Burg Ehrenberg

Burg Ehrenberg
Österreich / Tirol

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Ehrenberg liegt südlich von Reutte auf einem Berg oberhalb einer mittelalterlichen Fernpassstraße. Die Anlage war aufgrund der Zolleinnahmen ein strategisch sehr wichtiger Ort, sodass man im Laufe der Jahrhunderte sie zu einem Festungskomplex erweiterte, der einzigartig ist und zu den bedeutendsten Anlagen Europas gehört.
Der Festungskomplex besteht aus Burg Ehrenberg, der Festung Schlosskopf, der Ehrenberger Klause und dem Fort Claudia. Burg Ehrenberg ist das älteste Element der Anlage. Sie wurde vor 1290 als bescheidene Burg begonnen und durch eine Zollstation an der Stelle der heutigen Ehrenberger Klause finanziell unterhalten. Durch die steigenden Einnahmen aufgrund des Warenverkehrs baute man Burg Ehrenberg im Laufe der Jahrhunderte zu einer Festung aus. Eroberungen und Belagerungen sorgten dafür, dass man an strategisch wichtigen Punkten, von denen die Burg sturmreif geschossen werden konnte, das Fort Claudia und die Festung Schlosskopf errichtete. Seit 2014 führt eine der längsten Hängeseilbrücke Europas von der Burg Ehrenberg zum Fort Claudia.
Zu ihrer Blütezeit galt Burg Ehrenberg zusammen mit der Zollstation als uneinnehmbar. Sie ist eine der ältesten und wichtigsten Festungsanlagen des Tiroler Voralpenlandes. Die Burg steht auf teilweise unbehandeltem Felsen. Der Ringmauerverlauf passt sich der Topographie an. Der Weg zu Burg Ehrenberg führt über ein Hornwerk und zwei Torzwinger auf einen ehemals unterteilten Burghof. Dieser war von allen Seiten von Gebäuden umgeben, die an der Ringmauer der Kernburg anlehnten. In späterer Zeit wurden mehrere Zwinger um die Burg gelegt, sodass sie in der letzten Ausbauphase ein Ausmaß von 120 m auf 40 m einnahm.
Heute wird die Ruine sehr gerne von Touristen besucht. Ohne Kenntnisse über den Baubestand lassen sich viele Bereiche aufgrund des unebenen Bodens nur schwer nachvollziehen. Zusammen mit der Ehrenberger Klause, dem Schlosskopf und Fort Claudia lädt sie zu einem ausgiebigen Ausflug und zum Entdecken und Verweilen ein. Es eröffnen sich eindrucksvolle Aussichten in alle Richtungen. Ein Besuch lohnt sich!

Best-of-Listen

Burg Ehrenberg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Allgäu

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Ehrenberg
Klause
6600 Gemeinde Reutte

Parken: Es gibt für Burg Ehrenberg einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 1300 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: -
Lage: 1100 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 05:31-20:57 Uhr Info
Burg Ehrenberg

Historie

1290
Die Tiroler übergeben ihre Burg Falkenstein bzw. Pfronten an den Bischof von Augsburg und errichten sich vermutlich als Neubau die Burg Ehrenberg in jenem Jahr.

1293
Der erste Burghauptmann wird genannt. Sein Name ist Heinrich von Starkenburg.

13. Jahrhundert
Burg Ehrenberg gehört zu dieser Zeit der staufischen Herrschaft an. Gegen Ende des Jahrhunderts geht sie über die Witwe von Konrad IV. durch Heirat an Graf Meinhard II. von Görz-Tirol.

1296
Es kommt anscheinend zu einer Fehde, worauf die Burg Ehrenberg ausgebaut wird.

1314
Herzog Heinrich von Kärnten, der Sohn von Graf Meinhard II. von Görz-Tirol verpfändet Burg Ehrenberg und das Gericht “im Wald“ an Graf Konrad von Kirchberg.

1317
Die Verpfändung wird in jenem Jahr wieder ausgelöst und Heinrich von Starkenburg ist wieder Burgverwalter. In der Folgezeit kommt es vermehrt zu Verpfändungen der Region und der Burg.

1352
Burg Ehrenberg wird an Herzog Konrad IV. von Teck verpfändet. Der Markgraf von Tirol schuldete ihm 14.000 Mark Berner.

1354
Burg und Herrschaft geht als Pfand an Herzog Albrecht II. von Österreich.

1362
Burg Ehrenberg geht als Pfand an Konrad von Freyberg.

1365
Die Tiroler lösen den Pfand wieder ein.

vor 1482
Durch Verpfändung geht Burg Ehrenberg an den Augsburger Kaufmann Georg Gossembrot. Unter ihm wird Reutte zum Markt. 1502 stirbt er an einem Vergiftungsmord.

1523
Über die Augsburger Familie Paumgartner gelingt die Anlage an Gabriel Salamanca. Der Spanier soll der Bevölkerung gegenüber sehr grausam gewesen sein.

1525
Die Bevölkerung zwingt den Herzog von Tirol dazu den Pfand einzulösen und die Burg wieder in seinen Besitz zu bringen, da sie Gabriel Salamanca nicht mehr in der Obrigkeit haben möchten.

1546
Truppen des Schmalkaldischen Bundes versuchen Tirol zu überfallen. Zur Verteidigung wurden über 200 Untertanen gerufen, von denen nur 29 erschienen. Somit lag die Verteidigung bei 60 Mann.

11. Juli 1546
Aufgrund der geringen Verteidigung wird vom Schmalkaldischen Bund die Klause eingenommen. Am 12. Juli 1546 wird die Burg kampflos übergeben.

September 1546
Es kommt zu der Rückeroberung der Burg Ehrenberg durch die Tiroler. Man positioniert sieben Geschütze auf dem Falkenberg und schießt die Burg sturmreif. Die Besatzung flieht zurück ins Allgäu.

1551
Die Schäden von der Belagerung werden endgültig beseitigt.

1552
Moritz von Sachsen erobert Füssen und dringt in die Tiroler Herrschaft ein. Er scheitert an der Eroberung der Burg. Die Soldaten von Moritz von Sachsen umgehen die Burg und die Klause über den Falkenberg (später die Stelle von Fort Claudia) und fallen der Besatzung in den Rücken. Die Klause wird beschädigt und geplündert.

1566
Aus der Sicht der Regierung verliert Burg Ehrenberg stark an Bedeutung. Sie ist in jenem Jahr nur noch mit fünf Mann und einem Stallburschen besetzt.

1601
Vermutlich aufgrund von Baufälligkeit verlegt der Pfleger der Anlage seinen Sitz nach Reutte.

1607 bis 1609
Unter Erzherzog Maximilian erkennt man den strategischen Wert der Grenzburg und repariert die Passburg. Die Anlage wird großzügig wieder instandgesetzt.

1632
Im Dreißigjährigen Krieg versuchen die Protestanten in Tirol einzufallen. Burg Ehrenberg wird im letzten Moment noch mit Vorwerken verstärkt. 6000 Soldaten greifen in jenem Jahr unter dem Oberbefehl von Herzog Bernhard von Weimar die Klause an, werden aber von den Tirolern zurückgeschlagen.

1639
Da die Waffen sich weiterentwickelten, wird die gegenübergelegene Bergseite, die schon zwei Mal missbraucht wurde um die Burg zu umgehen langsam zur ernsten Gefahr. Claudia von Medici, die Witwe von Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, lässt deswegen hier das Fort Claudia auf dem Falkenberg errichten. Der Baumeister hieß Elias Gumpp.

1703
Burg Ehrenberg wird im Spanischen Erbfolgekrieg vom Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern erobert. Noch im selben Jahr holen sich die Österreicher ihre Anlage zurück.

1726-1741
Aus den Eroberungskämpfen mit dem Bayern hat man gelernt. Es wurden 1703 Geschütze auf den Schlosskopf gezogen und von dort die Burg sturmreif geschossen. In der Zeit von 1726-1741 wird aus diesem Grund der Schlosskopf mit einer großen Festung bebaut. Ab diesem Zeitpunkt galt Burg Ehrenberg endgültig als uneinnehmbar. Es kam aber nie wieder zu einer Belagerung oder kriegerischen Auseinandersetzungen.

1782
Die Festungslandschaft um Ehrenberg wird überflüssig. Bis auf die Festung Kufstein geben die Tiroler alle ihre großen Wehranlagen auf und verkaufen sie als Steinbrüche zum Abbau und zur Ausschlachtung.

19. Jahrhundert
Der Reuttener Industrielle Heinrich Schoener kauft die Ruine und schützt sie vor der weiteren Zerstörung.

20. Jahrhundert Es gründet sich ein Verein mit dem Namen “Rettet Ehrenberg“ und beginnt mit Genehmigung des Eigentümers die Burg zu erhalten und zu restaurieren. Auf den Verein kam viel Arbeit zu. Das unwegsame Gelände war eine Herausforderung. Es gelingt ihnen aber den Verfall aufzuhalten.

2014
Die Hängebrücke highline179 wird fertiggestellt.

Gegenwart
Die Ruine wird nach dem Willen von Schoener-Tschurtschenthaler der Bevölkerung und den Gästen als Ausflugsziel zur Verfügung gestellt.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Website: ehrenberg.at
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Ehrenberg erwähnt:

- Ehrenberg - Fort Claudia, - Ehrenberg - Klause, - Ehrenberg - Festung Schlosskopf, Burg Hohenfreyberg

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.01.2019


Burgen in der Umgebung

- Ehrenberg - Klause

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 0.21 km

- Ehrenberg - Festung Schlosskopf

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 0.58 km

- Ehrenberg - Fort Claudia

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 0.56 km

Schloss Hohenschwangau

Schloss
87645 Schwangau
Entfernung: 10.12 km

Schloss Neuschwanstein

Schloss
87645 Schwangau
Entfernung: 10.5 km

Burg Vilsegg

Ruine
6682 Vils
Entfernung: 12.24 km

Burg Hopfen am See

Ruine
87629 Füssen
Entfernung: 16.52 km

Burg Eisenberg

Ruine
87637 Eisenberg
Entfernung: 18.97 km

- Hohes Schloss Füssen

Burg, Schloss
87622 Füssen
Entfernung: 11.4 km

Burg Falkenstein

Ruine
87459 Pfronten
Entfernung: 14.95 km

Schloss Hopferau

Schloss
87659 Hopferau
Entfernung: 17.66 km

Burg Hohenfreyberg

Ruine
87637 Eisenberg
Entfernung: 19.16 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen