Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Hoch über der Altstadt thront das malerisch, majestätische Hohe Schloss Füssen. Die Anlage erhielt ihr heutiges Aussehen im 15. Jahrhundert und gehört zu den besterhaltenen Burgschlössern Bayerns und somit auch des Allgäus. Zusammen mit dem Kloster St. Mang nahe der Altstadt bildet die gotische Anlage ein seltenes Ensemble.
Der Zugang in das Hohe Schloss Füssen erfolgt heute wie damals von Süden her und endet nach mehreren Toren und einem langgestrecktem Torzwinger auf dem wunderschönen Burghof der Anlage. Mithilfe von Illusionsmalereien erschuf man hier prächtige Hoffassaden und ein ehrenwürdiges Auftreten der Anlage.
Die Nordwestecke wird heute durch den alten Wohnturm “Storchenturm“ dominiert. Fast direkt neben ihm steht an der westlichen Hauptangriffsseite der Gefängnisturm. Die Nord- und Südseite werden durch eindrucksvolle Schlossflügel eingenommen. Im Süden, links vom Tor, lassen sich noch unverputzte Bereiche der alten Ringmauer erkennen. Hier lädt auch der halbrunde Fallturm zu einer Sicht über das Kloster St. Mang, Teile der Altstadt, das Lechtal und in die dahinter beginnenden Berge Österreichs ein.
Das Hohe Schloss Füssen gehört zu den eindrucksvollsten Schlössern der Region. Durch ihre Architektur und die gut erhaltenen Wehrelemente gilt es als Burgschloss und stammt somit aus einer wichtigen Übergangsphase von der Burg zum Schloss. Sowohl das hier sich befindliche Museum wie auch die Außenanlage sind sehenswert!
Best-of-Listen
Hohes Schloss Füssen, Burg Füssen wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Allgäu
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Hohes Schloss Füssen, Burg Füssen
Magnusplatz 10
87622 Füssen
Parken: In der nahen Ortschaft zu Burg Hohes Schloss Füssen, Burg Füssen gibt es zahlreiche, kostenpflichtige Parkplätze. Der Fußweg von hier beläuft sich circa auf 500 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg, Schloss |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Museum |
Lage: | 830 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 05:29-20:59 Uhr Info |
Historie
300-350 n. Chr.
An der Stelle des heutigen Hohen Schlosses Füssen stand das Kastell Foetibus der dritten italienischen Legion. Zu der Zeit gab es zudem im Gebiet der heutigen Stadt eine Raststation für Pferde und Fuhrwagen der Via Claudia.
8. Jahrhundert
Die Augsburger Bischöfe gründen das Kloster St. Mang. Die Reste des römischen Kastells dienten vermutlich als Steinbruch.
1183
Das Kloster erhält von den Augsburgern den Gaisberg als Geschenk. Damals noch unter dem Namen Altwik bekannt, ist er der Berg, auf dem das Hohe Schloss Füssen heute steht.
Gegenbedingung für das Geschenk war, dass das Kloster nur geistlich genutzte Gebäude auf dem Hügel errichten durfte. Der Berg sollte zudem nicht an Adelige verkauft werden.
1266 und 1267
Stauferkönig Konradin verpfändet das Kloster unsachgemäß an seinen Onkel Herzog Ludwig II. von Bayern.
1268
Der Staufer Konradin stirbt. Es beginnt ein Streit zwischen dem Hochstift Augsburg und dem Herzog Ludwig II. von Bayern bezüglich des Klosters St. Mang und der dazugehörigen Vogtei. Herzog Ludwig II. von Bayern möchte das Gebiet Füssen gerne mit dem Bau einer Burg über dem Kloster absichern. Die Augsburger Bischöfe sind dagegen.
1274-1286
Entstehung der Stadtmauer.
1291-1292
Es kommt nach heftigen Auseinandersetzungen zu einem Vergleich, bei dem Herzog Ludwig II. von Bayern den Berg mit der mittlerweile begonnen Burg behalten darf, aber auf einen weiteren Ausbau der Wehranlage verzichten muss. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Sockelgeschoss des Wohnturms, Teile der Ringmauer und das Fundament des Storchenturms fertig.
1313
Kaiser Heinrich VII. verpfändet die Vogtei an Bischof Friedrich I. von Augsburg
1322
Das Hochstift Augsburg ertauscht unter Bischof Friedrich I. den Burgberg mitsamt der Burg und macht sie zum Sitz des Pflegeamtes Füssen. Aufstockung der Anlage und Ausbau sind die Folge daraus.
1486, 1503
Bischof Friedrich II. von Hohenzollern baut die Anlage umfassend aus und um. Es entsteht das heutige Bild.
1546, 1552
Truppen des schmalkaldischen Bundes plündern die Stadt und die Burg.
1618-1648
Im Dreißigjährigen Krieg wird die Anlage mehrfach beschädigt.
1680
Fürstbischof Johann Christoph von Freyberg richtet das Schloss komplett neu ein.
1714
Brand infolge eines Blitzeinschlages.
1798-1799
Das Hohe Schloss Füssen wird als österreichisches Zentrallazarett genutzt. Ein Jahr später besetzen Franzosen das Schloss.
1803
Beschädigungen durch die Napoleonische Kriege.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert
Die Anlage wird Sommersitz des bayerischen Kronprinzen Maximilian von Bayern. Für den Zweck wird es renoviert. Er zieht anschließend dennoch vermehrt im Sommer auf das Schloss Hohenschwangau.
1832
Kronprinz Maximilian von Bayern erwirbt das Schloss Hohenschwangau und nutzt es zukünftig als Sommerresidenz. Das Hohe Schloss Füssen verliert an Bedeutung.
1862-1863
Der Südflügel wird für das Amtsgericht Füssen hergerichtet. Ein Jahr später entsteht hier ein Gefängnis.
1931
Der Nordflügel des Hohen Schlosses Füssen wird Teilgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlung mit Bildern der Spätgotik.
1957-1958
Das Hohe Schloss Füssen wird renoviert.
1966-1967
Erneute Renovierung des Schlosses.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Ganzjährig Außenanlage: offen Burg: Apr-Okt: Di-So: 11.00-17.00 Uhr Nov-Mrz: Fr-So: 13.00-16.00 Uhr Montag Ruhetag |
Eintrittspreise: | Außenanlage, Burghof: frei Gebäude: kostenpflichtig Erwachsene: 6,00€ Ermäßigt: 4,00€ Kombikarte Museum: 7,00€ Familienkarte: 8,00€ Schulklassen: frei Die KönigsCard gewährt hier Rabatt. |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Hohes Schloss Füssen, Burg Füssen erwähnt:Burg Ehrenberg, Burg Eisenberg, Burg Falkenstein, Burg Hohenfreyberg, Schloss Hohenschwangau, Burg Hopfen am See, Schloss Neuschwanstein, Schloss Hopferau
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Joachim Zeune, “Burgenregion Allgäu - Der Burgenführer“, 2008
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 22.10.2018
Burgen in der Umgebung
Schloss Hohenschwangau |
Schloss 87645 Schwangau Entfernung: 3.16 km |
Burg Hopfen am See |
Ruine 87629 Füssen Entfernung: 5.25 km |
Schloss Neuschwanstein |
Schloss 87645 Schwangau Entfernung: 4 km |
Burg Vilsegg |
Ruine 6682 Vils Entfernung: 5.51 km |
Schloss Hopferau |
Schloss 87659 Hopferau Entfernung: 7.12 km |
Burg Eisenberg |
Ruine 87637 Eisenberg Entfernung: 9.55 km |
Burg Ehrenberg |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 11.4 km |
- Ehrenberg - Klause |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 11.6 km |
Burg Falkenstein |
Ruine 87459 Pfronten Entfernung: 8.02 km |
Burg Hohenfreyberg |
Ruine 87637 Eisenberg Entfernung: 9.77 km |
- Ehrenberg - Festung Schlosskopf |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 11.51 km |
- Ehrenberg - Fort Claudia |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 11.87 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar