Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Einrichtungen
- Gastronomie
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Hohenstaufen war die Stammburg derer von Staufen und stammt aus der Zeit um 1070. Die Anlage lag auf einem hohen Berg oberhalb von Göppingen und wurde im 18. Jahrhundert abgerissen um eine neue Festung zu bauen, die nie errichtet wurde. Heute findet man Überreste der ehemaligen Toranlage, den Stumpf des Bergfrieds und das Kellergeschoss eines Baus. Die Burg ist heute gut besucht. Sie lädt mit ihrer Parklandschaft und der weiten, herrlichen Aussicht zum Verweilen und Genießen ein.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Hohenstaufen
73033 Göppingen
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Hohenstaufen gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 650 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Gipfelburg |
Nutzung: | Gastronomie |
Lage: | 685 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:29-20:11 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Hohenstaufen befindet sich auf einem einzelnen Berg, hoch über der gleichnamigen Ortschaft. Von der Hochburg des Staufischen Adelsgeschlechts ist nicht mehr viel erhalten geblieben. Im Laufe ihrer Geschichte wurde Hohenstaufen mehrmals abgebrochen, so dass sich das Vorhandene auf ausgegrabene und rekonstruierte Grundmauern bezieht.
Von Hohenstaufen wurde ein Gewölbe mit Brunnen und ein Teil der alten Mauern, sowie das alte Tor ausgegraben und restauriert. Bei der Restauration wurden die Mauern befestigt und auf ein gleichmäßiges Höhenniveau gebracht. Heute kann man nur noch anhand des Grundrisses und den einzelnen verteilten Ausgrabungen erkennen, welches Ausmaß die Burg einst gehabt haben muss. Das Plateau deutet die ehemaligen Dimensionen an. Der ausgegrabene Bereich beherbergt noch Ansätze von Kellergewölben und einen wieder aufgebauten Torbogen. Über eine Treppe gelangt man in diesen. Noch gut zu erkennen, ist der quadratische Turmstumpf des einstigen Bergfriedes.
Der Zugang der Burg erfolgte über einen Torturm, dessen Grundmauern wieder aufgebaut wurden. Dieser wurde durch den Bergfried flankiert, der in zehn Metern Entfernung als Stumpf zu erkennen ist. Die ehemalige, alles umgebene Ringmauer wurde zum Teil wieder aufgebaut. Im östlichen Part stößt man auf ein Denkmal, das in Erinnerung an die Staufer errichtet wurde. An fast selbiger Stelle soll sich einst ein Wehrturm befunden haben.
Von der Atmosphäre her ist Burg Hohenstaufen angenehm. Die Burg liegt auf einem Bergkegel und offenbart in alle Richtungen eine Aussicht bis zum Horizont. Zahlreiche Bänke und weite Rasenflächen laden zum Niederlassen und Verweilen ein.
Historie
Burg Hohenstaufen wurde um 1070 erbaut. 1181 hält sich Kaiser Barbarossa zeitweilig auf der Burg auf und erklärt sie als Stammburg. 1319 wird die Burg von Graf Eberhard von Württemberg erobert. 1525 wurde sie während der Bauernkriege vollständig zerstört. Um 1555 hat man die Burg fast vollständig abgetragen um das Göppinger Schloss zu bauen.1736 wurden weitere Teile zerstört, als man eine Einebnung durchführte um einen neuen Festungsbau zu beginnen. Dieser kam nie zum Bau. 1936 begannen die Ausgrabungen und die Archivierungen der Überreste.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Saisonal Museum: 15. März-15.Nov: täglich: 8.30-12.00, 14.00-17.00Uhr |
Eintrittspreise: | Burg: frei Museum: kostenpflichtig |
Anfahrt
Die Burg Hohenstaufen liegt auf einem sehr steil ansteigenden Berg bei Hohenstaufen nahe Göppingen. Von der A8 Ausfahrt "Kirchheim unter Teck" durch Kirchheim nach Göppingen. In Göppingen der Ausweisung nach Hohenstaufen folgen. Innerorts ist die Burg ausgeschildert. Der Fußweg zur Burg ist sehr steil und anstrengend.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Sonstige Einrichtungen
Am Fuße des Berges befindet sich ein Museum. Hier gibt es einige sehenswerte Funde und zahlreiche Informationen über die Geschichte derer von Staufen.
Gastronomie
In der Burg gibt es einen Imbiss.
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Hohenstaufen erwähnt:Burg und Schloss Alzey, Burg Ehrenburg, Schloss Heidelberg, Schloss Hohenschwangau, Burg Justingen, Burg Lauenstein, Burg Niederalfingen, Burg Rechberg, Burg Stahleck, Burg Staufeneck, Burg Veldenstein, Burg Wäscherschloss
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 17.01.2014, 14.01.2004
Burgen in der Umgebung
Burg Wäscherschloss |
Burg 73116 Wäschenbeuren Entfernung: 2.83 km |
Burg Staufeneck |
Ruine 73084 Salach Entfernung: 6.83 km |
Burg Rechberg |
Ruine 73525 Schwäb. Gmünd-Rechberg Entfernung: 5.05 km |
Burg Spitzenberg |
ehemalige Burg 73329 Kuchen Entfernung: 12.93 km |
Burg Aichelberg |
ehemalige Burg 73101 Aichelberg Entfernung: 16.02 km |
Burg Helfenstein |
Ruine 73312 Geislingen an der Steige Entfernung: 17.04 km |
Burg Bühringen |
ehemalige Burg 73312 Geislingen-Türkheim Entfernung: 17.85 km |
Burg Gruibingen |
ehemalige Burg 73347 Mühlhausen-Gruibingen Entfernung: 18.37 km |
Burg Berneck |
ehemalige Burg 73326 Deggingen-Berneck Entfernung: 17 km |
Burg Ödenturm |
Ruine 73312 Geislingen an der Steige Entfernung: 17.43 km |
Burg Hiltenburg |
Ruine 73342 Bad Ditzenbach Entfernung: 18.11 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar