

Festes Haus Ransbach
Deutschland / HessenDas Feste Haus aus Ransbach gehört zu den wenigen Wehranlagen, die im Laufe ihres Lebens auf Wanderschaft gingen. Wer heute nach Ransbach fährt, um sich die Kleinstburg anzusehen, steht vor einer leeren Wiese und einem großen landwirtschaftlichen Betrieb. Die Anlage wurde nämlich 1979 vollständig abgebaut und mit LKWs in den 111 km entfernten Hessenpark abtransportiert. Nachdem sie dort sechs Jahre in Einzelteilen schlummerte, kam es zum Wiederaufbau.
Heute steht der 1504 erstmals errichtete Speicher etwas abseits der anderen Gebäude inmitten einer Parklandschaft. Neben dem Bauwerk wurde auch der wasserführende Ringraben nachgebildet, den der Turm einst besaß. Das Feste Haus aus Ransbach sollte man bei einem Besuch des Hessenparks auf keinen Fall auslassen.
Best-of-Listen
Festes Haus Ransbach wird in folgenden Artikel erwähnt:
Die 50 schönsten Schlösser und Burgen um Frankfurt am Main
Noch in Arbeit
Dieser Text befindet sich noch in Arbeit. Durch die Anzahl der Burgen, die wir jährlich veröffentlichen, kann sich die Fertigstellung dieses Textes noch über einen sehr langen Zeitraum hinziehen. Wir haben Ihnen oben Bilder und eine Kurzinfo bereitgestellt.
Historie
1504
Das Feste Haus wird errichtet. Zu der Zeit im Besitz des Klosters Haina.
1527
Kloster Haina wird im Zuge der Säkularisierung durch Landgraf Philipp den Großmütigen aufgelöst.
1544
Verpachtung des Festen Hauses an selbstständige Bauern.
1775
Wohnung des Dorfschweinehirten.
1858
Hirtenhaus, danach Dorfschmiede, Dorfschenke, betrieben durch die Familie von Johann Heinrich Daum.
1888
Im Besitz der Familie von Johann Heinrich Staufenberg.
nach 1920
Gewerbliche Nutzung
1979
Vollständige Abbau und Abtransport in den Hessenpark.
Events in der Nähe
- Weihnachtsmarkt auf Burg Vilbel
- 13.12.2019 - 15.12.2019
- 61118, Bad Vilbel
- Weihnachtsmarkt auf Burg Eppstein
- 14.12.2019 - 15.12.2019
- 65817, Eppstein
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 07.03.2018
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Oberreifenberg |
Ruine 61389 Schmitten-Oberreifenberg Entfernung: 7.61 km |
![]() |
Burg Königstein |
Ruine 61462 Königstein im Taunus Entfernung: 11.39 km |
![]() |
Burg Falkenstein |
Ruine 61462 Königstein im Taunus Entfernung: 10.19 km |
![]() |
Burg Eppstein |
Ruine 65817 Eppstein Entfernung: 17.8 km |
![]() |
Burg Höchst |
Schloss 65929 Frankfurt am Main Entfernung: 19.88 km |
