
Burg Oberlauda
Deutschland / Baden-WürttembergInhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Oberlauda war ursprünglich eine vormittelalterliche Fliehburg größeren Ausmaßes, die im Mittelalter zu einer weitläufigen Burg ausgebaut wurde. 1880 hat man Oberlauda archäologische untersucht und zahlreiche Reste feststellen können, die heute nicht mehr existent sind. Es haben sich das Burgplateau, der Ringgraben und unterirdische Mauerzüge erhalten, die sich heute in Form von Erdwällen erkennen lassen. Die sichtbaren Fundamente deuten auf qualitativ gut behauenen Steine und eine ehemals schöne Burg hin. Der Grundriss lässt sich heute anhand der Erdwällen teilweise noch ablesen.
Hat Burg Oberlauda trotz Corona Lockdown offen?
Kategorie: offen
Die Burg oder das Schloss sollte zugänglich sein. Einrichtungen wie Museen, Hotels und Gastronomien sind geschlossen. Es sollte die Möglichkeit geben zumindest auf den Hof zu gelangen. Bergfriede und Türme sind vermutlich aufgrund der Enge geschlossen. Gebäude lassen sich nicht betreten.*
Best-of-Listen
Burg Oberlauda wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Würzburg
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung

Burg Oberlauda befindet sich etwas oberhalb des gleichnamigen Ortes auf einem Bergausläufer. Nach den Ausgrabungen von 1880 wurde die Burg frei von Bäumen gehalten, so dass sie heute in Form einer Hangwiese direkt am Waldrand liegt.
Von Burg Oberlauda ist nur noch wenig existent. Deutlich zu erkennen ist der verlandete Halsgraben, dessen Breite auf eine ehemalige große Tiefe hindeutet. Die Kernburg ist größtenteils nur noch unterirdisch erhalten. Erdwälle und teilweise freigelegte Fundamente deuten auf Bauwerke und Mauern hin. Vor dem Abbruch im 19. Jahrhundert entstand ein Grundriss der Anlage, der die Wälle zum Graben hin als Schildmauer definiert. Das größte Loche war der Standort des Bergfrieds.
Der Aufbau der Burg war eher gewöhnlich. Zum Berg hin gab es den 18m tiefen Halsgraben, der typischerweise mit einer Schildmauer einen guten Schutz darstellte. Die Kernburg befand sich auf dem obersten Punkt und beherbergte Palas und Bergfried. Ihr zu Füßen stieß man im Westen auf eine kleine kompakt errichtete Vorburg. Im Norden befand sich ein großer Zwinger, der mit mehreren Türmen versehen, sich bis in den Westen zog und die Anlage so zur flachen Seite hin schützte. Die Wehrtürme waren im jeweils gleichen Abstand zueinander aufgestellt und bildeten so zur einzigen Angriffsseite einen soliden Schutz.
Historie
Der gezeigte Grundriss stammt in etwa von 1880. Bei der Anlage handelt es sich um eine vormittelalterliche Fliehburg, die im Mittelalter zur Burg ausgebaut wurde und 1525 ihr Ende in den Bauernkriegen fand. Im 19. Jahrhundert hat man sie vollständig abgebrochen.
Anfahrt
Burg Oberlauda liegt oberhalb der Ortschaft Lauda. Über die A81 Ausfahrt "Tauberbischofsheim" auf die B290 nach Lauda und weiter Richtung Oberlauda. In Oberlauda biegt man bei der Kirche links ab und folgt der schmalen "Obere Raingasse" bis zur ersten Kreuzung. Hier geht ein kleiner Pfad hoch zum Burgplateau.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, "Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band", Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 30.01.2012
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Oberschüpf |
ehemalige Burg 97944 Boxberg-Oberschüpf Entfernung: 4.66 km |
![]() |
Burg und Festung Boxberg |
Ruine 97944 Boxberg Entfernung: 9.83 km |
![]() |
Burg Tauberbischofsheim |
Schloss 97941 Tauberbischofsheim Entfernung: 6.45 km |
![]() |
Schloss Mergentheim |
Schloss 97980 Bad Mergentheim Entfernung: 10.73 km |
![]() |
Burg Schweinberg |
Ruine 74736 Schweinberg Entfernung: 13 km |
![]() |
Burg Külsheim |
Halbruine 97900 Külsheim Entfernung: 16.41 km |
![]() |
Burg Gamburg |
Burg, Schloss 97956 Werbach-Gamburg Entfernung: 15.6 km |
![]() |
Burg Krautheim |
Ruine 74238 Krautheim Entfernung: 20.02 km |
*Anmerkung
Die Angaben bzgl. Öffnungszeiten im Lockdown sind ohne Gewähr. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Burgen versucht zu kontaktieren und zu kategorisiert. Burgenarchiv.de und der Autor übernehmen keine Haftung für Richtigkeit. Bitte beachten Sie zudem, dass Privatgrundstücke weiterhin nicht betreten werden dürfen. Diese Angaben sind nur als Empfehlungen zu sehen. Sie erhalten hiermit keine Rechte, die über die Gesetzeslage hinausgehen. Bitte halten Sie sich an die Vorschriften (auch mit UAVs) und wahren Sie bitte die Privatsphäre der Besitzer. Sollten Sie weitere Informationen haben oder mehr wissen, würden wir uns über eine Mail freuen: Hier klicken Danke!
