Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Die Ehrenberger Klause gehört zusammen mit Burg Ehrenberg, Festung Schlosskopf und Fort Claudia zu einem der wichtigsten Festungskomplexe Europas. Die Klause war eine Zollstation auf einer wichtigen, mittelalterlichen Fernpassstraße, die zusammen mit Mauern das komplette Tal absperrte. Sie wurde mehrmals angegriffen, geplündert und wieder aufgebaut. Die Zolleinnahmen der Ehrenberger Klause ermöglichten den Ausbau der Burg Ehrenberg und größtenteils die Errichtung des weitläufigen Festungskomplexes. Heute beherbergt sie das Ehrenberger Museum, Parkplätze und touristischen Startpunkt für einen Besuch der Ehrenberger Festungen.
Die Hauptangriffsseite der Anlage war nach Nordosten Richtung Allgäu gerichtet. Ins Tiroler Landesinnere besaß sie auch Bastionen, aber man verzichtete auf weitere vorgelagerte Abwehrbereiche, um sie notfalls aus dieser Richtung zurückerobern zu können.
Zu ihrer Blütezeit beherbergte sie eine Zollstation, eine Poststation, Lager, ein Wirtshaus, einen Fruchtkasten, eine Kaserne und zahlreiche Wehrelemente. Der Eingangsbereich wurde mit einem Hornwerk, Grabenanlagen, Zugbrücken und Bastionen gesichert. Schießscharten gaben die Möglichkeit den Feind in alle Richtungen unter Beschuss zu nehmen. Die Grabenanlagen sind mittlerweile zugunsten der Straßen vollständig verschwunden. An den Hängen lassen sich noch Erdwälle und aufsteigendes Mauerwerk erkennen, die die Ehrenberger Klause mit der Burg Ehrenberg und dem Fort Claudia verbanden.
Von der Hängebrücke, die seit 2014 Burg Ehrenberg mit dem Fort Claudia verbindet, sind die Wehrelemente und einzelnen Bereiche der Ehrenberger Klause sehr gut nachvollziehbar. Wer die Burgwelt Ehrenberg aufsucht, wird um einen Besuch der Ehrenberger Klause nicht drumherum kommen. Ein kurzer Blick auf die Wehrelemente lohnt sich.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Ehrenberg - Klause
Klause
6600 Gemeinde Reutte
Parken: Es gibt für Burg Ehrenberg - Klause einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 50 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Niederungsburg |
Nutzung: | Gastronomie, Museum |
Lage: | 950 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 08:56-18:02 Uhr Info |
Historie
Im Jahr 1317 wird die Ehrenberger Klause erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit existierten bereits eine Sperrmauer und ein Festes Haus. 1482 errichtet Georg Gossembrot einen Fruchtkasten, in dem Korn eingelagert wird.
Im Jahr 1525 werden schriftlich eine Zollstation, eine Poststation und ein Wirtshaus in der Ehrenberger Klause erwähnt. 1546 erobert der Schmalkaldische Bund am 11. Juli die Ehrenberger Klause. Im September desselben Jahres erfolgt die Rückeroberung.
Im Jahr 1552 umgehen die Soldaten von Moritz von Sachsen die Ehrenberger Klause und greifen die Besatzung von hinten an. Die Klause wird beschädigt und geplündert.
Anfang des 17. Jahrhunderts werden an der Nordseite, die zum Allgäu hin liegt, zwei flankierende Bastionen nach italienischer Art errichtet. Im Jahr 1618 kommen ein Hornwerk und mehrere Vorwerke in Vorbereitung auf den Dreißigjährigen Krieg hinzu.
1632 greifen 6000 Soldaten unter dem protestantischen Oberbefehl von Herzog Bernhard von Weimar die Ehrenberger Klause an, werden jedoch zurückgeschlagen.
Im Jahr 1703 wird die Anlage im Spanischen Erbfolgekrieg von Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern erobert. Im selben Jahr erfolgt eine Rückeroberung durch die Österreicher.
Im 18. Jahrhundert wird innerhalb der Ehrenberger Klause eine zweistöckige Kaserne erbaut. 1782 wird die Festung Ehrenberg aufgegeben und teilweise als Steinbruch genutzt. Die Gebäude der Ehrenberger Klause werden vollständig ausgeschlachtet, bleiben aber stehen.
Im 20. Jahrhundert beginnen erste Restaurationsarbeiten und Sicherungsmaßnahmen. Das Hauptgebäude wird saniert und das Europäische Burgenmuseum entsteht. Die Bastionen, das Hornwerk und die Kaserne sind mittlerweile wieder instandgesetzt.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Website: | ehrenberg.at |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Ehrenberg - Klause erwähnt:Burg Ehrenberg, - Ehrenberg - Fort Claudia, - Ehrenberg - Festung Schlosskopf
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.01.2019
Burgen in der Umgebung
Burg Ehrenberg |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 0.21 km |
- Ehrenberg - Festung Schlosskopf |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 0.58 km |
- Ehrenberg - Fort Claudia |
Ruine 6600 Gemeinde Reutte Entfernung: 0.4 km |
Schloss Hohenschwangau |
Schloss 87645 Schwangau Entfernung: 10.32 km |
Schloss Neuschwanstein |
Schloss 87645 Schwangau Entfernung: 10.69 km |
Burg Vilsegg |
Ruine 6682 Vils Entfernung: 12.43 km |
Burg Hopfen am See |
Ruine 87629 Füssen Entfernung: 16.73 km |
Burg Eisenberg |
Ruine 87637 Eisenberg Entfernung: 19.17 km |
- Hohes Schloss Füssen |
Burg, Schloss 87622 Füssen Entfernung: 11.6 km |
Burg Falkenstein |
Ruine 87459 Pfronten Entfernung: 15.13 km |
Schloss Hopferau |
Schloss 87659 Hopferau Entfernung: 17.86 km |
Burg Hohenfreyberg |
Ruine 87637 Eisenberg Entfernung: 19.35 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar