Burg Ranis

Burg Ranis
Deutschland / Thüringen

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Ranis steht auf einem langen Felsenriff unweit des gleichnamigen Ortes. Die eindrucksvolle Wehranlage ist mit über 240 m Länge eine der größten Burgen der Region. Aufgrund ihrer einzigartigen Architektur hat sie einen hohen Wiedererkennungswert. Mit ihren auffallenden Erkern gehört sie zu den außergewöhnlichsten Schlössern und Burgen in Deutschland.
Burg Ranis orientiert sich von der Form her an der zerklüfteten Topographie des Felsriffs. Sie besitzt mehrere Höfe, die alle dem Besucher zur Verfügung stehen. In den Felsspalten und Höhlen unterhalb der Burg fand man im Laufe der Neuzeit archäologische Besonderheiten, die bis in die Urgeschichte zurück reichen. Heute lädt Burg Ranis mit ihrer weiten Aussicht, ihrer Schönheit und dem interessanten Museum zu einem Besuch ein.
Tipp: Burg Ranis eignet sich hervorragend für einen Zwischenhalt für alle Autofahrer, die auf der A9 unterwegs sind.

Best-of-Listen

Burg Ranis wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Jena
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Ranis
Burg Ranis
07389 Ranis

Parken: Es gibt für Burg Ranis einen kostenpflichtigen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 300 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Burg
Burgtyp: Felsenburg
Nutzung: Museum, Gastronomie
Lage: 390 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:17-18:49 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Burg Ranis

Burg Ranis thront majestätisch oberhalb des gleichnamigen Ortes auf einem Zechsteinriff. Die Anlage ist heute Wahrzeichen der Gemeinde und aus allen Richtungen schon aus weiter Ferne zu sehen. Mit über 240 m Länge und 50 m Breite gehört sie zu den größten Anlagen der Region.
Heute präsentiert sich Ranis als große Burg mit mehreren Höfen, die sich an der Topographie des zerklüfteten Felsmassivs anpassen bzw. orientieren. Sie besteht aus einer inneren Kernburg im Westen, einer hochmittelalterlichen und einer spätmittelalterlichen Vorburg im Zentrum sowie einem Vorgelände im Osten.
Zu den Highlights der Burg Ranis gehören der circa 38m hohe, runde Bergfried und die charakteristischen, einzigartigen Erker am Vorderen Burggebäude im Osten der Anlage. Die Erker stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind ein Zeugnis der späten Sächsischen Renaissance. Wer vor dem Bauwerk steht, sollte links davon einen Blick über die Mauer werfen. Hier ist die Ilsenhöhle zu sehen, die schon zu Zeiten des Mittelpaläolithikums, also der mittleren Altsteinzeit, bewohnt war.
Der Bergfried gehört zu den ältesten Bauwerken der Burg und wurde vermutlich im 12. Jahrhundert errichtet. Er weist vier Geschosse aus der Gründungszeit auf und wurde im 14. Jahrhundert um drei weitere Stockwerke erhöht. Die weitläufige Anlage war ursprünglich durch Gräben mit Zugbrücken in Abschnitte getrennt. Es gab mehrere Tore, die die einzelnen Bereiche schützten. Die Grabenanlagen wurden im Laufe der Zeit zugeschüttet.
Heute beherbergt die interessante und vor allem schöne Burg Ranis ein Museum, das sich mit der regionalen Geschichte und dem Mittelalter auseinandersetzt. In den zerklüfteten Felsen fand man Funde bis in die Urgeschichte, die heute im Museum ausgestellt werden. Ganz im Westen, hinter der Kernburg, lädt nach einem Museumsrundgang der alte Gewürzgarten zum Ausruhen ein.
Die eindrucksvolle Anlage animiert zum Entdecken und Verweilen. Immer wieder eröffnen sich interessante Blicke auf den alten Baubestand aus unterschiedlichen Epochen und herrliche Aussichten über die Umgebung. Der Wechsel aus Schloss- und Burgelementen sowie das Museum und das sehr engagierte und freundliche Personal lassen Burg Ranis zu einem gern besuchten Ausflugsziel werden. Ein Besuch lohnt sich!

Tipp: Burg Ranis eignet sich hervorragend als kleine Zwischenrast für alle Autofahrer, die auf der A9 unterwegs sind.

Historie

9. Jahrhundert
Funde aus dieser Zeit lassen auf eine erste Burganlage schließen.

11. Jahrhundert
Auf dem Berg wird eine mittelalterliche Burg errichtet.

1084
Kaiser Heinrich IV. belehnt Wiprecht von Groitzsch mit dem Castrum Ranis. Es kommt zur ersten urkundlichen Nennung der Burg. Wiprecht von Groitzsch ist der spätere Markgraf von Meißen und der Lausitz.

1199
Burg Ranis dient als Sitz von Reichsministerialien, die direkt dem König unterstellt sind. Die Anlage ist Grenzfestung gegen die Slawen und besitzt damit eine wichtige Aufgabe. Sie ist bis 1204 im Besitz des Thüringer Landgrafen Hermann I.

1208
In der Folge werden Burg Ranis, Herrschaftsgebiet und die Gegend um Saalfeld von Kaiser Otto IV. an die Grafen von Schwarzburg verpfändet. Es beginnen Bauarbeiten.

1220
Die Grafen von Schwarzburg werden durch Kaiser Friedrich II. mit der Burg belehnt.

1389
Die Herren von Schwarburg verkaufen Burg Ranis an die Wettiner.

1389-1465
Die Burg ist im Besitz der Wettiner. Sie dient zeitweise Herzog Wilhelm III. der Tapfere von Weimar als Nebenresidenz.

1463
Wilhelm III. von Schwartburg vermacht die Anlage zu Ehren seiner Gemahlin Katharina von Brandenstein an ihren Bruder Heinrich von Brandenstein.

1571
Die Herren von Brandenstein sind restlos überschuldet. Sie veräußern Burg Ranis an die Herren von Breitenbauch.

um 1600
Ausbau zu einem Burgschloss mit prächtigen Renaissance-Giebeln.

1646-1648
Es kommt zu umfangreichen Reparaturarbeiten nach Schäden durch den Dreißigjährigen Krieg.

1815
Unter den Herren von Breitenbauch werden Stadt und Burg Ranis preußisch.

1873
Vor allem die Innenräume werden neohistorisch verändert.

1902
Die Herren von Breitenbauch ändern ihren Namen in Breitenbuch.

1925
Gründung eines Museums unter der Leitung von Dietrich von Breitenbuch.

1929
Einrichtung von Fremdenzimmern für Reisende durch die Herren von Breitenbuch.

um 1940
Auf der Burg gibt es einen Bärenzwinger.

1942
Die Familie von Breitenbuch verkauft Ranis an das Deutsche Rote Kreuz.

1956
Einzug des Museums für Kreis- und Heimatkunde.

1994
Die Anlage wird von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übernommen.

2008
Der Südflügel wird im Rahmen einer Förderung der Region durch den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung saniert.

April 2014
Aufgrund fehlender Gewinne wird Burg Ranis in der Roten Liste Kultur des Deutschen Kulturrates aufgenommen. Es wird als “von Schließung bedroht“ eingestuft. Grund war, dass die Stadt keinen Betreiber fand und für die Kosten nicht mehr aufkommen wollte. Eine Schließung war auf den 1. November 2014 angesetzt.

2015-2017
Der Freistaat Thüringen stellte dem Saale-Orla-Kreis für den Betrieb des Museums jährlich 50.000 € zur Verfügung. Die Modernisierung der Ausstellungen wurde geplant.

vor 2017
Nach einer Investition von rund 8,5 Millionen Euro ist Burg Ranis wieder größtenteils saniert.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig
Vorburg: offen
Kernburg: Öffnungszeiten
Apr-Okt:
Di-So, Ft:
10.00-17.00Uhr
Nov-Mrz:
Sa, So, Ft:
13.00-17.00Uhr
24.12., 25.12., 31.12., 1.1.:
geschlossen
Di-So im Winter auf Anfrage
Ab einer Stunde vorher kein Einlass mehr
Eintrittspreise: Außenanlage: frei
Museum, Burg: kostenpflichtig
Nur Burghöfe, Verlies, Ilsenhöhle: 1,00 €

Museum
Erwachsene: 4,50€
Ermäßigt: 2,00€
Familie: 10,00€
Kinder (<6J): frei

Gruppen:
Erwachsene (>15P.): 3,50€ Emäßigt (>15P.): 1,60€
Website: Museum-Ranis.de
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Sonstige Bemerkungen

Burg Ranis war Drehort für den Film Löwenzahn - Das Kinoabenteuer. Die Dreharbeiten fanden im Juli 2010 statt.

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 16.07.2019


Burgen in der Umgebung

Burg Leuchtenburg

Burg
07768 Seitenroda
Entfernung: 16.09 km

Burg und Schloss Burgk

Burg
07907 Schleiz - Burgk
Entfernung: 16.12 km

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen