŒrttemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-WĂŒrttemberg

Das heutige Baden-WĂŒrttemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-WĂŒrttemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Gastronomie

Am Fuß der Burg befindet sich ein italienisches Restaurant.

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 09.01.2014, 17.10.2004


Burgen in der Umgebung

Burg Schiltach

ehemalige Burg
77761 Schiltach
Entfernung: 2.16 km

Burg Schramberg

Ruine
78713 Schramberg
Entfernung: 8.49 km

Burg Schilteck

Ruine
78713 Schramberg
Entfernung: 7.01 km

Burg Falkenstein

Ruine
78713 Schramberg
Entfernung: 9.88 km

Burg Romburg

ehemalige Burg
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Entfernung: 10.12 km

Burg Oberwolfach

Ruine
77709 Wolfach
Entfernung: 10.81 km

Burg Sterneneck

Ruine
72290 Loßburg-Sterneck
Entfernung: 13.43 km

Burg Alt-Lichtenfels

Ruine
72175 Dornhan-Bettenhausen
Entfernung: 15.83 km

Burg Weiberzahn

Ruine
78126 Königsfeld - Burgberg
Entfernung: 17.6 km

Burg Wolfach

Schloss
77709 Wolfach
Entfernung: 10.7 km

Burg Walkenstein

ehemalige Burg
77709 Oberwolfach
Entfernung: 11.37 km

Schloss Hornberg

Ruine
78132 Hornberg
Entfernung: 14.3 km

Burg Waldau

Ruine
78126 Königsfeld - Waldau
Entfernung: 16.51 km

Burg Burgberg

Ruine
78126 Königsfeld - Burgberg
Entfernung: 17.61 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen