Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Modeneck liegt auf einem Bergkamm zwischen den Tälern des Flusses Dernbach und Modenbach. Die stark verfallen Ruine stammt aus der Zeit um 1100 und liegt auf einem 12 m hohen Felskamm, an dessen Fuß im 13. oder 15. Jahrhundert eine Vorburg errichtet wurde. Hinter der Anlage befindet sich ein 17 m tiefer Halsgraben. Von der erst im 17. Jahrhundert zerstörten Anlage stehen noch Teile der Ringmauer, der Toranlage, einige Gebäudefundamente und ein unterirdischer Gang im Felsen, der ehemals als Zugang diente. An den Überresten lassen sich zahlreiche Dekorationen und Steinmetzarbeiten erkennen. Heute sind Teile der Anlage aufgrund von Einsturzgefahr gesperrt.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Modeneck, Meistersel
76857 Ramberg
Parken: Es gibt für Burg Modeneck, Meistersel einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 1000 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Gipfelburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 463 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:25-17:45 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Die Burg Modeneck betritt man heute wie damals von der selben Seite. Die Ruine steht auf einem Sporn, der zu drei Seiten hin steil abfällt und nur von einer zu erreichen ist. Diese wurde zur Blütezeit von einem großen Halsgraben gesichert, in dem heute die Fundamente und Teile der Brücke noch zu finden sind.
Sowohl davor wie auch dahinter wird der Besucher auf dem Weg von einer recht schlecht erhaltenen Wehrmauer (zum Tal hin) begleitet. Der ursprüngliche Eingang der Vorburg ist heute nicht mehr erhalten. Das zweite Tor befindet sich auf halbem Wege zur Kernburg. Der Torbogen wurde bei Restaurationsarbeiten freigelegt und wieder vervollständigt. Einen weiteren Torbogen findet man etwas weiter oben.
Hinter dem Tor eröffnet sich der Blick auf die Kernburg, die ungefähr 12m höher liegt. Es gibt zwei Eingänge zur Kernburg, von denen nur ersterer zur Blütezeit existent war. Der alte Weg führte über eine sehr enge Wendeltreppe, dessen Schacht heute einen eindrucksvollen Anblick bietet. Die Treppe ist nicht mehr existent. Der andere Zugang ging über den alten Wehrgang, der direkt in der Mitte der Kernburg endet. Zweiterer geht heute an dem alten Regensammelbecken vorbei, dessen natürlichen Wände (wurde in den Felsen gehauen) durch die Witterung teilweise verfallen sind und dem Besucher die Möglichkeit geben hineinzuklettern.
Die noch erhaltenen Mauern der Kernburg wurden geschickt gesichert und teilweise so belassen wie sie seit Jahrhunderten dort stehen. Andere Mauern wurden aus dem Felsen gehauen, was teilweise zur Verwirrung beim Erfassen des Grundrisses führt. Fast alle erhaltenen Fenster wurden rekonstruiert und wieder mit Streben und Verzierungen versehen. Nach Süden hin ist die Burg gesperrt, da hier eine Wand teilweise eingefallen ist und unter Einsturzgefahr steht. Viele Gebäude sind in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr zu erkennen, da sie aus Holz bestanden und heute nur noch Balkenauflager in den Wänden von ihrer Existenz zeugen.
Von der Atmosphäre her ist die Anlage sehr angenehm. Das Vorhandene wirkt sehr interessant und teilweise spektakulär. Die Burg lädt zum Verweilen und Umherwandern ein.
Historie
Die Felsenburg wurde als “Meistersele“ 1100 urkundlich das erste Mal erwähnt. Die Oberburg (Kernburg) ist der Form nach erst aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Zum Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Burg von Grund auf erneuert (wahrscheinlich nach einer Zerstörung). Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie endgültig zerstört.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Modeneck liegt nahe dem Ort Ramberg und ist nicht ausgeschildert. Die Ortschaft liegt an einer Verbindungsstraße zwischen Edenkoben und der B10. Über die A65 Ausfahrt “Edenkoben" Richtung Ramberg, bis man einen Kilometer vor dem Ort auf einen großen Waldparkplatz stößt. Von hier sollte man auf der anderen Straßenseite den Weg mit der Schranke nehmen. Dieser führt nach Modeneck. Fußweg: 5 Min aber steil.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 05.08.2004
Burgen in der Umgebung
Burg Ramburg |
Ruine 76857 Ramberg Entfernung: 1.53 km |
Burg Kropsburg |
Ruine 67487 St.Martin Entfernung: 5.75 km |
Burg Rietburg |
Ruine 76835 Rhodt Entfernung: 4.08 km |
Burg Breitenstein |
Ruine 67471 Elmstein - Breitenstein Entfernung: 8.13 km |
Burg Spangenberg |
Halbruine 67471 Elmstein Entfernung: 8.64 km |
Burg Erfenstein |
Ruine 67471 Erfenstein Entfernung: 8.88 km |
Burg Trifels |
Burg 76855 Annweiler Entfernung: 9.21 km |
Burg Anebos |
ehemalige Burg 76855 Annweiler Entfernung: 9.52 km |
Burg Elmstein |
Ruine 67471 Elmstein Entfernung: 10.96 km |
Burg Madenburg |
Ruine 76831 Eschbach Entfernung: 11.78 km |
Burg Neidenfels |
Ruine 67468 Neidenfels Entfernung: 13.19 km |
Burg Falkenburg |
ehemalige Burg 76848 Wilgartswiesen Entfernung: 14.1 km |
Burg Gimmeldingen |
ehemalige Burg 67435 Neustadt-Gimmeldingen Entfernung: 14.75 km |
Burg Lindelbrunn |
Ruine 76889 Vorderweidenthal Entfernung: 17.1 km |
Burg Diemerstein |
Ruine 67468 Frankenstein-Diemerstein Entfernung: 19.53 km |
Burg Berwartstein |
Halbruine, Festung 76891 Erlenbach Entfernung: 21.81 km |
Burg Kleinfrankreich |
Ruine, Festung 76891 Erlenbach Entfernung: 22.15 km |
Burg Alt-Erfenstein |
Ruine 67471 Erfenstein Entfernung: 8.86 km |
Burg Hambach, Hambacher Schloss, Maxburg |
Schloss, Ruine 67434 Neustadt an der Weinstraße Entfernung: 8.88 km |
Burg Neukastel |
Ruine 76829 Leinsweiler Entfernung: 9.41 km |
Burg Scharfenberg |
Ruine 76855 Annweiler Entfernung: 9.78 km |
Burg Wolfsburg |
Ruine 67433 Neustadt Entfernung: 11.35 km |
Burg Winzigen |
Schloss, Ruine 67433 Neustadt - Haardt Entfernung: 12.69 km |
Burg Lichtenstein |
Ruine 67488 Neidenfels Entfernung: 13.2 km |
Burg Heidenburg |
ehemalige Burg 67435 Neustadt-Gimmeldingen Entfernung: 14.11 km |
Burg Landeck |
Ruine 76889 Klingenmünster Entfernung: 14.81 km |
Burg Frankenstein |
Ruine 67468 Frankenstein Entfernung: 18.7 km |
Burg Wachtenburg |
Ruine 67157 Wachenheim Entfernung: 21.02 km |
Burg Beilstein |
Ruine 67655 Kaiserslautern Entfernung: 21.96 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar