Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Obergrombach liegt auf einem Sporn oberhalb des Tals des Grombachs. Die Anlage stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1521 um ein Schloss in der Vorburg erweitert. Heute sind Schloss und Burg privat und können nicht besichtigt werden. Ein Rundweg gibt die Möglichkeit die Burg zu umrunden. Es haben sich der Burghof, der Palas, der Stumpf des Bergfrieds und die eindrucksvolle Ringmauer erhalten. Den besten Blick auf die Burg erlangt man von der Ortschaft Obergrombach.
Best-of-Listen
Burg Obergrombach wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Landau
Die Schlösser und Burgen um Karlsruhe
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Obergrombach
76646 Bruchsal - Obergrombach
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Obergrombach gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine, Schloss |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | privat |
Lage: | 180 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:12-18:02 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Auf einem Bergsporn oberhalb des Grombachtals liegt die Burg Obergrombach. Die Anlage befindet sich heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Obergrombach bestand ursprünglich aus einer ovalen Kernburg, die im Osten durch eine Vorburg eingerahmt wurde. Im Norden und Süden schloss die Stadtmauer an. Die Anlage schützte damit die Stadtmauer zum Berg hin und flankierte die größte Schwachstelle des Ortes. Zum Ort hin schützten zwei Zwingeranlagen mit Wehrtürmen die Kernburg. Die Vorburg wies einen Torturm (heute Hintereingang des Schlosses) nach außen und ein kleineres Tor zur Stadt hin auf. Der Zugang zur Stadt dient heute als Auffahrt zum Schloss.
Im 18. Jahrhundert wurde in der Vorburg ein Schloss errichtet. Die Vorburg wurde vollständig zu einem Schlosspark umfunktioniert und lässt keine Gebäudereste mehr erkennen. Die Vorburg dient heute als Wohnstätte für die Besitzer.
Die Kernburg hat sich gut erhalten. Sie weist eine Ringmauer auf, die mit 2,6m Dicke in alle Richtungen als Schildmauer diente. Der Bergfried wurde an die Außenseite der Ringmauer gesetzt und flankierte somit den Halsgraben und die Bergseite. Seine Position außerhalb der schützenden Wehrmauer ist eine seltene Konstruktion. Der Turm ist noch gut erhalten und misst eine Höhe von 25m. Seine Grundfläche beträgt 8 auf 8m. Die Außenmauern sind unten 2,4m dick und werden nach oben dünner.
Die Kernburg besitzt eine 60m auf 40m messende ovale Grundfläche. Nach Krahe soll sie nur einen Palas im Norden und ein weiteres Wohngebäude im Süden aufgewiesen haben. Der Hof hätte somit über 1000qm aufgewiesen. Wahrscheinlich gab es weitere, heute nicht mehr bekannte Bauten.
Der Palas nahm die gesamte Innenseite der nördlichen Ringmauer ein und war somit über 30m lang. Er besaß mindestens ein Obergeschoss. Seine gesamten Außenmauern haben sich erhalten. Zum Hof hin lässt sich eine schöne Hoffassade mit Treppenturm erkennen. Der Hof wurde im Zuge der Neuzeit zu einem Schlossgarten umfunktioniert.
Burg Obergrombach ist eine sehr schöne und eindrucksvolle Anlage. Leider lässt sie sich nur von außen besichtigen. Die hohen Wehrmauern gewähren kaum Einblicke in das Innere des Grundstücks, so dass ein Besuch recht kurz ausfällt. Die eindrucksvolle Anlage würde wahrscheinlich viele Touristen anziehen, wäre sie öffentlich zugänglich.
Historie
Entstanden ist die Kernburg Mitte des 12. Jahrhunderts. 1207 wird sie das erste Mal urkundlich erwähnt. Das Schloss in der Vorburg stammt von 1521. Ein größerer Umbau fand 1719 statt. Die oval-polygonale Form der Kernburg ist sehr ungewöhnlich für eine Stadtburg. Sie war einst in der Stadtmauer integriert und bildete am Berg eine solide Verteidigung dem schwächsten Punkt der Stadtmauer gegenüber.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, geschlossen |
Eintrittspreise: | nicht zugänglich |
Anfahrt
Die alte Burganlage Obergrombach liegt im gleichnamigen Ort und ist aus Richtung Weingarten bzw. Untergrombach schon beim Einfahren zu sehen. Über die A5 Ausfahrt “Karlsruhe Durlach“ im Süden oder "Bruchsal" im Norden auf die B3 Richtung Weingarten. In Untergrombach abbiegen Richtung Obergrombach. Innerorts der Straße immer geradeaus folgen und um das Stadttor fahren. Hinter dem Stadttor in der Burgstraße parken und dem Weg zur Burg folgen.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Hartmut Riehl, „Burgen und Schlösser im Kraichgau“, Verlag Regionalkultur, 1997, Ubstadt-Weiher, ISBN: 3-929366-51-7
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 17.01.2014, 12.05.2004
Burgen in der Umgebung
Burg Schmalenstein |
ehemalige Burg 76356 Weingarten Entfernung: 4.2 km |
Burg Staffort |
ehemalige Burg 76297 Stutensee - Staffort Entfernung: 6.22 km |
- Bischöfliche Burg Bruchsal |
Halbruine 76646 Bruchsal Entfernung: 5.41 km |
Burg Bretten |
ehemalige Burg 75015 Bretten Entfernung: 9.65 km |
Burg Bretten |
ehemalige Burg 75015 Bretten Entfernung: 10.94 km |
Schloss Durlach |
ehemalige Burg 76227 Durlach Entfernung: 12.08 km |
Burg Kleinsteinbach |
ehemalige Burg 76327 Kleinsteinbach - Pfinztal Entfernung: 12.38 km |
Burg Remchingen |
ehemalige Burg 75196 Remchingen Entfernung: 13.93 km |
Burg Langensteinbach |
ehemalige Burg 76307 Karlsbad - Langensteinbach Entfernung: 20.13 km |
Burg Turmberg, Hohenberg, Grötzingen |
Ruine 76227 Karlsruhe - Durlach Entfernung: 11.63 km |
Burg Steinhausberg |
Ruine 75203 Königsbach-Stein Entfernung: 12.31 km |
Schloss Königsbach |
Schloss 75203 Königsbach - Stein Entfernung: 12.77 km |
Burg Wolfartsweier |
ehemalige Burg 76227 Karlsruhe - Wolfartsweier Entfernung: 15.02 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar