Burg Eckartsburg
Deutschland / Sachsen-AnhaltInhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Eckartsburg liegt auf einem Sporn oberhalb der Ortschaft Eckartsberga. Die Anlage aus der Zeit um 1000 diente zeitweise als kaiserliche Burg und begann erst im 17. Jahrhundert zu verfallen. Von der rechteckigen Anlage mit Ringgraben haben sich nahezu alle Gebäude ruinös oder wieder aufgebaut erhalten. Die Burg besitzt einen Bergfried in der Vorburg und einen Wohnturm in der Kernburg, ein seltener Aufbau. Heute beherbergt sie eine Gastronomie und ein Standesamt. Eckartsburg lädt mit der schönen Aussicht von dem Turm und den recht guten Erhalt zum Verweilen und Besuchen ein. Ein angelegter Rundweg gibt die Möglichkeit die Burg vollständig zu umrunden.
Hat Burg Eckartsburg trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: geschlossen, Außenbesichtigung möglich
Die Einrichtungen dieser Burg oder des Schlosses sind geschlossen. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. Vorburgen und Burghöfe sind unter Umständen begehbar. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Die Gebäude sind geschlossen. Es gibt Einblicke aus dem öffentlichen Raum.*
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Burg Eckartsburg befindet sich auf einem Sporn oberhalb der Ortschaft Eckartsberga. Die Anlage besteht aus einer Kernburg mit vorgelegter Vorburg. Zum Bergrücken hin war die Burg durch einen Teil eines Ringgrabens getrennt, der sich nur relativ flach erhalten hat. Es gibt einen Rundweg, auf dem man die Anlage umrunden kann. Der Rundweg zeigt die hohen und imposanten Wehrmauern und Wehrtürme von außen.
Man betritt die Anlage heute wie damals durch einen ehemaligen Torturm von Südosten her. Dahinter befindet sich die kleine überschaubare Vorburg, an dessen Außenmauern einst die Wirtschaftsgebäude lehnten. Heute steht ein nicht begehbarer zweiter Bergfried in der Vorburg, der sowohl das Tor in die Vorburg wie auch in die Kernburg flankierte. Von weiteren Gebäuden der Vorburg sind nur noch wenige Reste erhalten.
Die Kernburg ist nur durch eine Mauer mit integriertem Torturm von der Vorburg getrennt. Der Hof weitet sich und gibt den Blick auf einen Gebäudekomplex und einen Park frei, der wahrscheinlich einst als Kräutergarten und Standort für weitere Wirtschaftsgebäude genutzt wurde. Heute beherbergt er eine kleine Parkanlage und füllt den Burghof durch Vegetation auf.
Im hinteren Teil der Kernburg befindet sich ein Restaurant und der Palas, der zum Teil als Bergfried diente. Der Bergfried beherbergt zwei Aussichtsplattformen. Die Erste befindet sich auf ehemaliger Höhe des Eingangs und führt in Form eines Wehrgangs außen um den Bergfried herum. Der Rundgang gibt einen klaren Überblick über die Burg und die Umgebung. Die zweite Plattform nimmt das Dach des Bergfrieds ein.
Von der Atmosphäre her ist Burg Eckartsburg sehr angenehm. Die Anlage weist teilweise alte Elemente und einige seltene konstruktive Details auf.
Historie
Gegründet wurde die Burg um 1000 und wird 1066 als "Ekkehardisberge" erwähnt. Kurze Zeit später wurde sie kaiserliche Burg von Kaiser Heinrich IV., der hier öfters verweilte. 1247 kam es zur Zerstörung und anschließendem Wiederaufbau. Kern- und Vorburg stammen aus gleicher Zeit. Der Palas entstand im 1300. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg als verfallen genannt.
Anfahrt
Burg Eckartsburg liegt oberhalb des Orts Eckartsberga. Über die A4 Ausfahrt "Weimar" oder A9 Ausfahrt "Naumburg". Von Weimar über Umpferstedt, Apolda, Reisdorf nach Eckartsberga. Von Naumburg über Naumburg, Bad Kösen nach Eckartsberga. Die Burg ist weitreichend mit großen Schildern ausgeschildert. Ansonsten der Ausschilderung zum Freizeitpark folgen. Dieser ist direkt neben der Burg. Der Parkplatz befindet sich 5 Min Fußweg von der Burg entfernt.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Gastronomie
In der Kernburg befindet sich ein kleines Restaurant.
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 27.08.2004

Burg des Monats
Burg Eckartsburg wurde bei Burgenarchiv.de von den Besuchern zur "Burg des Monats September 2015" gewählt.
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Saaleck |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 10.08 km |
![]() |
Wasserburg Niederroßla |
Burg 99510 Niederroßla Entfernung: 10.79 km |
![]() |
Burg Rudelsburg |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 10.45 km |
![]() |
Burg Camburg |
Schloss 07774 Camburg Entfernung: 13.19 km |
![]() |
Burg Dornburg |
Schloss 07778 Dornburg Entfernung: 14.89 km |
![]() |
Burg Wendelstein |
Festung, Halbruine 06642 Kaiserpfalz Entfernung: 18.4 km |
![]() |
Burg Kapellendorf |
Halbruine 99510 Kapellendorf Entfernung: 17.46 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
