Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Sonstige Bemerkungen
Kurz & gut
Burg Desenberg wurde vermutlich im 8. Jahrhundert gegründet und nach mehreren Zerstörungen immer wieder aufgebaut. Die Ruine liegt auf einem einzelnen erloschenem Vulkankegel mit weiter Sicht in alle Richtungen. Heute trifft man auf die Reste einer polygonalen Burganlage, die als Mittelpunkt einen großen, runden Bergfried aufweist. Von den Gebäuden stehen teilweise noch Außenmauern. Die Ringmauer hat sich ebenfalls zum Teil noch erhalten. Die Anlage sollte man besuchen, wenn man sich in der Nähe befindet. Sie ist recht klein und schnell besucht, aber die Aussicht und das Schattenspiel des eindrucksvollen Bergkegels bei Sonnenuntergang sind sehenswert.
Best-of-Listen
Burg Desenberg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Paderborn
Die Schlösser und Burgen um Kassel
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Desenberg
Desenbergstr.
34414 Daseburg
Parken: Es gibt für Burg Desenberg einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 350 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Gipfelburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 255 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:22-19:05 Uhr Info |
Historie
766
Zu dieser Zeit soll eine Burganlage auf dem Desenberg existiert haben.
1168
Heinrich der Löwe lässt von seinem Vasallen Widukind von Schwalenberg die Burg belagern. Bergleute aus Goslar sollen über einen Stollen die Wasserversorgung der Burg gekappt haben.
1180
Nach der Ächtung von Heinrich dem Löwen belagert Erzbischof von Köln Philipp I. von Heinsberg 1181 die Burg und erobert sie. Anscheinend wurde Burg Desenberg ohne nennenswerte Beschädigungen eingenommen.
1256
Die Familie Spiegel zum Desenberg wird urkundlich erstmals erwähnt. Das Geschlecht lehnt sich immer wieder gegen Städte, Landesherren und Adelige auf. Sie spielen in den Ritterbünden des 14. Jahrhunderts eine wichtige Rolle.
ca. 1300
Um 1300 soll der hessische Landgraf die Burg erobert und zerstört haben.
1464-1471
In der Hessen-Paderbornischen Fehde belagert Landgrafen Ludwig II. von Niederhessen die Burg 1464, scheitert aber an einer Einnahme. Im Laufe des Konflikts wechseln die Herren Spiegel zum Desenberg plötzlich die Seite und Bischof Simon III. von Paderborn erobert und zerstört 1470 die Burg. Anschließend wird sie Lehen des Fürstentums Paderborn.
16. Jahrhundert
Vier Familienzweigen der Herren Spiegel zum Desenberg sind auf der Burg ansässig. Sie gründen neue Adelssitze in der Ebene unterhalb der Burg und verlassen diese um 1550. Es beginnt der Verfall.
1581
Der Paderborner Bischof verfügt als Auflage, dass der Bergfried mit einem Dach zu versehen sei. Vermutlich diente er zu dieser Zeit noch als Wartturm.
1991
Die Ruine des Bergfrieds wird mit einer Wendeltreppe aus Metall ausgestattet.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Desenberg erwähnt:Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.07.2018
Burgen in der Umgebung
Burg Holsterburg |
Ruine 34414 Warburg Entfernung: 3.23 km |
Burg Wolfhagen |
Ruine, Schloss 34466 Wolfhagen Entfernung: 19.88 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar