Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Anfang des 13. Jahrhunderts entstand auf einem einzelnen Ausläufer des Schwarzwaldes in der Rheinebene die Burg Mahlberg. Die Anlage ist heute privat und kann nicht besucht werden. Der Besucher hat aber die Möglichkeit die Burg vollständig zu umrunden. Es eröffnen sich zahlreiche Blicke in das Grundstück, die über den Aufbau der Burg Aufschluss geben. Mahlberg liegt auf einer einzelnen Felssäule und hebt sich somit vom Ort ab. Es haben sich zahlreiche Reste erhalten, die im 16. bis 18. Jahrhundert immer wieder aufgebaut und zum Wohnen umfunktioniert wurden.
Best-of-Listen
Schloss Mahlberg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Freiburg im Breisgau
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Schloss Mahlberg
77972 Mahlberg
Parken: Im angrenzenden Ort zu Schloss Mahlberg gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Halbruine |
Burgtyp: | Gipfelburg |
Nutzung: | privat |
Lage: | 195 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:12-18:08 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Mahlberg liegt inmitten des gleichnamigen Ortes und hebt sich stark durch seine Lage auf einem kleinen Kegel vom tiefer gelegenem Ort ab. Im Laufe der Jahrhunderte wuchs das Örtchen um die Anlage herum und rahmt sie heute von allen Seiten ein. Zur Blütezeit der Anlage hörte der Ort auf Höhe des Eingangs der Burg und somit unmittelbar hinter der Kirche auf. Hier traf man auf das Hintere Stadttor, dessen Verbindungsmauer zur Burg noch andeutungsweise zu erkennen ist. Über die Anlage ließ sich das Stadttor flankieren. Die Burg schützte folglich die Stadt zumTeil.
Von Burg Mahlberg sind heute zum größten Teil nur noch die Außenmauern existent. Sowohl im 16. wie auch im 18. Jahrhundert erfuhr die Burg Um- und Neubauten, die das Bild in heutiger Sicht prägen. Noch gut zu erkennen sind die äußeren Wehranlagen, die Wehrmauern der Kernburg, die Buckelquader in der Fassade des alten Palas, sowie das einstige spitzbogige Eingangstor.
Die Kernburg bildet den höchsten Punkt von Burg Mahlberg. Dem Besucher, der nur die Möglichkeit hat sich die Anlage von außen anzusehen, bleibt der Einblick in diese versperrt. Lediglich die Außenmauern, die sich an den stark abschüssigen Felsen lehnen und Gebäude beherbergen, lassen Vermutungen über das Aussehen des Hofes zu.
Vom Ort aus lassen sich der polygonale Treppenturm im Nordosten, der schlossartige Bau im Nordwesten, die Gebäudereste im Westen und der Palas im Süden erkennen. Zudem stößt man an allen Außenseiten auf die hohen Wehrmauern, die im Zusammenhang mit den abschüssigen Hängen teilweise uneinnehmbar waren.
Historie
Gegründet wurde Burg Mahlberg Anfang des 13. Jahrhunderts. 1232 wird sie erstmals mit dem Namen “castrum Malberg“ urkundlich erwähnt. Man schätzt, dass der Erbauer Merboto de Malberg war, der 1215 in einer Urkunde erwähnt wird. Die Anlage wurde mehrmals umgebaut. Der Palas stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sonstige Wohnbauten sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert. Um 1900 sollte das Schloss abgerissen werden. Freiherr Christian von Türckheim kaufte das Anwesen und ließ es wieder herrichten.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, geschlossen |
Eintrittspreise: | nicht zugänglich |
Anfahrt
Burg Mahlberg liegt im gleichnamigen Ort nahe der B3 und der A5. Über die A5 Ausfahrt “Etteheim“ auf die B3 nach Mahlberg. Innerorts führt die Hauptstraße direkt vor die Tore der Burg.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Sonstige Bemerkungen
Diese Burg ist privat. Das Betreten des Grundstücks ist verboten.
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- E. Batzer, A. Städele, „Burgen und Schlösser Mittelbadens“, Konkordia Verlag, 1937, Bühl
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 26.01.2012
Burgen in der Umgebung
Schloss Rust |
Schloss 77977 Rust Entfernung: 6.73 km |
Burg Kirnburg |
Ruine 79336 Bleichheim - Herbolzheim Entfernung: 9.45 km |
Burg Lahr |
Ruine 77933 Lahr Entfernung: 7.32 km |
Schloss Dautenstein |
Halbruine, Schloss 77960 Seelbach-Dautenstein Entfernung: 9.55 km |
Burg Lützelhardt |
Ruine 77960 Seelbach Entfernung: 10.97 km |
Burg Hohengeroldseck |
Ruine 77960 Seelbach-Schönberg Entfernung: 13.46 km |
Burg Diersburg |
Ruine 77749 Hohberg-Diersburg Entfernung: 14.81 km |
Burg Keppenbach |
Ruine 79348 Freiamt - Sägplatz Entfernung: 15.68 km |
Burg Koliburg |
ehemalige Burg 79346 Endingen-Amoltern Entfernung: 20.38 km |
Burg Lichteneck |
Ruine 79341 Kenzingen Entfernung: 13.15 km |
Burg Alt-Geroldseck |
ehemalige Burg 77960 Seelbach-Schönberg Entfernung: 14.17 km |
Burg Landeck |
Ruine 79312 Emmendingen-Landeck Entfernung: 15.44 km |
Burg und Festung Hochburg |
Ruine 79312 Emmendingen Entfernung: 20.02 km |
Burg und Schloss Ortenberg |
Halbruine 77799 Ortenberg Entfernung: 21.13 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar