Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Einrichtungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Kallenberg entstand um 1200 auf einem Gipfel oberhalb des engen Donautals. Die Anlage war recht kompakt und setzte sich aus nur wenigen Gebäuden zusammen.
Bis heute haben sich von Burg Kallenberg der Bergfried und Teile des Palas, sowie die Ringmauer und der Graben erhalten. Von der Burg eröffnet sich eine beschränkte Aussicht über das Donautal.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Kallenberg
88637 Buchheim - Tuttlingen
Parken: Im Tal gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten für Burg Kallenberg. Der Fußweg beträgt circa 1500 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Gipfelburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 765 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:20-19:09 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Kallenberg thront hoch über der Donau auf einem Bergsporn. Von der Anlage eröffnet sich der Blick auf das von der Donau geformte Tal, das mit seinen bizarren Felsformationen und dem hier noch schmalen Fluss eine wunderschöne Aussicht liefert.
Von der Burg existieren heute nur noch Teile der Ringmauer und des Bergfrieds, die durch die Lage auf dem Plateau von unten wesentlich größer wirken. Die Burg war verhältnismäßig klein und ist zum großen Teil zerstört bzw. durch die ungünstige Position dank Witterung abgetragen worden.
Der Bergfried hat einen quadratischen Grundriss und circa 8 m Seitenlänge. Der untere Bereich weist sehr sorgfältig gehauene Buckelquader auf. Mit einer Höhe von 20 m bot er eine gute Sicht über das Tal und die Umgebung der Burg Kallenberg.
Neben dem Bergfried stößt man noch auf Fragmente der Ringmauer, die unter anderem Balkenlöcher und Konsolensteine von anlehnenden Gebäuden beherbergen. Zudem lässt sich noch der Halsgraben erkennen, der die Burg zum Bergrücken hin schützte.
In der Kernburg sind im Boden noch die alten Grundmauern des Palas wahrnehmbar, der sich im nordöstlichen Teil der Anlage befand. Seine Rückseite, die auch Teil der Ringmauer war, hat sich noch gut erhalten.
Burg Kallenberg hat eine sehr urige Ausstrahlung. Die kleine Anlage war einst Bestandteil einer Kette von Burgen, die sich an der Donau regelrecht aufreihten. Wie zahlreiche andere dieser Burgen ist auch Kallenberg eine kleine Perle, die trotz des schlechten Erhalts zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Historie
1200
Burg Kallenberg wurde vermutlich um 1200 errichtet.
1225
Erstmals taucht ein Geschlecht der Herren von Kallenberg auf.
1334
In einer Urkunde wird die Burg im Besitz der Grafen von Hohenberg genannt.
1381
Burg und Ländereien werden an die Habsburger verkauft. Anschließend erfolgen mehreren Verpfändungen, darunter an die Truchsessen von Waldenburg und derer von Ulm-Erbach.
1800
Burg Kallenberg verfällt immer mehr.
4. März 1905
Der Bauernhof, der ursprünglich zur Burg gehörte und vermutlich schon im Mittelalter die Versorgung zuständig war, brennt ab.
1907
Der abgebrannte landwirtschaftliche Betrieb wurde nicht wieder aufgebaut und die Ruine der Burg an die Freiherren von Ow-Wachendorf verkauft.
16. November 1911
Bei einem kleinen Erdbeben in der Altstadt-Scheerzone stürzt der östliche Turmgiebel ab.
1974
Der Landkreis Tuttlingen wird Eigentümer der Burg Kallenberg.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Der nächstgelegene Ort der Burg Kallenberg nennt sich Tuttlingen-Buchheim. Über die A81 auf die Landstraße nach Tuttlingen. Weiter der B311 nach Neuhausen ob Eck folgen und Richtung Fridingen an der Donau abbiegen. Bei Bergsteig existiert eine Straße zur Ziegelhütte, die man außer an Sonn- u. Feiertagen von 9 - 19 Uhr befahren darf. Bis zur Ziegelhütte fahren und dort parken. Von hier zu Fuß dem breiten Weg an der Donau entlang folgen. Man kommt nach einiger Zeit an eine Serpentine, die man abkürzen kann. Ein Weg geht in der Kurve nach rechts ab. Folgt man diesem Weg, erkennt man an der nächsten Kreuzung schon die Anlage. Der weitere Weg ist ausgeschildert.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Sonstige Einrichtungen
Unterhalb der Burg Kallenberg haben sich noch eine Höhlenburg erhalten, die in der Kallenberghöhle untergrebacht war.
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Christoph Bizer, Rolf Götz, „Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb“, DRW Verlag, 1989, Stuttgart, ISBN: 3-87181-244-7
- Gerd Dörr, „Schwäbische Alb- Burgen, Schlösser, Ruinen“, HB-Verlags-und-Vertriebs-Gesellschaft, 1988, Hamburg, ISBN: 3-616-06727-8
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 09.06.2021, 15.04.2004
Burgen in der Umgebung
- Ifflinger Schloss |
Schloss 87567 Fridingen a. d. Donau Entfernung: 1.8 km |
Burg Pfannenstiel |
Ruine 78567 Fridingen Entfernung: 4.22 km |
Burg Alt-Fridingen |
ehemalige Burg 78567 Fridingen Entfernung: 3.32 km |
Burg Wildenstein |
Burg 88637 Leibertingen Entfernung: 6.46 km |
Burg Wasserburg |
ehemalige Burg 78532 Tuttlingen Entfernung: 8.44 km |
Burg Werenwag |
Halbruine 88631 Beuron-Langenbrunn Entfernung: 8.87 km |
Burg Hausen |
Ruine, Schloss 88631 Hausen Entfernung: 10.99 km |
Burg Falkenstein |
Ruine 88631 Beuron-Thiergarten Entfernung: 12.93 km |
Burg Aach |
Ruine 78267 Aach Entfernung: 19.1 km |
Burg Luginsfeld |
ehemalige Burg 78532 Tuttlingen Entfernung: 8.69 km |
Burg Honberg |
Ruine 78532 Tuttlingen Entfernung: 9.85 km |
Burg Schauenburg (Donau) |
ehemalige Burg 88631 Beuron-Thiergarten Entfernung: 12.73 km |
Burg Granegg, Graneck |
Ruine 78592 Egesheim Entfernung: 13.87 km |
Burg Schalksburg |
ehemalige Burg 72479 Straßberg Entfernung: 22.54 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar