Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Baubestand
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Anfahrt
- Gastronomie
Kurz & gut
Burg Rudelsburg thront hoch über der Saale auf einem steil abfallenden Bergvorsprung. Sie liegt in direkter Sichtbeziehung zu ihrer Schwesterburg Saaleck. Von der eindrucksvollen Anlage haben sich der tiefe Halsgraben, die Ringmauer, die äußeren Wehranlagen, die Schildmauer, der Bergfried und die Grundmauern mehrerer Gebäude erhalten. Im Inneren befinden sich ein Standesamt und eine Gastronomie.
Neben der Erkundung der Kernburg bietet ein Rundweg in der Zwingeranlage die Möglichkeit die Burg einmal vollständig zu umrunden. Von dem eindrucksvollen Bergfried eröffnet sich eine traumhafte Aussicht über die Umgebung und auf die Burg Saaleck.
Burg Rudelsburg stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1641 durch einen Brand endgültig zerstört. Ein Besuch lohnt sich.
Best-of-Listen
Burg Rudelsburg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Gera
Die Schlösser und Burgen um Weimar
Die Schlösser und Burgen um Jena
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Rudelsburg
Burgstr.
06628 Bad Kösen, Saaleck
Parken: In unmittelbarer Nähe zu Burg Rudelsburg gibt es kostenlose Parkplätze. Der Fußweg zur Anlage beträgt 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Gastronomie, Standesamt |
Lage: | 175 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:19-17:20 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Rudelsburg thront hoch über dem anliegendem Tal der Saale auf einem steil abfallendem Bergvorsprung und ist im Gegensatz zu ihrer Schwesterburg nur über den Berggrat zu erreichen. Die Anlage ist nahezu trapezförmig und wird durch eine Ringmauer mit runden Ecktürmen geschützt. Die Anlage besteht aus einer Kernburg mit umliegenden Ringzwinger.
Der Halsgraben, der die Burg auf ihrem kleinen Plateau stark vom Berg abtrennt, ist heute noch größtenteils erhalten. An der Stelle der einstigen Zugbrücke, die den Halsgraben überspannte, steht heute eine steinerne Brücke.
Hinter dem Tor gibt es die Möglichkeit die Kernburg über die Zwingeranlage von außen zu umrunden oder sich direkt in die Anlage zu begeben. Der Rundgang um die Burg gibt die Möglichkeit die alte Außenanlage zu betrachten, die teilweise im Laufe der Zeit durch Erosion in das Saaletal fiel. So findet man zum Beispiel vom westlichen Turm nur noch die Frontfassade, die heute mit Hilfe von Balken vor weiterem Verfall geschützt wird.
Die Kernburg ist durch ein weiteres Tor von der Zwingeranlage getrennt. Sie besteht aus einem Hof und mehreren Gebäuden, die alle an der Ringmauer anlehnen und über den Hof erschlossen sind. Die Gebäude wurden zum Teil wieder aufgebaut und unterliegen unterschiedlichen Funktionen. Hohe, gut erhaltene, bzw. wieder aufgebaute Fassaden geben einen Eindruck vom ehemaligen Aussehen des Burghofs. Heute dienen große Teile der Freifläche aus Außenterrasse des hier ansässigen Restaurants.
Der Hof ist größtenteils originalem Ursprungs und wirkt durch die großen Gebäude sehr klein. Von ihm eröffnet sich der Blick auf den hohen Bergfried, der die Angriffsseite flankiert. Heute weist der Bergfried einen Eingang auf Bodenniveau, abgehend vom Restaurant auf. Auf dem Bergfried befindet sich ein aus Stein gearbeitetes Dach, das bei deutschen Burgen nur sehr selten, aber in dieser Region oft zu finden ist. Der Turm wurde größtenteils restauriert und mit Zinnen versehen. Er war Teil der Schildmauer und schützte die Burg zur Hauptangriffsseite hin.
Burg Rudelsburg bildet auf ihrem Sandsteinsporn ein imposantes Bild. Auf der Anlage laden zahlreiche kleine Details, wie z.B. Fenster, Erker, epochal unterschiedliche Fassadenzüge und die fabelhafte Aussicht zum Entdecken, Umherwandern und Genießen ein.
Historie
1171 taucht die um 1150 erbaute Burg erstmals als "Ruthelesburg" urkundlich auf. Die Erbauer sind wahrscheinlich die Markgrafen von Meißen. Die Burg wurde mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, unter anderem 1348 und 1450. 1641 wurde sie endgültig durch einen Brand zerstört. Die Burg Rudelsburg liegt nur 230m von der Burg Saaleck entfernt. Die heute vorhandene Gaststätte existiert seit Anfang des 19. Jahrhunderts.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Ganzjährig Zwinger: offen Kernburg: Apr-Nov: 10.00-18.00 Uhr Dez-März: Di-So: 10.00-17.00 Uhr Mo: geschlossen |
Eintrittspreise: | Burg: frei Turm: Spende |
Anfahrt
Von der A9 Berlin-München bei Naumburg abfahren und der B87 Richtung Naumburg bis nach Bad Kösen folgen. In Bad Kösen auf der Hauptstraße bleiben über die erste Brücke und zwischen Brücke und Bahnübergang links abbiegen. Weiter bis zur kleinen Brücke fahren. Hinter dieser links halten. Die beiden Burgen sind ausgeschildert.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Gastronomie
Auf der Burg sind ein Restaurant und ein Standesamt ansässig.
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Rudelsburg erwähnt:Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 17.10.2008
Burg des Monats
Burg Rudelsburg wurde bei Burgenarchiv.de von den Besuchern zur "Burg des Monats Oktober 2016 & August 2018" gewählt.
Burgen in der Umgebung
Burg Saaleck |
Ruine 06628 Bad Kösen, Saaleck Entfernung: 0.37 km |
Burg Eckartsburg |
Ruine 06648 Bad Kösen - Eckartsberga Entfernung: 10.45 km |
Burg Camburg |
Schloss 07774 Camburg Entfernung: 6.33 km |
Burg Dornburg |
Schloss 07778 Dornburg Entfernung: 11.61 km |
Burg Schönburg |
Ruine 06618 Schönburg Entfernung: 12.67 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar