Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Camburg liegt auf einem einzelnen Felsen an der Saale. Die Burg wurde unter Heinrich I. und Otto I. erbaut. Von der alten Anlage steht heute nur noch der runde Bergfried. Die anderen Gebäude sind wesentlich später entstanden.
Best-of-Listen
Burg Camburg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Gera
Die Schlösser und Burgen um Weimar
Die Schlösser und Burgen um Jena
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Camburg
07774 Camburg
Parken: Im näheren Umfeld von Burg Camburg gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt beträgt der Fußweg zur Anlage 200 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Museum |
Lage: | 142 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:07-17:42 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Camburg befindet sich auf einem Bergrücken am höchsten Punkt des gleichnamigen Ortes. Die Anlage besteht heute aus einem für die Region typischen, runden Bergfried, einem Palas und einer sie umgrenzenden Wehrmauer, die teilweise mit modernere Baustoffe ausgebessert wurde. Der Bergfried ist der älteste Teil der Burg und stammt als einziges Gebäude aus dem Mittelalter. Der Turm ist regelmäßig geöffnet und interessant gestaltet. Der Zugang zur Burg war im Mittelalter derselbe wie heute. Ein Tor, flankiert und beschützt durch den Bergfried, erschloss die Anlage. Von einer Vorburg ist nichts bekannt.
Historie
Unter den Königen Heinrich I. und Otto I. wurde die Camburg, die einst aus Holz bestand, zur steinernen Burg ausgebaut. Die Anlage wurde zum Ende des sächsischen Bruderkrieges 1451 zerstört. Heute existiert nur noch der Rundturm, der das Wahrzeichen der Stadt darstellt. Alle umliegenden Gebäude wurden später wieder aufgebaut.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Burghof: offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Sowohl die Burg Camburg wie auch der gleichnamige Ort liegen an der B88, die von Jena nach Naumburg führt. Über die A9 Ausfahrt “Eisenberg“ oder die A4 Ausfahrt “Jena“ Richtung Camburg. Die Burg ist in der Mitte des Ortes ausreichend ausgeschildert.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Camburg erwähnt:Burg Kapellendorf, Burg Lobdeburg
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.05.2019, 06.09.2004
Burgen in der Umgebung
Burg Dornburg |
Schloss 07778 Dornburg Entfernung: 5.8 km |
Burg Saaleck |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 6.42 km |
Burg Rudelsburg |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 6.33 km |
Burg Eckartsburg |
Ruine 06648 Bad Kösen - Eckartsberga Entfernung: 13.19 km |
Burg Schönburg |
Ruine 06618 Schönburg Entfernung: 16.32 km |
Burg Lobdeburg |
Ruine 07747 Jena Entfernung: 19.06 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar