Burg Eisenberg

Burg Eisenberg
Deutschland / Bayern

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Eisenberg gehört zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Allgäus. Zusammen mit Burg Hohenfreyberg lädt die weit sichtbare Anlage zu einem ausgedehnten Besuch ein. Sie ist in vielen Punkten eine Besonderheit und mit dem Ensemble mit Burg Hohenfreyburg ein Muss für jeden Burgenfan.
Die Burganlage wurde von den Herren von Hohenegg errichtet, nachdem ihre Stammburg 1315 von den Landesherren von Tirol zerstört wurde. Das Geschlecht zog gen Norden und errichtete als Zeichen der Macht die weit sichtbare Burg Eisenberg. Später entstanden weitere Annehmlichkeiten, wie z.B. eine steinerne Rohrleitung, die die Fäkalien ableitet, sodass die Burg frei von Unrat blieb. Im September 1646 zündete der Burgherr Burg Eisenberg, Burg Hohenfreyberg und Burg Falkenstein an, damit sie nicht in die Hände des Feindes fielen. Die Opferung war sinnlos, da das Heer in eine andere Richtung weiterzog und die Region westlich von Füssen ausließ.
Heute haben sich in der Ruine zahlreiche Details und konstruktive Reste erhalten. Sehenswert und wichtigster Bestandteil eines jeden Fotomotivs ist die restaurierte, zinnenbewehrte Mantelmauer der Kernburg. Sie schützte ursprünglich rundum die gesamte Burg wie eine Schildmauer und nahm dem Bergfried seine Funktion. Aus diesem Grunde wurde auch nie ein Bergfried auf Burg Eisenberg errichtet.
In der Kernburg stößt man auf zahlreiche Gebäudereste, die sich von innen an die mächtige Mauer anlehnen. Highlight ist eine Küchendurchreiche, durch die das Essen aus der Küche den Weg in die Säle fand.
Aus den Zwingeranlagen, der Ostbastion und von dem Turm in der Vorburg eröffnen sich herrliche Aussichten über das Allgäu. Ebenfalls zu sehen ist die verfeindete Burg Falkenstein bei Pfronten. Die gut erhaltenen und nachvollziehbaren Reste laden heute zum Entdecken und Verweilen ein.

Best-of-Listen

Burg Eisenberg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Allgäu
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Eisenberg
Burgweg 50
87637 Eisenberg

Parken: Es gibt für Burg Eisenberg einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 400 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Gipfelburg
Nutzung: -
Lage: 1030 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 05:27-21:03 Uhr Info
Burg Eisenberg

Historie

1315
Das Geschlecht derer von Hohenegg gerät immer wieder in Auseinandersetzungen mit dem Landesfürsten von Tirol. Gemeinsam mit dem Grafen von Montfort-Bregenz verwüsten sie nordöstliche Teile des Tirols. Im Zuge der Rache wird 1315 die Burg Loch, eine Höhlenburg, eingenommen und zerstört. Sie war eine der Hauptresidenzen der Herren von Hohenegg. Peter von Hohenegg zieht nach Norden und errichtet als Gegenburg zur Burg Falkenstein bei Pfronten die Burg Eisenberg. Ihre mächtige Mantelmauer war ein Machtsymbol gegen die hochgelegene Burg Falkenstein der Tiroler.

1340
Erstmalige Nennung der Burg Eisenberg unter dem Namen Isenberch. Zu der Zeit im Besitz der Edelfreien von Hohenegg. Das Geschlecht gehörte zu den bedeutenden Adeligen des westlichen Algäu.

1382
Berthold von Hohenegg verkauft Burg und Herrschaft an Herzog Leopold III. von Österreich. Nach dem Tod Bertholds wird dessen Schwiegersohn Friedrich von Freyberg 1390 mit den verkauften Gütern belehnt. Mit dem Kauf der Burg Eisenberg schuf Herzog Leopold III. von Österreich einen Vorposten auf bayerischem Boden in Sichtweite seiner Burg Falkenstein.

15.-16. Jahrhundert
Die Burg wird immer wieder ausgebaut. Es entsteht die Ringmauer in ihrer heutigen Form.

1525
Im Bauernkrieg wird die Anlage kurzzeitig belagert und auch leicht beschädigt.

1535
Werner Volker von Freyberg baut mit den Entschädigungszahlungen aus den Bauernkriegen die Burg aus.

15. September 1646
Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges wurden Burg Eisenberg und Burg Hohenfreyberg sowie Burg Falkenstein bei Pfronten niedergebrannt, damit sie nicht in feindliche Hände fallen kann.

1952
Der letzte Nachfahre der Herren von Freyberg stirbt. Die Burg Eisenberg wird daraufhin von der Gemeinde erworben.

1980er
Bis zu dieser Zeit verfällt die Burgruine zusehends. Ein örtlicher Bürgerverein beginnt mit großem Engagement die Burg, die sich im Gemeindeeigentum befindet, zu retten. Seitdem gibt es immer wieder Sanierungsmaßnahmen. Mittlerweile gehört sie zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Region.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Sonstige Einrichtungen

Unterhalb der Burg liegt die Schlossbergalm Zell mit einer Gastronomie.

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Eisenberg erwähnt:

Burg Hohenfreyberg, Schloss Hopferau

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 23.10.2018


Burgen in der Umgebung

Burg Hohenfreyberg

Ruine
87637 Eisenberg
Entfernung: 0.22 km

Burg Falkenstein

Ruine
87459 Pfronten
Entfernung: 4.84 km

Schloss Hopferau

Schloss
87659 Hopferau
Entfernung: 3.2 km

Burg Hopfen am See

Ruine
87629 Füssen
Entfernung: 6.07 km

Burg Vilsegg

Ruine
6682 Vils
Entfernung: 6.8 km

Schloss Hohenschwangau

Schloss
87645 Schwangau
Entfernung: 12.68 km

- Ehrenberg - Festung Schlosskopf

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 18.85 km

- Ehrenberg - Klause

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 19.17 km

- Hohes Schloss Füssen

Burg, Schloss
87622 Füssen
Entfernung: 9.55 km

Schloss Neuschwanstein

Schloss
87645 Schwangau
Entfernung: 13.43 km

Burg Ehrenberg

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 18.97 km

- Ehrenberg - Fort Claudia

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 19.52 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen