
Burg Dornburg, Dorburger Schlösser
Deutschland / ThüringenInhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Auf einem Bergsporn oberhalb der Saale entstand im 10. Jahrhundert die Burg Dornburg. Nach der Zerstörung im Jahre 1451 errichtete man auf den Grundmauern das Schloss Dornburg. Es folgten weitere kleine Schlösser. Das Ensemble wurde als Dornburger Schlösser bekannt und nimmt heute mit ihren Gärten den Berg auf 350 m Länge einnehmen. Die barocke Anlage lädt mit ihren zahlreichen Schlössern und Pflanzenarten zum Spazieren und Erkunden ein. Es eröffnet sich ein wunderschöner Blick ins Tal der Saale, die hier in sachten Mäandern ein malerisches Bild liefert.
Hat Burg Dornburg trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: geschlossen, Außenbesichtigung möglich
Die Einrichtungen dieser Burg oder des Schlosses sind geschlossen. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. Vorburgen und Burghöfe sind unter Umständen begehbar. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Die Gebäude sind geschlossen. Es gibt Einblicke aus dem öffentlichen Raum.*
Best-of-Listen
Burg Dornburg, Dorburger Schlösser wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Gera
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Heute ist Burg Dornburg Bestandteil der Dornburger Schlösser. Die Anlage erstreckt sich um den gleichnamigen Ort auf einem Bergkamm von Süden nach Norden. Burg Dornburg wurde einst am nördlichen Hang errichtet und bildet bis heute den nördlichsten Punkt von Schlossanlage und Ort. Um zur Burg zur gelangen, muss man durch die gesamte Schlossanlage laufen, die zahlreiche Pavillions, Gärten und Orte zum Verweilen beherbergt.
Von der einstigen Burg existieren heute nur noch der Bergfried, der Brunnen, die Fundamente des Palas sowie noch spärliche Reste der einstigen Wehrmauer. Der Turm wurde nach der Zerstörung wieder bis auf eine bestimmte Höhe restauriert und mit einem Zwiebeldach und einer großen Uhr versehen. Die Reste des Palas sind gut mit der hier befindlichen Informationstafel, die Grundriss und Geschichte aufweist, auszumachen und nachvollziehbar. Durch die Integration in dem später entstandenen Schloss sind sie nicht mehr erkennbar. Auch der alte Brunnen im Hof wurde wieder restauriert und besitzt einen neuen Aufsatz im barocken Stil . Von der Wehrmauer stehen noch einige Elemente als Abgrenzung zu den Nachbargrundstücken des Orts, der im Laufe der Jahrhunderte bis an die Burg gewachsen ist. Bei der nahen Bebauung wurde auch der Graben verschüttet, der einst Burg vom Bergkamm trennte.
Historie
937 kam es zur erstmaligen Erwähnung der Burg. 1451 wurde sie in den sächsischen Bruderkriegen zerstört und anschließend zum Schloss um- und aufgebaut.
Anfahrt
Dornburg liegt an der B88, 10Km von Jena entfernt. Über die A4 Ausfahrt "Jena" nach Dornburg. Innerorts sollte man sich auf einen der kostenpflichtigen Parkplätze stellen und der Ausschilderung zum Schloss folgen.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Dornburg, Dorburger Schlösser erwähnt:Burg Kapellendorf, Burg Leuchtenburg
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.05.2019, 06.09.2004
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Camburg |
Schloss 07774 Camburg Entfernung: 5.8 km |
![]() |
Burg Rudelsburg |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 11.61 km |
![]() |
Burg Saaleck |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 11.6 km |
![]() |
Burg Lobdeburg |
Ruine 07747 Jena Entfernung: 13.41 km |
![]() |
Burg Eckartsburg |
Ruine 06648 Bad Kösen - Eckartsberga Entfernung: 14.89 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
