Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Gastronomie
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Schloss Hopferau liegt auf einer Anhöhe am nordwestlichen Rande des Ortes Hopferau. Der Schlossbau steht inmitten eines gepflegten Parks, der von einer Mauer umgeben ist.
Das Schloss ist ein rechteckiger Bau mit drei Geschossen. Es trägt ein hohes Dach, das an den Stirnseiten Treppengiebel und an den Ecken Erker aufweist. Im Inneren befindet sich ein Hotel, das mit Biergarten und Schlosspark zu einem Besuch einlädt.
Best-of-Listen
Schloss Hopferau wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Allgäu
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Schloss Hopferau
Schlossstr. 11
87659 Hopferau
Parken: Es gibt für Schloss Hopferau einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Niederungsburg |
Nutzung: | Hotel, Gastronomie |
Lage: | 820 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 05:28-21:01 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Schloss Hopferau liegt am nordwestlichen Rand des gleichnamigen Ortes. Die Anlage besteht aus dem Schlossbau, einem Anbau und einem großen Park, der von einer hohen Mauer umsäumt ist. Heute wird das Anwesen von einem Hotel eingenommen, das immer wieder mit kulturellen Veranstaltungen, einem Biergarten und dem schönen Schlosspark zu einem Besuch einlädt.
Der Ursprung von Schloss Hopferau liegt in einem Vorgängerbau, dessen Keller sich noch erhalten haben. Das heutige Bauwerk stammt von 1468 und wurde nach einer Erbteilung der Herrschaft Freyberg-Eisenberg errichtet. Ursprünglich besaß der längliche, rechteckige, dreigeschossige Schlossbau einen hohen und steilen Giebel. Im Inneren hat sich aus der Gründungszeit der getäfelte Saal mit Holzdecke im zweiten Obergeschoss erhalten. Die stilvolle, historische Innenausstattung besteht aus wertvollen Tapeten, Möbeln und Kachelöfen. Sehenswert ist ein Glasgemälde des späten 16. Jahrhunderts.
1504 wurde die dazugehörige Schlosskapelle eingeweiht. Seit 1899 dient sie als Ortskirche.
Sein heutiges Aussehen erhielt Schloss Hopferau im 19. Jahrhundert. Das ehemals steile Giebeldach wurde verändert und es entstanden zwischen 1830 und 1840 die heutigen Treppengiebel mit Ziererkern. Im Zuge des Umbaus zum Hotel entstand an der nördlichen Stirnseite ein gläserner Neubau mit Fahrstuhl und Treppe.
Schloss Hopferau lädt mit seiner ruhigen Lage und dem schönen Schlosspark zu einem Besuch ein.
Historie
1468
Nach einer Erbteilung der Herrschaft Freyberg-Eisenberg zwischen Siegmund und Wilhelm von Freyberg zu Eisenberg errichtet Siegmund Friedrich von Freyberg das Schloss als kleine Residenz.
1558
Hans Siegmund von Freyberg-Eisenberg zu Hopferau erhält von Bischof Otto von Augsburg die Niedere Gerichtsbarkeit.
1659
In einer Urkunde taucht zum ersten Mal die Bezeichnung Schloss Hopferau auf.
18. Jahrhundert
Im Norden entsteht ein Gebäudetrakt mit Waschhaus, Schlossküche, zwei Wohnzimmer, mehrere Kammern und Räume für Bedienstete.
1803
Im Zuge der Säkularisierung geht die Herrschaft an Bayern.
Um 1830
Der Künstler und Architekt Domenico Quaglio, der zu dieser Zeit Schloss Hohenschwangau umgestaltet, verändert angeblich zeitgleich Schloss Hopferau. Er verändert die spätgotische Bausubstanz grundlegend und passt sie der Neogotik an. Das Schloss erhält sein heutiges Aussehen.
1838
Der Postexpeditor Michael Kolb aus Füssen erwirbt das Schloss und verkauft es an den Freiherren von Ponickau.
1910 und 1937
Es kommt zu Renovierungen.
1999
Heinz Deuschle modernisiert Schloss Hopferau und setzt es wieder instand.
Seit 2005
Im Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant und Biergarten.
2011
Bernd Rath kauft das Schloss.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Ganzjährig Außenanlage: offen Burg: Hotel |
Eintrittspreise: | frei |
Website: | Schloss-Hopferau.com |
Anfahrt
Über die A7 Ausfahrt “Füssen“ auf die B310 Richtung Pfronten und gleich die erste Kreuzung rechts Richtung “ Hopferau, Eisenberg“ abbiegen. In Hopferau bei der Kreuzung an der Kirche rechts Richtung Schloss Hopferau abbiegen. Nach 30 m befindet sich auf der linken Seite die Einfahrt auf den Schlossparkplatz.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Gastronomie
Im Schloss Hopferau befindet sich eine Gastronomie mit Hotel.
Sonstige Bemerkungen
Die Ortskirche war ursprünglich die Schlosskirche.
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 04.01.2019
Burgen in der Umgebung
Burg Hopfen am See |
Ruine 87629 Füssen Entfernung: 2.89 km |
Burg Hohenfreyberg |
Ruine 87637 Eisenberg Entfernung: 3.39 km |
Burg Eisenberg |
Ruine 87637 Eisenberg Entfernung: 3.2 km |
Burg Falkenstein |
Ruine 87459 Pfronten Entfernung: 5.84 km |
Burg Vilsegg |
Ruine 6682 Vils Entfernung: 6.35 km |
Schloss Hohenschwangau |
Schloss 87645 Schwangau Entfernung: 10.1 km |
- Ehrenberg - Festung Schlosskopf |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 17.63 km |
- Ehrenberg - Klause |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 17.86 km |
- Hohes Schloss Füssen |
Burg, Schloss 87622 Füssen Entfernung: 7.12 km |
Schloss Neuschwanstein |
Schloss 87645 Schwangau Entfernung: 10.74 km |
Burg Ehrenberg |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 17.66 km |
- Ehrenberg - Fort Claudia |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 18.19 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar