Burg Freudenberg

Burg Freudenberg
Deutschland / Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Weit oberhalb des Maintals thront auf einem Berg die Burg Freudenberg. Die Anlage aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde zum Schutz der Schwachstelle der Stadtmauer errichtet und ist auch mit dieser verbunden. Bis heute haben sich die Fundamente aller Gebäude, die äußere Wehranlage, der Bergfried, die Schildmauer und die Außenmauer der Vorburg erhalten. Die Stadtmauer wurde nach 2005 ausgiebig restauriert und wiederhergestellt. Sehenswert sind Schildmauer und Bergfried, die sehr seltene Konstruktionen aufweisen. Die sehr hohe Schildmauer hat an der Innenseite Bögen, zur statischen Verstärkung und gegen Beschuss. Der Bergfried wird nach oben schmaler und besitzt mehr als drei Abwehrplattformen, eine sehr selten Konstruktion.

Best-of-Listen

Burg Freudenberg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Aschaffenburg
Die 50 schönsten Schlösser und Burgen um Frankfurt am Main
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Freudenberg
Haaggasse 26
97896 Freudenberg

Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Freudenberg gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 550 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: Theater
Lage: 240 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 06:48-19:53 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Hoch über dem Maintal liegt auf einem Sporn die Burg Freudenberg. Die Anlage war mit der mittlerweile restaurierten Stadtmauer verbunden. Diese führt von der Burg zur Stadt und schützte diese zum Berg hin.
Freudenberg besteht aus einer Kernburg mit tiefer gelegener Vorburg. Sie unterliegt heute unterschiedlichen Nutzungen und beherbergt ein Theater.
Von der Vorburg, die Richtung Stadt ausgelegt ist und innerhalb der Stadtmauern lag, hat sich nur die äußere Ringmauer mit einem Wehrturm erhalten. Gebäude fehlen gänzlich.
Der Weg führt von der Vorburg über eine Treppe hoch zum Vorwerk der Kernburg und eröffnet einen weiten Blick auf die abschüssige und leere Vorburg und das Maintal.
Die Kernburg ist in einem guten Zustand. Nach dem Eintreten, durch das rekonstruierte Tor eröffnet sich der Blick auf den eigentümlichen Bergfried, der mit seinen drei Terrassen und den teilweise erhaltenen Zinnen mächtig und uneinnehmbar wirkt. Er weist heute keinen Zugang auf und ist dementsprechend nicht zu besuchen. Sein Mauerwerk besteht zum Teil aus Buckelquadern. Der oberste Part wurde zum Teil wieder aufgebaut. Sehr auffallend sind die links und rechts abgehenden Wehrmauern, die eine Höhe von über 10 Metern aufweisen und an der Innenseite hohe Bögen besitzen, die die Mauer statischer verstärkt haben. Sie sind genau wie der Bergfried eine eher ungewöhnliche Konstruktion.
Rechts neben dem Eingang zur Kernburg befindet sich der Palas, auf der linken Seite ein weiteres Gebäude, das nur noch bedingt erhalten ist. Links neben dem Zugang steht noch ein Stück der mittelalterlichen Hoffassade mit Fenster und Türsturz, sowie eine wuchtige Außenmauer des Gebäudes, die zum Hof hin orientiert ist. Balkenauflager und kleine konstruktive Details zeugen von mindestens einem Obergeschoss. Eine größere Öffnung in der äußeren Wehrmauer, die aber nicht als Fenster dient, also nicht vollständig durch die Mauer durchgeht, weist darauf hin, dass das Gebäude eventuell eine Kapelle beherbergte und sich hier der Altar befand. Von dem Bau aus gelangt man in eine kleine Nische von drei Meter Breite, die den Bergfried von der Wehrmauer trennte und eine Holzkonstruktion beherbergte, wahrscheinlich einen Aufgang auf die Wehrmauer, zumindest lassen Balkenauflager darauf schließen.
Rechts neben dem Eingang liegt der alte Palas, dessen Außenfassade zum Hof hin vollständig erhalten ist, bzw. wieder aufgebaut wurde. Unter dem Bau hat sich ein altes Kellergewölbe erhalten. Neben dem Palas führt ein weiterer Weg in ein weiteres Gewölbe.
In der äußeren, östlichen Zwingeranlage sind noch drei runde Wehrtürme, zahlreiche Mauerreste und ein eckiger, deutlich höherer und schlankerer Turm zu entdecken. Auch ist der ehemalige Eingang, der vor dem Bau der Vorburg genutzt wurde, noch anhand einiger Elemente des Tores auszumachen. Der davor gelegene Graben ist noch gut zu erkennen und zieht sich auf voller Breite um die Wehrmauer. Die innere Wehrmauer der Kernburg diente zu beiden Seiten als Schildmauer und wurde aus diesem Grund höher und dicker als die anderen Wehrmauern gebaut.
Burg Freudenberg weist trotz vieler Ein- und Aufbauten eine sehr angenehme Atmosphäre auf. Die Burg ist selbst am Wochenende nur bedingt besucht. Die einzigartigen und interessanten Konstruktionen und Aufbauten, wie z.B. das statische System der Wehrmauer oder der Bergfried laden zum Entdecken und Verweilen ein.

Historie

Die Gründung der Burg war wahrscheinlich im Jahre 1195. Aus dieser Zeit stammen Bergfried und Schildmauer. Der Palas wurde 1361 erbaut. 1499 wurde die Vorburg errichtet und der Bergfried erhöht. Über den Verfall und dessen Beginn gibt es keine Daten.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei

Anfahrt

Die Burg Freudenberg liegt bei dem gleichnamigen Ort direkt am Main nahe bayerischen Grenze. Ort und Burg befinden sich westlich von Wertheim. Die nächsten Bundesstraßen sind die B469, die B27 und die B47. Die nächsten Autobahnen sind die A3 und die A81. Innerorts auf dem großen Parkplatz am Wasser stellen. Der Ausschilderung Richtung Rathaus oder Polizei folgen. Ab der Hauptverkehrsstraße hinter der Brücke Richtung Süden ist die Burg ausgeschildert, kann aber nur zu Fuß erklommen werden. Der Weg zählt 367 Stufen.

Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Freudenberg erwähnt:

Burg Miltenberg, Burg Wertheim

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 09.01.2014, 26.07.2005


Burgen in der Umgebung

Burg Kollenburg

Festung, Ruine
97903 Collenberg-Fechenbach
Entfernung: 4.41 km

Burg Henneburg, Henneberg

Ruine
97909 Stadtprozelten
Entfernung: 8.39 km

Burg Miltenberg

Halbruine
63897 Miltenberg
Entfernung: 6.93 km

Burg Wildenstein

Ruine
63863 Eschau-Wildenstein
Entfernung: 10.18 km

Burg Clingenburg

Ruine
63911 Klingenberg
Entfernung: 11.09 km

Burg Templerhaus

Burg
63916 Amorbach
Entfernung: 12.96 km

Burg Hardheim Oberburg

Halbruine
74736 Hardheim
Entfernung: 18.14 km

Burg Hettigenbeuern

Burg
74722 Buchen-Hettigenbeuern
Entfernung: 18.33 km

Schloss Mespelbrunn

Schloss
63875 Mespelbrunn
Entfernung: 18.51 km

Burg Frankenberg

ehemalige Burg
63916 Amorbach
Entfernung: 12.31 km

Burg Walldürn

Schloss
74731 Walldürn
Entfernung: 17.59 km

Burg Hardheim Unterburg

Ruine
74736 Hardheim
Entfernung: 18.33 km

Burg Wildenberg

Ruine
63931 Amorbach Kirchenzell-Preunschen
Entfernung: 18.34 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen