Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Schloss Walldürn thront auf einer leichten Anhöhe am Marsbach im Ortszentrum von Walldürn. 1865 errichtete man auf einer Wasserburg von 1168 ein größeres Schloss. Die verbauten Überreste der mittelalterlichen Wehranlage lassen sich noch in den Außenwänden erkennen. Heute sind in dem Schloss städtische Einrichtungen untergebracht, die Anlage kann vollständig umrundet und besucht werden.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Walldürn
Burgstr.
74731 Walldürn
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Walldürn gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Stadtburg, Niederungsburg |
Nutzung: | Bürgermeisteramt |
Lage: | 410 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:10-19:20 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Schloss Walldürn liegt inmitten des gleichnamigen Ortes unweit des Marsbachs. Ursprünglich handelte es sich bei der Anlage um eine Wasserburg, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Ab dem 15. Jahrhundert wurde die mittlerweile ruinöse Wasserburg zu einem Schlosskomplex umgebaut, das der Verwaltung der Region diente.
Schloss Walldürn bestand ursprünglich aus einem vierflügeligen Bau, bzw. einem Gebäudekomplex mit innen liegendem Hof. Die Anlage war von einem Ringgraben umgeben, der mehr als 10 m breit war und wahrscheinlich Wasser führte. Von Nordosten her, dem heutigen Platz vor dem Schloss, befand sich eine Brücke, die wahrscheinlich zum Teil Zugbrücke war. Zu drei Seiten gab es eine Zwingeranlage, die nach außen hin runde Ecktürme aufwies. Der Bergfried und Teile des Gebäudekomplexes nahmen die südliche Ecke ein. Er war vermutlich der älteste Bau der Burg und bestand aus Buckelquadern, die sich noch an der Südostfassade erkennen lassen.
Heute beherbergt das Schloss das Rathaus und Bürgeramt der Stadt Walldürn. Von der Anlage haben sich drei Flügel erhalten, die u-förmig angeordnet sind. Der ehemalige Graben wurde aufgeschüttet und mit einer öffentlichen Tiefgarage überbaut. Andere Teil des Grabens wichen öffentlichen Parkplätzen und einem Platz vor dem Schloss. Die Zwingeranlage wird heute durch eine Terrasse eingenommen, die das Gebäude zu zwei drittel umgibt. Der ehemalige Bereich der Brücke wurde durch eine Treppe ersetzt.
Die Rückseite des Gebäudes, also die Südwestseite, beherbergt zahlreiche Parkplätze. Der Abstand zu den umliegenden Gebäuden deutet auf die Breite des Grabens sind. Der kleine Hof ist durch die drei erhaltenen Schlossflügel noch gut erkennbar. Er weist einen rekonstruierten Brunnen auf, der sich wahrscheinlich an dieser Stelle befand. An der Südfassade lassen sich Buckelquader erkennen, die im Zuge des Wiederaufbaus des Schlosses verwendet wurden. Diese Quader sollen Reste des Bergfrieds sein, der sich an dieser Stelle befand.
Schloss Walldürn wurde im Zuge der Neuzeit seit 1865 grundlegend verändert. Ein Rundweg gibt die Möglichkeit den Gebäudekomplex vollständig zu umgehen und ihn sich von allen Seiten genauestens anzusehen. Hierbei fallen zahlreiche kleine Details und Überreste aus alter Zeit auf, die auf die ehemalige Burg bzw. das ehemalige Schloss hindeuten. Die nahe gelegene Basilika lädt zusammen mit dem Schloss zu einem kurzen Besuch ein.
Historie
Erstmals kommt der Ort in kaiserlichen Urkunden um 1171 vor. Baubeginn der Burg soll 1168 gewesen sein.
Nach dem Aussterben des Geschlechts derer von Walldürn im 13. Jahrhundert beginnt der Verfall des Schlosses. 1492 wird die Anlage, die von der Bevölkerung mittlerweile stark abgebrochen wurde, wieder aufgebaut. Der Ort wurde seit 1445 zum Pilgerort und erlangte Berühmtheit. Aus diesem Grund entstand das neue Schloss als Verwaltungssitz. Noch vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges sind mehr als 30.000 Pilger jährlich in den Ort gereist. Heute sind es ca. 150.000 Pilger.
Das heutige Aussehen erlangte das Schloss 1865.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Von der A81 Ausfahrt "Tauberbischofsheim“ auf die B27 und über Hardheim nach Walldürn. Innerorts der Ausschilderung zur Basilika folgen. Der Weg führt direkt am Rathaus vorbei, das sich innerhalb des Schlosses befindet.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Walldürn erwähnt:Burg Hardheim Unterburg, Burg Külsheim, Burg Templerhaus, Burg Wildenberg
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Marion Sattler, Peter W. Sattler, "Burgen und Schlösser im Odenwald", Edition Diesbach, 2004, Weinheim, ISBN: 3-936468-24-9
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 21.02.2014, 17.07.2005
Burgen in der Umgebung
Burg Hettigenbeuern |
Burg 74722 Buchen-Hettigenbeuern Entfernung: 7.49 km |
Burg Hardheim Unterburg |
Ruine 74736 Hardheim Entfernung: 8.3 km |
Burg Wartturm |
Ruine 74722 Buchen Entfernung: 8.04 km |
Burg Hardheim Oberburg |
Halbruine 74736 Hardheim Entfernung: 8.31 km |
Burg Schweinberg |
Ruine 74736 Schweinberg Entfernung: 11.83 km |
Burg Wildenberg |
Ruine 63931 Amorbach Kirchenzell-Preunschen Entfernung: 12.42 km |
Burg Frankenberg |
ehemalige Burg 63916 Amorbach Entfernung: 13.62 km |
Burg Miltenberg |
Halbruine 63897 Miltenberg Entfernung: 15.28 km |
Burg Wertheim |
Ruine 97877 Wertheim Entfernung: 22.41 km |
Burg und Schloss Bödigheim |
Burg 74722 Buchen-Bödigheim Entfernung: 12.27 km |
Burg Templerhaus |
Burg 63916 Amorbach Entfernung: 12.77 km |
Burg Külsheim |
Halbruine 97900 Külsheim Entfernung: 14.8 km |
Burg Freudenberg |
Ruine 97896 Freudenberg Entfernung: 17.59 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar