
Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Die Ehrenburg ist heute privat und einsturzgefährdet. Sie kann nicht besichtigt werden. Die Anlage weist gleich mehrere ungewöhnliche Seltenheiten auf. Der Bergfried ist beispielsweise 50m hoch und liegt außerhalb der Burg. Von der Ruine der Kernburg sind stattliche Reste erhalten, die Vorburg hat man im 18. Jahrhundert umgebaut. Sie wird heute für Wohnungen und als Gehöft genutzt.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Ehrenburg, Ehrenberg
74906 Heinsheim - Bad Rappenau
Parken: Es gibt für Burg Ehrenburg, Ehrenberg einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | privat |
Lage: | 210 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:30-20:15 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Ehrenburg ist Privatbesitz. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Einwohner. Oberhalb der Mündung des Gäßnerklingentals in das Neckartal liegt auf einem Sporn die Burg Ehrenburg. Die Ruine wird heute von einem Schloss mit Gutshof aus dem 17. Jahrhundert eingerahmt, das die Burg zum Tal hin vollständig abschottet. Die Kernburg hat sich als Ruine erhalten, kann aber aufgrund von Einsturzgefahr nicht besucht werden.
Ursprünglich bestand Ehrenburg aus einer großen Kernburg mit tieferliegender Vorburg. Die Vorburg beherbergt heute den Gutshof mit angrenzendem Schlossbau. Die Gebäude basieren auf den Grundmauern alter Wirtschaftsgebäude und sind bewohnt. Die alte äußere Ringmauer der Vorburg wurde in die Gebäude integriert, so dass Fensterdurchbrüche und spätere Neubauten sie zum Bestandteil der Häuserfront werden ließen. Am Eingang zum Grundstück steht der alte Torturm der Vorburg, der knapp 12m Höhe aufweist und durch das fehlende Gebälk hoch und eindrucksvoll wirkt. Zur Rückseite ist der Schalenturm teilweise offen. Im Mittelalter befand sich hier eine Holzwand, die man mit Brandpfeilen anzünden konnte, sollte der Feind den Turm eingenommen haben.
Die Kernburg selber ist aufgrund von Einsturzgefahr für die Öffentlichkeit gesperrt. Sie wurde recht kompakt errichtet und gilt als nicht sonderlich groß, scheint aber gut erhalten. Die Anlage ist über eine lange Rampe erreichbar, die im Mittelalter durch ein weiteres Tor gesichert wurde. Dahinter befand sich ein Torzwinger mit flankierendem Wehrturm. Im Hof existiert ein alter Brunnen sowie vier Gebäude, deren Mauern zum größten Teil noch stehen. Der Bergfried ist vollständig erhalten, weist aber keine innere Treppenkonstruktion mehr auf. Das aus Buckelquadern bestehende, hohe Gebäude liegt außerhalb der Kernburg und hat eine ungewöhnliche Höhe von über 50 Metern. Heute wachsen auf dem Turm Sträucher und Mauersegler drehen ungestört ihre Kreise.
Burg Ehrenburg ist an sich eine sehr interessante und eindrucksvolle Anlage. Leider lässt sie sich nicht besuchen, was einen Aufenthalt sehr kurz gestaltet.
Historie
Entstanden ist die Burg wahrscheinlich im 13. Jahrhundert unter derer von Ehrenberg. Das Geschlecht wurde 1193 das erste Mal urkundlich erwähnt. Die bewohnte Vorburg stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert erneuert und schlossartig umgebaut. Der Bergfried ist mit 50m ungewöhnlich hoch. Die Lage des Turms außerhalb der Kernburg ist sehr selten.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, geschlossen |
Eintrittspreise: | nicht zugänglich |
Anfahrt
Burg Ehrenberg liegt nördlich der kleinen Stadt Heinsheim. Über die A6 Ausfahrt “35-Bad Rappenau“ über Bad Rappenau und Zimmerhof Richtung Heinsheim. Kurz vor Heinsheim erscheint die Burg auf der rechten Seite. Hinter der Burg in der Serpentinenkurve Richtung Ort rechts abbiegen und auf dem Parkplatz links parken. An der Straße zu Fuß zur Burg laufen. Die Burg ist privat. Das Grundstück kann nicht betreten werden.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, „Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band“, Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Hartmut Riehl, „Burgen und Schlösser im Kraichgau“, Verlag Regionalkultur, 1997, Ubstadt-Weiher, ISBN: 3-929366-51-7
- Diverse, Herausgeber: Dt. Burgenvereinigung, „Burgen in Mitteleuropa- Ein Handbuch“, Band 2, Konrad Theiss Verlag GmbH, 1999, Stuttgart, ISBN: Bestellnummer 14464-3
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 29.10.2013, 21.05.2004
Burgen in der Umgebung
Burg Guttenberg |
Halbruine 74855 Hassmersheim - Neckarmühlbach Entfernung: 1.7 km |
Kaiserpfalz und Burg Wimpfen |
Ruine 74206 Bad Wimpfen Entfernung: 4.39 km |
Schloss Horneck |
Schloss 74831 Gundelsheim Entfernung: 2.31 km |
Burg Hornberg |
Burg 74865 Neckarzimmern, Odenwaldkreis Entfernung: 5.2 km |
Burg Herbolzheim |
Ruine 74861 Herbolzheim - Neudenau Entfernung: 8.58 km |
Schloss Neuburg |
Schloss 74847 Obrigheim Entfernung: 9.32 km |
Burg Dauchstein |
Ruine 74862 Binau - Österling Entfernung: 12.52 km |
Burg Weinsberg |
Ruine 74189 Weinsberg Entfernung: 16.05 km |
Burg Neipperg |
Halbruine 74336 Brackenheim - Neipperg Entfernung: 19.35 km |
Burg Stettenfels |
Burg 74199 Untergruppenbach Entfernung: 22.16 km |
Burg Tempelhaus, Neckarelz |
Burg 74821 Mosbach-Neckarelz Entfernung: 8.86 km |
Schloss Neudenau |
Burg 74861 Neudenau Entfernung: 9.55 km |
Burg Minneburg |
Ruine 69437 Neckargerach - Guttenbach Entfernung: 15.57 km |
Burg und Schloss Zwingenberg |
Burg 69439 Zwingenberg Entfernung: 19.04 km |
Burg Stolzeneck |
Ruine 69412 Eberbach-Lindach / Krösselbach Entfernung: 20.56 km |
Burg Stocksberg |
Schloss 74336 Brackenheim - Stockheim Entfernung: 22.23 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar