
Burg Heimsheim, Schleglerschloss
Deutschland / Baden-WürttembergInhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Einrichtungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
In der kleinen Gemeinde Heimsheim steht das Schleglerschloss aus dem 15. Jahrhundert, das noch heute alle Gebäude des Ortes überragt. Der 23m breite und 15,4m lange Turm besitzt drei Meter dicke Außenmauern. Er ist Eigentum der Stadt, kann aber vollständig umrundet werden.
Hat Burg Heimsheim trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: geschlossen, Außenbesichtigung möglich
Die Einrichtungen dieser Burg oder des Schlosses sind geschlossen. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. Vorburgen und Burghöfe sind unter Umständen begehbar. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Die Gebäude sind geschlossen. Es gibt Einblicke aus dem öffentlichen Raum.*
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Burg Heimsheim bestand aus einem Turm mit umliegender Wehranlage. Der große Turmbau ragt heute weit über die Dächer der Stadt hinaus. Mit seiner Breite und Höhe bietet er dem vor ihm liegenden Platz eine außergewöhnliche Kulisse, die sich vor allem auf die Atmosphäre niederschlägt.
Der Turm ist fast vollständig erhalten geblieben. Seine wuchtigen Mauern sind bis zum dritten Stock vertreten und gehen hinter einem Putz noch in das vierte Stockwerk über. Durch ein wuchtiges Dach wirkt der Turm im Gesamtbild so hoch wie ein fünfstöckiges Gebäude.
Dem Besucher wurde die Möglichkeit gelassen das Gebäude einmal vollkommen zu umrunden. Das anliegende Rathaus wurde abgerückt, so dass hier eine Gasse entstanden ist. Aus Brandschutzgründen und wahrscheinlich auch der Erschließung wegen wurde vom Dach des Rathauses eine Brücke zum Turm errichtet.
Der massive Wohnturm bietet von jeder Seite eine andere Fassade, an denen es überall etwas zu entdecken gibt. Die Frontfassade zur Straße hin beherbergt mehrere kleine, schießschartenähnliche Fenster. Der Eingang beherbergt heute noch eine schwere Tür, über dessen Eingang sich ein Fallgitter befindet, das wahrscheinlich in ähnlicher Form im Mittelalter schon vorhanden gewesen sein könnte. Der Platz vor dem Turm wird durch eine knapp 80cm hohe Stufe geteilt. Man geht davon aus, dass sich hier im Mittelalter eine Art Vorwerk befand und der untere Part des Platzes zum Graben gehörte.
Die einzlnen Fassaden des Turms besitzen alle Fenster aus den gleichen Epochen, doch sind diese unterschiedlich angeordnet. Auf der Rückseite sind einige zugemauerte Fenster, sowie zahlreiche Ausbesserungsarbeiten zu erkennen.
Von der Atmosphäre her wirkt Burg Heimsheim sehr urig. Durch die leichte Abgeschiedenheit von der Hauptverkehrsstraße und den dahinter liegenden Gärtchen, geht es an Wochenenden hier sehr ruhig zu, so dass man sich bei seinem Besuch in aller Ruhe der Burg zuwenden kann.
Historie
Der Wohnturm des "Schlegler Schlosses" stammt aus dem Jahre 1415 und wurde von den Herren von Gemmingen errichtet. 1578 kam es durch die Herren von Württemberg zum Ausbau zum Fruchtkasten, so dass erst 1956 der Turm wieder ein richtiges Innenleben erhielt. Die Mauern sind bis zu drei Meter dick. Die Seitenlängen sind 23m und 15,4m.
Anfahrt
Die Reste der Wehranlage von Heimsheim liegen inmitten des Ortes, direkt neben dem Rathaus. Über die A8 Ausfahrt "Heimsheim" Richtung Heimsheim. Innerorts ist die Anlage nicht ausgeschildert. Sie befindet sich in der Straße "Schlosshof" direkt neben dem Rathaus, das ein paar wenige Ausschilderungen aufzuweisen hat.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Sonstige Einrichtungen
Website zur Geschichte der Burg und der Stadt:Heimsheim.de
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Heimsheim, Schleglerschloss erwähnt:Burg Merklingen, Burg Mönsheim, Burg Steinegg
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, "Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch", Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 10.01.2014, 31.10.2005
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Merklingen |
Burg 71263 Merklingen Entfernung: 4.19 km |
![]() |
Burg Mönsheim |
Burg 71297 Mönsheim Entfernung: 6.32 km |
![]() |
Burg Steinegg |
Ruine 75242 Steinegg Entfernung: 5.55 km |
![]() |
Burg Liebeneck |
Ruine 75172 Pforzheim-Würm Entfernung: 8.81 km |
![]() |
Burg Liebenzell |
Halbruine 75378 Bad Liebenzell Entfernung: 10.48 km |
![]() |
Burg Schlössle |
Schloss 75365 Calw - Stammheim Entfernung: 13.77 km |
![]() |
Burg Weißenstein |
Ruine 75172 Pforzheim - Dillweißenstein Entfernung: 14.88 km |
![]() |
Burg Pforzheim |
ehemalige Burg 75175 Pforzheim Entfernung: 15 km |
![]() |
Schloss Mühlhausen |
Schloss 75417 Mühlhausen Entfernung: 15.22 km |
![]() |
Burg Waldeck |
Ruine 75365 Calw Entfernung: 17.45 km |
![]() |
Burg Eselsburg |
Ruine 71665 Vaihingen - Ensingen Entfernung: 20.04 km |
![]() |
Burg Gechingen |
ehemalige Burg 75391 Gechingen Entfernung: 12.54 km |
![]() |
Burg Altburg |
ehemalige Burg 75365 Altburg Entfernung: 14.75 km |
![]() |
Burg Enzberg |
ehemalige Burg 75417 Enzberg - Mühlacker Entfernung: 14.93 km |
![]() |
Burg Löffelstelz |
Ruine 75417 Mühlacker Entfernung: 15.12 km |
![]() |
Burg Vaihingen |
Burg 71665 Vaihingen an der Enz Entfernung: 15.82 km |
![]() |
Burg Zavelstein |
Ruine 75385 Zavelstein - Bad Teinach Entfernung: 17.79 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
