Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Saarburg liegt auf einem hohen Bergrücken, oberhalb der gleichnamigen malerischen Stadt. Die Anlage stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde in der Folgezeit immer wieder erweitert. Sehenswert ist der Bergfried, der mitten in der Ruine eines Wohnturms errichtet wurde. Von seiner Spitze eröffnet sich eine uneingeschränkte Sicht über das weite Saartal und vor allem auf die Altstadt, die auf jeden Fall besucht werden sollte. Hier verläuft in einer durch Menschenhand geschaffen Schlucht der Leukbach direkt durch die Innenstadt und mündet schließlich in der Saar.
Von den weiteren Resten der Saarburg haben sich bis heute nur Grund- und Umfassungsmauern erhalten. Diese wurden im Laufe der Zeit saniert und verdeutlichen nur bedingt das ehemalige Aussehen der Burg. Vor allem von außen erkennt man die ehemals hohen und eindrucksvollen Mauern. Zusammen mit der Altstadt und ihrer Schlucht sollte ein Besuch der Saarburg beim Aufenthalt in der Region nicht fehlen.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Saarburg
Auf dem Burgberg 1
54439 Saarburg
Parken: Es gibt für Burg Saarburg einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Gastronomie |
Lage: | 180 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:30-19:18 Uhr Info |
Historie
10. Jahrhundert
Burg Saarburg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts errichtet.
964
Erstmalige urkundliche Nennung der Burg. In der Urkunde erhielt sie der Graf Siegfried von Luxemburg vom Erzstift Trier als Lehen. Zu Lebzeiten verpfändet er vermutlich Teile der Burg an die Herren von Reuland.
1046
Siegfried Sohn Adelbero von Luxemburg stirbt. Burg Saarburg fällt zurück an das Erzstift Trier.
1300
Arnold von Reuland erhebt Ansprüche auf die Anlage und besetzt sie.
1313
Erzbischof Balduin von Trier kauft Arnold von Reuland die Rechte an der Burg ab. Arnold zieht daraufhin die Truppen ab. In der Folge verzichtet Johann von Luxemburg (Johann von Böhmen, Johann der Blinde) verwandt mit Adelbero von Luxemburg, auf Besitzansprüche, sodass die Anlage vollständig in den Besitz von Kurtrier übergeht. Sie bauen die Saarburg immer wieder aus.
1431
Ulrich von Manderscheid überfällt die Burg und zerstört sie. Johann II. von Baden baut sie wieder auf und lässt sich 1464 in der hiesigen Burgkapelle zum Erzbischof von Trier weihen.
1522
Die Burg wird gegen die Truppen von Franz von Sickingen erfolgreich verteidigt.
1552
Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach zerstört die Saarburg.
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Es kommt zu einem Wiederaufbau.
Ende 17. Jahrhundert
Die Burg wird mehrmals durch Franzosen und Spanier besetzt.
1702
Im Spanischen Erbfolgekrieg erobern die Franzosen die Saarburg.
1704
Die preußische Legion Schwerin erobert die Burg.
1734
Die kaum noch bewohnbare Burg verfällt.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 11.07.2018
Hinterlasse jetzt einen Kommentar