
Burg & Schloss Lichtenstein
Deutschland / Baden-WürttembergInhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Hoch über dem Echaztal thront auf einer Felssäule das wohl bekannteste Schloss der Schwäbische Alb: Lichtenstein. Die exponiert gelegene Burg stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert, war zwischenzeitig eine Ruine und wurde 1836 im neogotischen Stil wieder aufgebaut. Anschließend wurde sie Sitz der Herren von Württemberg. Im Mittelalter galt Schloss Lichtenstein als uneinnehmbar. Sie besaß einen tiefen Graben, der heute noch sehr eindrucksvoll die Burg vom Berg trennt.
Heute kann man Schloss Lichtenstein im Zusammenhang mit einer sehr interessanten Führung besuchen. Hierbei wird auch auf einen Geheimgang eingegangen, der vor 100 Jahren noch nutzbar war.
Die schöne Anlage gehört mit ihrem märchenhaften Auftreten zu den schönsten Schlössern und Burgen in Deutschland.
Hat Burg & Schloss Lichtenstein trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: komplett geschlossen
Die Burg oder das Schloss ist nicht zugänglich. Es eröffnen sich auch nur wenige Blicke aus dem öffentlichen Raum. In diese Kategorie fallen auch Burgen, die auch außerhalb des Lockdowns geschlossen sind.*
Best-of-Listen
Burg & Schloss Lichtenstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung

Hoch über dem Echaztal thront auf einer Felssäule das wohl bekannteste Schloss der Schwäbische Alb: Lichtenstein. Die exponiert gelegene Burg stammt ursprünglich aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, war zwischenzeitig eine Ruine und wurde 1836 im neogotischen Stil wieder aufgebaut.
Die Anlage stammt zum größten Teil aus der Neogotik, ist also um 1836 auf den Ruinen einer Felsenburg entstanden. Der Ursprung der Anlage liegt auf einem abgerissenen Felskegel, der durch einen tiefen Halsgraben vom Berg getrennt war. In der Neogotik baute man die Burg aus und errichtete eine eindrucksvolle Vorburg im Festungsbaustil, die die Anlage zum Bergrücken hin umrahmt.
Die mittelalterliche, überbaute Kernburg befindet sich auf einem einzelnen Felsen, der sich vom Plateau abhebt und nur über eine Brücke erreichbar ist. Sein großer Abstand zur Vorburg und der tiefe Graben mit den noch tieferen Abhängen zu allen Seiten liefern einen imposanten Eindruck und machten Lichtenstein zu einer der wehrhaftesten Burgen Baden-Württembergs.
Die Kernburg ist nur in Zusammenhang mit einer dreiviertelstündigen Führung besuchbar. Der Zugang erfolgt über eine Zugbrücke aus der Neogotik. Der romantische Aufbau der Kernburg aus der Neuzeit entspricht grob dem ehemaligen mittelalterlichen Aufbau. An der Stelle des Treppenturms befand sich ein Bergfried. Der Palas stand an der selben Stelle wie der heutige Hauptbau. Das neue Gebäude wurde auf den Überresten und Grundmauern des Palas errichtet. Unter dem Putz lassen sich noch deutlich die mittelalterlichen Steine und Mauerverläufe erkennen. Die gesamten Räume des Palas spiegeln die Zeit wieder, in der man der Idealisierung des Mittelalters nacheiferte.
Von dem touristischen Aspekt her ist Lichtenstein trotz der wenigen Reste der mittelalterlichen Anlage und der großen Besucherströme sehr angenehm. Die Führung ist sehr interessant und kinderfreundlich gehalten. Das Schloss gehört zu den bekanntesten und interessantesten Anlagen Baden-Württembergs und sollte einmal besucht werden. Es lohnt sich.
Historie
Die erste Burg war wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert. Man geht aber davon aus, dass die Burg auf dem Felskegel erst 1390 errichtet wurde, nachdem Alt-Lichtenstein 1381 im Schwäbischen Städtekrieg zerstört wurde. Um 1836 haben die Herzöge von Württemberg auf den Resten ein Schloss im alten Stil errichtet. Bis 1842 dauerte der Umbau, anschließend nutzten man sie als romantisierte Ritterburg.
Anfahrt
Burg Lichtenstein liegt südlich von Reutlingen bei Lichtenstein. Über die A8 Ausfahrt "Wendlingen" auf die B313 Richtung Reutlingen. Hinter Reutlingen beginnt die Ausschilderung der Burg Lichtenstein. Vom Parkplatz ist die Burg schon zu sehen und keine 150m Fußweg entfernt.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Lichtenstein erwähnt:Burg Alt Lichtenstein, Burg Meersburg, Burg Weinsberg, Burg Wildenstein
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, "Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band", Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Günter Schmitt, "Burgenführer Schwäbische Alb- Band 4- Alb Mitte-Nord", Biberacher Verlagsdruckerei, 1991, Biberach
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 26.09.2018, 19.01.2012
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Alt Lichtenstein |
Ruine 72805 Lichtenstein Entfernung: 0.36 km |
![]() |
Burg Stöffelburg |
ehemalige Burg 72770 Reutlingen-Gönningen Entfernung: 8.33 km |
![]() |
Burg Genkingen |
ehemalige Burg 72820 Sonnenbühl-Genkingen Entfernung: 5.31 km |
![]() |
Burg Hohenerpfingen |
Ruine 72820 Sonnenbühl, Erpfingen Entfernung: 8.44 km |
![]() |
Burg Hohenstein |
Ruine 72531 Hohenstein Entfernung: 9.61 km |
![]() |
Burg Oberstetten |
ehemalige Burg 72531 Hohenstein-Oberstetten Entfernung: 10.55 km |
![]() |
Burg und Festung Hohenurach |
Ruine 72574 Bad Urach Entfernung: 13.1 km |
![]() |
Burg Blankenstein |
Ruine 72532 Gomadingen-Wasserstetten Entfernung: 13.5 km |
![]() |
Burg Hohenringingen |
Ruine 72393 Burladingen-Ringingen Entfernung: 14.59 km |
![]() |
Burg Achalm |
Ruine 72766 Reutlingen Entfernung: 9.79 km |
![]() |
Schloss Grafeneck |
Schloss 72532 Gomadingen-Grafeneck Entfernung: 12.73 km |
![]() |
Burg Schorren |
ehemalige Burg 72574 Bad Urach-Sirchingen Entfernung: 13.19 km |
![]() |
Burg Hohenwittlingen |
Ruine 72574 Bad Urach-Hohenwittlingen Entfernung: 14.04 km |
![]() |
Burg und Festung Hohenneuffen |
Ruine 72639 Neuffen Entfernung: 19.31 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
